Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Oberfläche des Zylinders (Mathematik 8. Klasse Grund-/Werkrealschule)

Titel: Oberfläche des Zylinders (Mathematik 8. Klasse Grund-/Werkrealschule)

Unterrichtsentwurf , 2016 , 18 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Dorothee Köber (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schüler wissen bereits wie ein Zylinder aussieht und kennen seine Eigenschaften. Auch das Schrägbild eines Zylinders können sie skizzieren. Auf das Netz des Zylinders wurde im speziellen noch nicht eingegangen. Es kann jedoch sein, dass es dem einen oder anderen Schüler bereits bekannt ist. Aus vorangegangenen Schuljahren und Unterrichtseinheiten wissen die Schüler bereits, wie man die Oberfläche eines Körpers berechnet. Es werden alle Flächen, die den Körper umschließen, berechnet und anschließend addiert. Außerdem ist ihnen die Mantelfläche eines Körpers bekannt.

Zur Ermittlung der Oberfläche des Zylinders sind die Formeln zur Berechnung des Flächeninhalts des Kreises, des Umfangs eines Kreises sowie der Fläche des Rechtecks von Bedeutung. Diese Formeln und Berechnungen sind den Schülern bekannt. Außerdem hängen die Formel im Klassenzimmer aus, sodass die Schüler jederzeit die Möglichkeit haben noch einmal nachzuschauen.

Als Problem dieser Stunde sehe ich, dass die Schüler herausfinden müssen, welche Angaben sie brauchen um die Mantelfläche des Zylinders zu berechnen. Hierbei wird die Höhe weniger problematisch sein, sondern das Verstehen, dass der Kreisumfang die zweite Seite im Rechteck ist. Dies ist für die Schüler sicherlich ein neuer Inhalt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Reflexionen zur Lerngruppe..
    • Allgemeines
    • Zusammensetzung der Klasse
    • Der Leistungsstand der Klasse im Hinblick auf den Inhalt..
  • Beschreibung der zu fördernden und zu erreichenden Kompetenzen..
    • Einordnung des Themas im Bildungsplan.
    • Ziele, die zur Erreichung dieser Kompetenzen dienen
  • Überlegungen zum Inhalt und zur Sache …......
  • Didaktische Analyse.
    • Didaktische Begründung der Themenauswahl
    • Einbettung der Stunde in den übergeordneten unterrichtlichen Kontext ........
    • Didaktische Hinweise und Prinzipien ...........\n
  • Methodische Überlegungen.
    • Einstieg.
    • Erarbeitungsphase....
    • Sicherungsphase.
  • Unterrichtsverlauf.
  • Anhang....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der 8. Klasse das Verständnis für die Berechnung der Oberfläche eines Zylinders zu vermitteln. Die Stunde soll ihnen helfen, die notwendigen Kompetenzen im Bereich des Messens, der Raum- und Formvorstellung und der prozessbezogenen Kompetenzen wie Problemlösen, Argumentieren und Kommunizieren zu entwickeln.

  • Verständnis der Berechnung der Oberfläche eines Zylinders
  • Anwenden von Formeln zur Berechnung von Kreisfläche, Kreisumfang und Rechtecksfläche
  • Entwicklung von Problemlösungskompetenzen in Bezug auf geometrische Aufgaben
  • Festigung des Wissens über die Eigenschaften von Zylindern
  • Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen: Problemlösen, Argumentieren und Kommunizieren

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lerngruppe, ihrer Zusammensetzung und des Leistungsstandes in Bezug auf den Inhalt. Es werden die Besonderheiten der Schule, das Klassenzimmer und die besonderen Herausforderungen durch einige Schüler der Klasse 8 erläutert. Der Fokus liegt darauf, die Schüler besser zu verstehen und den Unterricht entsprechend anzupassen.

Im nächsten Kapitel werden die Kompetenzen, die in der Stunde gefördert werden sollen, erläutert. Dazu zählt die Einordnung des Themas im Bildungsplan und die Erläuterung der Leitideen „Messen“, „Raum und Form“ sowie der prozessbezogenen Kompetenzen. Die Stundenziele werden anhand der drei Anforderungsbereiche der Bildungsstandards (Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen, Verallgemeinern und Reflektieren) definiert.

Die Kapitel „Überlegungen zum Inhalt und zur Sache“, „Didaktische Analyse“ und „Methodische Überlegungen“ beschreiben den Inhalt, die didaktische Begründung, die Einbettung in den Unterricht und die methodischen Vorgehensweisen der Stunde. Die einzelnen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung) werden konkret dargestellt und mit geeigneten Materialien und Methoden angereichert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Zylinder, Oberfläche, Mantelfläche, Kreisumfang, Kreisfläche, Rechtecksfläche, Bildungsplan, Kompetenzen, Anforderungsbereiche, Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, Lernumgebung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Oberfläche des Zylinders (Mathematik 8. Klasse Grund-/Werkrealschule)
Hochschule
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschule) Sindelfingen
Note
1,5
Autor
Dorothee Köber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V508596
ISBN (eBook)
9783346097385
ISBN (Buch)
9783346097392
Sprache
Deutsch
Schlagworte
oberfläche zylinders mathematik klasse grund-/werkrealschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dorothee Köber (Autor:in), 2016, Oberfläche des Zylinders (Mathematik 8. Klasse Grund-/Werkrealschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508596
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum