Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Die Wechselbeziehung von realistischer Literatur und Politik zur Zeit der Revolution um 1848

Title: Die Wechselbeziehung von realistischer Literatur und Politik zur Zeit der Revolution um 1848

Term Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jakob Meis (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die realistische Literaturgattung, deren Erfolg in engem Zusammenhang mit den sozialen und politischen Geschehnissen ihrer Zeit steht, stellt das Thema dieser Hausarbeit dar. Hat sich die Politik durch die realistische Literaturgattung verändert? Wurde die realistische Literatur durch die politischen Geschehnisse beeinflusst? Kann man von einer Wechselwirkung beider Systeme sprechen? Diese Fragen bilden den Kern dieser Arbeit. Anhand der Analyse zweier nahezu zeitgleich veröffentlichter Texte der Literaturforscher Robert Prutz und Wilhelm Riehl wird der Versuch ihrer Beantwortung unternommen.

Da beide Autoren sich in den betreffenden Werken mit den Ereignissen um 1848 auseinandersetzen und die Schriften auch nur wenig später 1854 veröffentlicht wurden, wird zu Beginn der Bearbeitung ein Überblick zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen, das sich mit der Märzrevolution abspielte, vorangestellt. Folgend werden die Texte, durch wichtige biografische Aspekte der Autoren eingeleitet, analysiert, um sie abschließend zu vergleichen und signifikante Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede herauszustellen. Im Anschluss an die Fragmentierung der beiden Schriften und dem konkludierenden Vergleich wird die Leitthematik der Arbeit im abschließenden Fazit wieder aufgenommen und der Versuch unternommen, die anfangs formulierten Orientierungsfragen zur Interferenz von realistischer Literatur und Politik zu beantworten.

Deutschlands realistische Literaturgattung entstand zu einer Zeit des Umbruchs, des Änderungswillens und der Neugier im Volk. Sie löste sich von alten Kunstidealen und beschäftigte sich mit ihrer Umwelt, indem sie die menschliche Verfassung thematisierte, historisch-politisch konkretisierte, regional differenzierte und an repräsentativen Einzelfällen problematisierte. Die Märzrevolution 1848 kann aus heutiger Sicht als das Ende einer langen Zündschnur betrachtet werden. Ein revolutionärer Ausbruch lag bereits in der Luft und wurde vom Volk erwartet. Soziale Ungerechtigkeit und das Nichtumsetzen erhoffter Reformen wie den Freiheitsrechten hatten das deutsche Staatssystem ins Wanken gebracht. Durch die Hungersnot und wirtschaftliche Turbulenzen 1847 wurde das deutsche Volk seiner Perspektivlosigkeit immer mehr gewahr und der Ruf nach Veränderung, nach einer freiheitlich-volkstümlichen Neuordnung wurde lauter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deutschland im Wandel
    • Das Streben nach Einigkeit, Recht und Freiheit
  • Robert Eduard Prutz
    • Zur Geschichte einer politischen Poesie in Deutschland
      • Der Import von Politik in die Literatur
  • Wilhelm Heinrich Riehl
    • Sondergeist und Einigungstrieb im deutschen Volksleben
      • Zu der Bedeutung von Literatur für die Politik
  • Sondergeist und Einigungstrieb im deutschen Volke versus Zur Geschichte einer politischen Poesie in Deutschland – Ein Textvergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wechselbeziehung zwischen realistischer Literatur und Politik im Kontext der Revolution von 1848. Sie analysiert, wie politische Ereignisse die Entwicklung der realistischen Literatur beeinflussten und inwieweit literarische Werke die politische Landschaft veränderten.

  • Die Rolle der realistischer Literatur in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
  • Der Einfluss politischer Ereignisse auf die Entwicklung der realistischer Literatur
  • Die Darstellung von gesellschaftlichen Konflikten und Problemen in der realistischer Literatur
  • Der Zusammenhang zwischen Literatur und Politik im Kontext der Revolution von 1848
  • Der Vergleich zweier Werke von Robert Eduard Prutz und Wilhelm Heinrich Riehl als Beispiele für die Wechselwirkung zwischen Literatur und Politik.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor. Es beleuchtet die Entstehung der realistischer Literatur im Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs im 19. Jahrhundert.
  • Deutschland im Wandel: Dieses Kapitel analysiert die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in Deutschland im Vorfeld der Revolution von 1848. Der Fokus liegt auf dem Streben nach Einigkeit, Recht und Freiheit und den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, die an den Revolutionen beteiligt waren.
  • Robert Eduard Prutz: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und literarische Entwicklung von Robert Eduard Prutz im Kontext der Revolution von 1848. Seine Werke und sein politisches Engagement werden analysiert.
  • Wilhelm Heinrich Riehl: Dieses Kapitel analysiert die Werke und das politische Engagement von Wilhelm Heinrich Riehl im Kontext der Revolution von 1848.
  • Sondergeist und Einigungstrieb im deutschen Volke versus Zur Geschichte einer politischen Poesie in Deutschland – Ein Textvergleich: Dieses Kapitel vergleicht die beiden analysierten Werke von Robert Eduard Prutz und Wilhelm Heinrich Riehl und hebt wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: realistische Literatur, Revolution von 1848, politische Poesie, Deutschland, Einigkeit, Recht und Freiheit, Robert Eduard Prutz, Wilhelm Heinrich Riehl, Textvergleich, Wechselwirkung, Literatur und Politik.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wechselbeziehung von realistischer Literatur und Politik zur Zeit der Revolution um 1848
College
University of Hannover  (Deutsches Seminar)
Course
Realismus
Grade
1,7
Author
Jakob Meis (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V508390
ISBN (eBook)
9783346072740
ISBN (Book)
9783346072757
Language
German
Tags
Literatur Realismus Prutz Riehl Märzrevolution 1848 Sozialer Roman politische Poesie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jakob Meis (Author), 2013, Die Wechselbeziehung von realistischer Literatur und Politik zur Zeit der Revolution um 1848, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint