Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Basics and Definitions

Natur und Kultur als Gegenspieler

Das abendländische Gedankenkonstrukt als Edukt einer inkonsistenten Naturschutzpraxis(-kritik)?

Title: Natur und Kultur als Gegenspieler

Term Paper , 2017 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lucas Heine (Author)

Cultural Studies - Basics and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll im Folgenden der Frage nachgegangen werden, inwieweit die dichotome Unterscheidung von Natur und Kultur als "zentrale Denkfigur der abendländischen Moderne" Ausgangsbasis des naturschützerischen Denkens und Handelns in Deutschland ist. Dabei soll überprüft werden, ob die Konstruktion von Natur und Kultur als Gegenspieler zu widersprüchlichen Praktiken im Naturschutz beiträgt.

Verschiedene Verwerfungen der (Spät-)Moderne, ausgehend vom Prozess der Industrialisierung , bis hin zur ökologischen Krise "Ende der 1970er-Jahre" sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen Antworten, führten in der Öffentlichkeit zu einer Überzeugung in Bezug auf umweltrelevante Fragen, welche als "in starkem Maße ökologisch sensibilisiert" tituliert werden kann.

In diesem Zusammenhang scheint es daher wenig Verwunderung auszulösen, dass der Erhalt von Naturräumen, noch dazu auf Grund seines "hohen ethischen Anspruch[s]", als "wichtige Leistung der Gesellschaft" bewertet wird. Entsprechend bejahten innerhalb einer Umfrage zum Naturschutz "61%" der Befragten die Aussage "Naturschutz ist wichtiger denn je". Umso erstaunlicher mutet das durchaus nicht konsistent positive Image des Naturschutzes in Deutschland an. Vorwürfe wie "diffuse Positionen" oder "unklarer Ziele" bilden dabei nur den Anfang einer Reihe kritischer Punkte an deren Ende der Naturschutz an sich zwar positiv, die naturschützerische Praxis und konkrete Maßnahmen jedoch als negativ und teilweise widersprüchlich konnotiert werden.

Wo liegen die Gründe in der Abwehrhaltung gegenüber der Naturschutzpraxis? Bei näherer Betrachtung von im Naturschutz durchgeführten Projekten kommt in der Tat eine gewisse Inkonsistenz bezüglich angestrebter Zielsetzungen zum Ausdruck: Kritische Stimmen, der Naturschutz schütze einerseits Kultur- anstatt Naturlandschaften, versuche jedoch andererseits den Menschen "auszusperren", um so eine möglichst "unberührte" Natur zu etablieren, lassen den Gedanken aufkommen, der Naturschutz habe ein Verortungsproblem in Bezug auf seine eigene Zielkategorie: der Natur.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Verhältnis von Natur und Kultur
    • Erkenntnistheoretischer Exkurs: Denken in Dualismen
    • Spätmoderne Positionen
    • Zwischenfazit
  • Naturschutz unter der Perspektive dualistischer Sichtweisen
    • Historische Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland
    • Kritik und Replik
      • Ein Kaleidoskop kritischer Stimmen
      • Segregation von Mensch und Natur
      • Naturschutz in Kulturlandschaften - Ein Widerspruch in sich?
    • Zwischenfazit
    • Perspektivwechsel: Gesellschaftliche Einstellungen zum Naturschutz
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die dichotome Unterscheidung von Natur und Kultur als „zentrale Denkfigur der abendländischen Moderne“ (GEBHARDT 2011:1080) Ausgangsbasis des naturschützerischen Denkens und Handelns in Deutschland ist. Dabei soll überprüft werden, ob die Konstruktion von Natur und Kultur als Gegenspieler zu widersprüchlichen Praktiken im Naturschutz beiträgt.

  • Die historische Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland
  • Die Rolle von Dualismen in der Konstruktion von Natur und Kultur
  • Kritik an der Naturschutzpraxis und deren Widersprüche
  • Die Prägung gesellschaftlicher Einstellungen zum Naturschutz durch Dualismen
  • Die Auswirkungen der Mensch-Natur-Dichotomie auf die Naturschutzpraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine theoretische Einführung in das Verhältnis von Natur und Kultur. Es analysiert die Ursprünge des dualistischen Denkens im europäischen Kontext, insbesondere im antiken Griechenland, und verfolgt die Entwicklung dieser Denkweise bis in die Spätmoderne. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Naturschutz im deutschsprachigen Raum unter der Perspektive der Polarisierung von Natur und Kultur. Es analysiert die historische Entwicklung des Naturschutzes und beleuchtet kritische Stimmen, die Widersprüche in der Praxis des Naturschutzes aufzeigen.

Schlüsselwörter

Naturschutz, Kultur, Natur, Dualismus, Mensch-Natur-Dichotomie, Naturschutzpraxis, Kritik, Spätmoderne, Gesellschaftliche Einstellungen, Historische Entwicklung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Natur und Kultur als Gegenspieler
Subtitle
Das abendländische Gedankenkonstrukt als Edukt einer inkonsistenten Naturschutzpraxis(-kritik)?
College
http://www.uni-jena.de/  (Geographie)
Grade
1,0
Author
Lucas Heine (Author)
Publication Year
2017
Pages
23
Catalog Number
V508483
ISBN (eBook)
9783346070012
ISBN (Book)
9783346070029
Language
German
Tags
natur kultur gegenspieler gedankenkonstrukt edukt naturschutzpraxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucas Heine (Author), 2017, Natur und Kultur als Gegenspieler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508483
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint