Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Verdienste von Jakob und Wilhelm Grimm für die Vereinheitlichung der deutschen Sprache zu schildern und zu beschreiben.
Die Brüder Wilhelm und Jakob Grimm gehören zu einer jungen Generation von Gelehrten, die neue Methoden und Theorien entwickeln, um Literatur und sprachliche Überlieferungen zu sammeln, aufzubereiten, zu systematisieren und kritisch zu betrachten. Ihre Interessen beschränkten sich nicht nur auf die Sammlung, Edition und Interpretation von Märchen, Sagen und mittelalterlicher Dichtung. Neben der Dichtung spielte für sie auch die historische Erschließung der Sprache eine entscheidende Rolle. Dasselbe betraf auch die Rekonstruktion alter Rechtsgepflogenheiten oder der Mythologie oder des religiösen Glaubens. Der Ausdruck von Sitten und Denkmustern spielte für sie relevante Rolle, weil er davon zeugte, wie die Welt von früheren Kulturen die Welt verstanden und interpretiert wurde.
Die Grimms suchten nach Zeugnissen aus der Zeit, in der das Volk noch nicht in verschiedene Schichten bzw. Klassen geteilt war, was bedeutete, dass jeder vollen Anteil an der eigenen völkischen Identität hatte. Die neuzeitliche Gesellschaft fanden sie dagegen als problematisch. Jakob und Wilhelm Grimm befassten sich mit einer Kultivierung der Sprache, die ihrer Meinung nach, von fremden und niederen Einflüssen gereinigt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Stand der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert
- 1.1 Entwicklung des Wortschatzes
- 1.2. Situation mit der Rechtschreibung
- 2. Die Brüder Grimm
- 2.1. Biographie von Jacob und Wilhelm Grimm
- 2.2 Wichtigste Werke der Brüder Grimm
- 2.3 Das Märchen
- 2.3.1. Geschichte des Märchens.
- 2.3.2. Eigenschaften und Stil des Märchens
- 2.3.3. Die Bedeutung des Märchenerzählens
- 2.4. Ausgewählte Grimm'sche Märchen und deren Analyse..
- 2.4.1. Rotkäppchen...........
- 2.4.2. Hänsel und Gretel...........
- 2.4.3. Dornröschen...........
- 2.4.4. Aschenputtel
- 2.4.5. Schneewittchen ……………………………………………….
- 3. Die deutsche Sprache im Zusammenhang mit dem Schaffen der Brüder Grimm
- 3.1 Lexikographisches Schaffen von Brüder Grimm.
- 3.1.1. Gegenstand der Lexikographie.………………………………….
- 3.1.2 Das Wörterbuch von Grimm ……………………………
- 3.2 Die Bedeutung der Grimm'schen Werke für die deutsche Sprache .......
- 3.2.1. Einheit in der Vielfalt
- 3.2.2. Fremdwörter in der deutschen Sprache .....
- 3.2.3. Sprachfreiheit als Ausdruck für ein emanzipatorisches Menschenbild ........
- 3.1 Lexikographisches Schaffen von Brüder Grimm.
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Verdienste von Jakob und Wilhelm für die Vereinheitlichung der deutschen Sprache zu schildern und zu beschreiben. Sie befasst sich insbesondere mit der Entwicklung der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert, dem Wirken der Brüder Grimm, der Bedeutung ihrer Werke für die deutsche Sprache und der Rolle von Sprachfreiheit im Kontext eines emanzipatorischen Menschenbildes.
- Der Stand der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert
- Die Bedeutung der Brüder Grimm für die deutsche Sprache
- Die Rolle von Märchen in der deutschen Kultur
- Die Lexikographische Arbeit der Brüder Grimm
- Sprachfreiheit und ihre Bedeutung für ein emanzipatorisches Menschenbild
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentralen Figuren und Themen der Arbeit vor, die sich mit der deutschen Sprache und dem Wirken der Brüder Grimm im 19. Jahrhundert befassen. Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert, insbesondere die Expansion des Wortschatzes und die Herausforderungen in der Rechtschreibung. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Biographie und das Werk der Brüder Grimm, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Sammlung und Analyse von Märchen. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung der Grimm'schen Werke für die deutsche Sprache untersucht, wobei die lexikographische Arbeit und die Konzepte von Sprachfreiheit und Einheit in der Vielfalt hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert, die Brüder Grimm, Märchenforschung, Lexikographie, Sprachfreiheit, Einheit in der Vielfalt und ein emanzipatorisches Menschenbild.
- Arbeit zitieren
- Monika Krotoszynska (Autor:in), 2019, Vereinheitlichung der deutschen Sprache durch Jakob und Wilhelm Grimm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508169