Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

'Scheidung ist die Zukunftsform von Heirat' - Ein integrativer Ansatz zur Erklärung des Phänomens Scheidung

Titre: 'Scheidung ist die Zukunftsform von Heirat' - Ein integrativer Ansatz zur Erklärung des Phänomens Scheidung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 52 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christian Vandrey (Auteur), Florian Popp (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Anliegen dieser Arbeit soll es sein, die Scheidungsrate, die wie bereits erwähnt, ständig ansteigt, aus soziologischer Sichtweise zu erklären und dabei die Scheidung mit ihren Ursachen analysieren zu können. Die Besonderheit liegt dabei in der theoretischen Betrachtungsweise des ökonomischen Standpunktes. Denn wie wir ökonomisches Denken in allen anderen gesellschaftlichen Handlungsweisen erkennen können, hat Wirtschaftlichkeit auch nicht Halt gemacht vor gesellschaftlichen Phänomenen, wie dem der Scheidung, denen man in jüngerer Vergangenheit nur wenig ökonomische Berührungspunkte zugeschrieben hätte.
Den Kern unserer theoretischen Forschungsarbeit bildet eine fundierte Fragestellung bezüglich eines integrativen Ansatzes zur Lösung diametraler Einzelperspektiven der soziologischen und ökonomischen Forschungsrichtung. Um die Differenz zwischen der ökonomischen und traditionell soziologischen Grundlage erkennen zu können, verdeutlichen wir zunächst die zentralen Determinanten der Ökonomie und der Soziologie.
Die Mitbegründer ökonomischer und soziologischer Scheidungsforschung, Becker und Esser, zeigen mit dem Modell des haushaltsökonomischen Ansatzes beziehungsweise dem Modell-der-Frame-Selektion die Integrationsfähigkeit des Phänomens der Scheidung in ökonomische und soziologische Sichtweisen. Ausgehend von deren Prämissen beschreiben wir die theoretische Grundlage der Modelle und betrachten diese im Zusammenhang mit dem Scheidungsrisiko.
Im Folgenden versuchen wir anhand der soziologischen Erklärungslogik ein eigenes theoretisches Modell zu entwerfen, das eine Aufwertung in dem Sinne erfährt, als dass wir die Mesoebene, die Perspektive der Familie, einführen und somit nicht nur die Scheidungsrate auf die Gesellschaft bezogen schematisch darstellen, sondern auch Auswirkungen der Scheidung innerhalb der Familien beleuchten können. Unser Versuch der theoretischen Modellierung der Schidungsrate in einer von uns entwickelten grafischen Darstellung soll nicht den Anspruch alleiniger Gültigkeit und Richtigkeit erheben, sondern ausschließlich eine Möglichkeit einer weiteren Herangehensweise an das Thema Scheidung aufzeigen.
Abschließend enden wir mit einer kritischen Reflexion unserer Ausführungen und schließen die Arbeit mit der Beantwortung der zu Beginn erhobenen Fragestellung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Divergierende Erkenntnisprogramme < Ökonomie vs. Soziologie>
  • Untersuchungsinteresse
  • Haushaltsökonomisches Modell (Gary S. Becker)
    • Theoretische Modellierung des Haushaltsökonomischen Ansatzes
    • Anwendung des theoretischen Modells auf den Ehegewinn
    • Anwendung des theoretischen Modells auf das Phänomen der Scheidung
    • Exkurs, Scheidungsrecht
  • Beschreibung des,Modells der Frame-Selektion' (Hartmut Esser)
    • Vorannahmen des Modells
    • Theoretische Modellierung des Ansatzes der,Frame-Selektion'
    • Anwendung des theoretischen Modells auf das Phänomen der Scheidung
  • Die Metatheorie des,soziologischen Erklärungsschemas'<
  • Eigene Modifikation des,soziologischen Erklärungsschemas’
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert das Phänomen der Scheidung aus einer integrativen Perspektive, indem sie ökonomische und soziologische Ansätze miteinander vereint. Dabei werden die Hauptmotive für Scheidungen in der modernen Gesellschaft erforscht und die Grenzen der beiden Disziplinen aufgezeigt.

  • Integration von ökonomischen und soziologischen Perspektiven zur Erklärung von Scheidungen
  • Analyse des "haushaltsökonomischen Ansatzes" von Gary S. Becker und seiner Anwendung auf das Scheidungsrisiko
  • Untersuchung des "Modells der Frame-Selektion" von Hartmut Esser und seiner Relevanz für die Erklärung von Scheidungsursachen
  • Entwicklung eines eigenen theoretischen Modells, das die Mesoebene (Familienperspektive) in die Analyse von Scheidungen einbezieht
  • Kritische Reflexion der Ergebnisse und Beantwortung der zentralen Forschungsfrage

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Scheidung und stellt die Relevanz des Forschungsgegenstandes im Kontext der steigenden Scheidungsraten dar. Anschließend werden die grundlegenden Prämissen der Ökonomie und der Soziologie als zwei zentrale Erkenntnisprogramme im Bereich der Scheidungsforschung vorgestellt. Dabei werden die Unterschiede und möglichen Übereinstimmungen beider Disziplinen beleuchtet.

Die Arbeit widmet sich dann der Analyse des "haushaltsökonomischen Ansatzes" von Gary S. Becker und beschreibt, wie dieser Ansatz die Scheidung als einen rationalen Prozess der Ressourcenallokation erklärt. Es wird die Anwendung des Modells auf den Ehegewinn und das Scheidungsrisiko betrachtet. Anschließend wird das "Modell der Frame-Selektion" von Hartmut Esser vorgestellt, das Scheidungen im Kontext von subjektiven Rahmensetzungen und sozialen Interaktionen erklärt.

Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion der vorgestellten Ansätze und mit der Entwicklung eines eigenen theoretischen Modells, das die Familienperspektive in die Analyse von Scheidungen einbezieht.

Schlüsselwörter

Scheidung, Ehe, Familiensoziologie, Wirtschaftswissenschaften, Gary S. Becker, Hartmut Esser, Haushaltsökonomischer Ansatz, Frame-Selektion, Ressourcenallokation, soziale Interaktion, Scheidungsrisiko, Ehegewinn, Familienperspektive.

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
'Scheidung ist die Zukunftsform von Heirat' - Ein integrativer Ansatz zur Erklärung des Phänomens Scheidung
Université
LMU Munich
Note
1,3
Auteurs
Christian Vandrey (Auteur), Florian Popp (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
52
N° de catalogue
V50828
ISBN (ebook)
9783638469562
ISBN (Livre)
9783638708791
Langue
allemand
mots-clé
Scheidung Zukunftsform Heirat Ansatz Erklärung Phänomens Scheidung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Vandrey (Auteur), Florian Popp (Auteur), 2006, 'Scheidung ist die Zukunftsform von Heirat' - Ein integrativer Ansatz zur Erklärung des Phänomens Scheidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50828
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint