Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Political Science - Universal basic income

Das bedingungslose Grundeinkommen

Warum wird das bedingungslose Grundeinkommen von einem Großteil der Gesellschaft abgelehnt?

Title: Das bedingungslose Grundeinkommen

Term Paper , 2019 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Felix Mente (Author)

Political Science - Universal basic income
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt das bedingungslose Grundeinkommen. Hierfür geht der Autor näher auf die aktuelle Situation in Deutschland und die soziopolitischen sowie ökonomischen Theorien rund um dieses vielschichtige Thema ein.

Folgende Fragen stehen im Fokus der Arbeit: Worum handelt es sich bei dem bedingungslosen Grundeinkommen? Wie kommt es, dass die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens von einem Großteil der Gesellschaft abgelehnt wird? Welchen Standpunkt vertritt die Politik und welche entscheidenden Vor- und Nachteile werden in den Debatten rund um das bedingungslose Grundeinkommen angeführt?

In der Idee des Bedingungslosen Einkommens erhält jeder Bürger einmal im Monat einen Betrag, der den Menschen das bedingungslose Vertrauen schenkt, den eigenen Weg zu gehen. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Mensch arbeitet oder arbeitslos sein möchte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition
  • 3. Diskussion
    • 3.1 Das BGE im Kontext der aktuellen Situation in Deutschland
    • 3.2 Unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten für ein BGE
    • 3.3 Weitere Eindrücke aus Politik, Gewerkschaften und Verbänden
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland. Sie analysiert die Definition des BGE aus verschiedenen Perspektiven, bewertet dessen Relevanz im Kontext der aktuellen sozioökonomischen Situation und diskutiert verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Die Arbeit strebt keine abschließende Bewertung an, sondern liefert einen Überblick über die Debatte.

  • Definition und unterschiedliche Perspektiven auf das BGE
  • Das BGE im Kontext des demografischen Wandels und der aktuellen Situation in Deutschland
  • Mögliche Finanzierungsmodelle für ein BGE
  • Politische, gewerkschaftliche und verbandliche Positionen zum BGE
  • Ethische und juristische Aspekte des BGE

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ein und stellt die zentrale Frage nach der Umsetzbarkeit und den Auswirkungen dieser Idee. Sie veranschaulicht die scheinbar utopische Natur des Konzepts im Vergleich zur aktuellen Situation und hebt die Notwendigkeit tiefgreifender struktureller Veränderungen hervor. Die Einleitung erwähnt eine repräsentative Umfrage, die eine ablehnende Haltung der Mehrheit der Bevölkerung gegenüber dem BGE zeigt und damit die Relevanz und Brisanz der Thematik unterstreicht. Die Arbeit kündigt an, sich mit der aktuellen Situation in Deutschland, soziopolitischen und ökonomischen Theorien sowie Vor- und Nachteilen des BGE auseinanderzusetzen.

2. Definition: Dieses Kapitel bietet zwei gegensätzliche, aber ergänzende Definitionen des BGE. Die erste, ökonomisch-formale Definition von Rigmar Osterkamp beschreibt das BGE als eine regelmäßige, bedingungslose Zahlung an jeden Bürger. Die zweite, philosophisch-sozialpolitische Definition von Timo Reuter betont den Aspekt der staatlichen Zahlung für das bloße Dasein, ohne Zwänge oder Bedingungen. Das Kapitel betont die Vielschichtigkeit des Themas und die Existenz sowohl emotionaler als auch rationaler Argumente in der Debatte. Es legt den Grundstein für die nachfolgende Diskussion über die Integration des BGE in die deutsche Sozialpolitik.

3. Diskussion: Dieses Kapitel, unterteilt in drei Unterkapitel, geht detailliert auf die Herausforderungen und Chancen des BGE in Deutschland ein. Es analysiert den demografischen Wandel, die zunehmende Technologisierung und die damit verbundenen Probleme wie Arbeitsplatzverlust und den Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften. Der Abschnitt behandelt unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten und die Standpunkte von Politik, Gewerkschaften und Verbänden. Zusätzlich werden juristische und ethische Aspekte beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Komplexität des Themas zu vermitteln. Die Kapitel 3.2 und 3.3 werden hier synthetisiert und in die Gesamtdiskussion des Kapitels 3 integriert.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), sozioökonomische Situation, demografischer Wandel, Finanzierung, Sozialpolitik, Deutschland, Umfrage, ökonomische Theorien, ethische Aspekte, juristische Aspekte, Arbeit, Arbeitslosigkeit.

Häufig gestellte Fragen zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) in Deutschland

Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Bedingungslosen Grundeinkommen?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des BGE aus verschiedenen Perspektiven, eine detaillierte Diskussion der Relevanz des BGE im aktuellen sozioökonomischen Kontext Deutschlands, verschiedene Finanzierungsmodelle, politische, gewerkschaftliche und verbandliche Positionen sowie ethische und juristische Aspekte. Die Arbeit fasst die wichtigsten Kapitel zusammen und listet Schlüsselwörter auf.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des BGE, ein ausführliches Diskussionskapitel mit Unterkapiteln zur aktuellen Situation in Deutschland, Finanzierungsmöglichkeiten und Positionen verschiedener Akteure, und schliesslich ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.

Welche Definitionen des BGE werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert zwei komplementäre Definitionen: eine ökonomisch-formale Definition nach Rigmar Osterkamp, die das BGE als regelmäßige, bedingungslose Zahlung an jeden Bürger beschreibt, und eine philosophisch-sozialpolitische Definition nach Timo Reuter, die den Aspekt der staatlichen Zahlung für das bloße Dasein betont.

Welche Aspekte der aktuellen Situation in Deutschland werden im Zusammenhang mit dem BGE diskutiert?

Die Arbeit analysiert den demografischen Wandel, die zunehmende Technologisierung, Arbeitsplatzverlust, den Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften und die damit verbundenen Herausforderungen im Kontext des BGE. Sie beleuchtet die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur öffentlichen Meinung zum BGE.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten für ein BGE werden behandelt?

Die Arbeit diskutiert verschiedene Finanzierungsmodelle für ein BGE, ohne diese explizit zu benennen. Die Details der einzelnen Modelle werden jedoch im Kapitel 3.2 behandelt und in die Gesamtdiskussion integriert.

Welche Positionen von Politik, Gewerkschaften und Verbänden werden berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt die Standpunkte von Politik, Gewerkschaften und Verbänden zum BGE. Die genauen Positionen der einzelnen Akteure werden in Kapitel 3.3 dargestellt und in die Gesamtdiskussion des Kapitels 3 eingebunden.

Welche ethischen und juristischen Aspekte werden angesprochen?

Die Arbeit beleuchtet ethische und juristische Aspekte des BGE, um die Komplexität des Themas umfassend darzustellen. Diese Aspekte werden im Diskussionskapitel (Kapitel 3) behandelt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), sozioökonomische Situation, demografischer Wandel, Finanzierung, Sozialpolitik, Deutschland, Umfrage, ökonomische Theorien, ethische Aspekte, juristische Aspekte, Arbeit, Arbeitslosigkeit.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Arbeit strebt keine abschließende Bewertung des BGE an, sondern bietet einen umfassenden Überblick über die Debatte und die damit verbundenen komplexen Fragestellungen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das bedingungslose Grundeinkommen
Subtitle
Warum wird das bedingungslose Grundeinkommen von einem Großteil der Gesellschaft abgelehnt?
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,0
Author
Felix Mente (Author)
Publication Year
2019
Pages
14
Catalog Number
V508216
ISBN (eBook)
9783346077493
ISBN (Book)
9783346077509
Language
German
Tags
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) Sozialpolitik Hartz IV Sanktionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Mente (Author), 2019, Das bedingungslose Grundeinkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508216
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint