In dieser Hausarbeit werden wir uns ausführlich mit dem Thema "Microsofts Strategie bezüglich betrieblicher Informationssysteme" beschäftigen. Unser Interesse bezüglich dieses Themas beruht darauf, herauszufinden, welche Strategie Microsoft benutzt und verfolgt, um auf dem Markt seit so langer Zeit so erfolgreich zu sein.
Zuallererst werden wir auf die Bedeutung von betrieblichen Informationssystemen (BIS) eingehen, da die BIS der Hauptbestandteil dieser Hausarbeit sein werden. Danach gehen wir auf die allgemeine Geschichte von Microsoft ein und Microsofts gegenwärtige Situation, die sich mit dem Geschäftsmodell und den Partnerschaften befasst. Nachdem wir nun einen kleinen Einblick in das Unternehmen von Microsoft bekommen haben, werden wir uns mit den drei wichtigsten in Deutschland vertriebenen Produkten von Microsoft im Warenwirtschaftsbereich beschäftigen. Weiterhin erfolgt eine Abgrenzung zu anderen Produkten, SAP und Oracle, die größten Konkurrenten von Microsoft im Bereich ERP - Enterprise Ressource Planning. Der letzte Teil unserer Hausarbeit beschäftigt sich mit den Zukunftsaussichten von Microsoft, wobei verdeutlicht werden soll, was Microsoft in Zukunft vor hat und wo das Unternehmen einmal hin will.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betriebliche Informationssysteme
- Allgemeine Facts über Microsoft
- Microsofts gegenwärtige Situation
- Geschäftsmodell
- Partnerschaften
- Microsofts Produkte im Bereich Warenwirtschaft
- Axapta
- Navision
- CRM
- Abgrenzung zu anderen Produkten
- SAP
- Oracle
- Zukunftsaussichten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Strategie von Microsoft im Bereich betrieblicher Informationssysteme. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Betrieblichen Informationssystemen (BIS) und beleuchtet die Geschichte von Microsoft sowie die aktuelle Situation des Unternehmens. Die Arbeit untersucht Microsofts Produkte im Bereich Warenwirtschaft, vergleicht diese mit der Konkurrenz und betrachtet die Zukunftsaussichten von Microsoft im Kontext der digitalen Transformation.
- Bedeutung von Betrieblichen Informationssystemen (BIS)
- Microsofts Strategie im Bereich betrieblicher Informationssysteme
- Analyse der Produkte von Microsoft im Bereich Warenwirtschaft
- Vergleich mit der Konkurrenz (SAP, Oracle)
- Zukunftsaussichten von Microsoft im Bereich betrieblicher Informationssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
- Betriebliche Informationssysteme: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Betrieblichen Informationssysteme und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Unternehmensführung. Es werden die Aufgaben, die Struktur und die Funktionsweise von BIS erläutert.
- Allgemeine Facts über Microsoft: Dieses Kapitel präsentiert eine kurze Geschichte von Microsoft und skizziert den Aufstieg des Unternehmens zum weltweit größten Softwareanbieter. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung von Microsoft beschrieben.
- Microsofts gegenwärtige Situation: Dieser Abschnitt stellt die gegenwärtige Situation von Microsoft dar. Es werden die wichtigsten Geschäftsbereiche des Unternehmens, das Geschäftsmodell und die strategischen Partnerschaften beschrieben.
- Microsofts Produkte im Bereich Warenwirtschaft: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Produkte von Microsoft im Bereich Warenwirtschaft vor. Es werden die Funktionen, die Zielgruppen und die Wettbewerbsvorteile der Produkte Axapta, Navision und CRM erläutert.
- Abgrenzung zu anderen Produkten: In diesem Kapitel werden die Produkte von Microsoft mit den Produkten der wichtigsten Wettbewerber, SAP und Oracle, verglichen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen ERP-Systemen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Betriebliche Informationssysteme, ERP-Systeme, Microsoft, Warenwirtschaft, Software, Geschäftsmodell, Strategie, Konkurrenz, Zukunftsaussichten und digitaler Transformation.
- Quote paper
- Jennifer Russell (Author), 2006, Microsofts Strategie bezüglich betrieblicher Informationssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50840