Jesu Teufelswahrnehmung ist aufs Engste mit seiner Botschaft von der Königsherrschaft Gottes verbunden. Gegenüber dem zeitgenössischen Judentum fällt besonders Jesu Sichtweise von der Vergegenwärtigung der Königsherrschaft Gottes in seinen Exorzismen auf: Nicht erst für die Zukunft wird das Heil erwartet, sondern das Heil ist bereits jetzt angebrochen, bereits jetzt gegenwärtig. Das besagt insbesondere auch Jesu grundlegende Vision vom Fall Satans aus dem Himmel.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Satan im Alten Testament
- Der Teufel im Neuen Testament
- Erste Textstelle: Q 11,15.17-20
- Text und Übersetzung
- Analyse und Interpretation
- Zusammenfassung
- Zweite Textstelle: Q 12,4f
- Text und Übersetzung
- Analyse und Interpretation
- Zusammenfassung
- Dritte Textstelle: Lk 10,18
- Text und Übersetzung
- Analyse und Interpretation
- Zusammenfassung
- Theologisches Resümee
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Teufelswahrnehmung Jesu im Neuen Testament. Sie untersucht drei Textstellen, die als authentische Jesuslogien gelten, und analysiert deren Bedeutung für das Verständnis des Teufels in der Theologie Jesu.
- Die Bedeutung des Teufels im Neuen Testament
- Die Darstellung des Teufels in den Evangelien
- Jesu Verständnis des Teufels
- Die Rolle des Teufels im Kampf gegen das Böse
- Die Relevanz des Teufels für die heutige Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und beleuchtet die unterschiedlichen Begriffsverständnisse des Teufels im historischen Kontext.
- Das zweite Kapitel behandelt die Satansvorstellungen im Alten Testament und ihre Bedeutung für die Teufelswahrnehmung im Neuen Testament.
- Das dritte Kapitel untersucht die Darstellung des Teufels im Neuen Testament und die unterschiedlichen Bezeichnungen für das Böse.
- Die Kapitel 4, 5 und 6 widmen sich jeweils einer einzelnen Textstelle aus dem Neuen Testament, die Jesu Teufelswahrnehmung beleuchtet. In diesen Kapiteln werden die Texte analysiert, interpretiert und zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Teufelswahrnehmung, Jesuslogien, Satan, diabolus, Synoptische Evangelien, Q-Quelle, Neues Testament, Altes Testament, Theologie, Christentum, Bibel, Biblische Hermeneutik.
- Quote paper
- Karlheinz Lang (Author), 2005, Jesu Teufelswahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50861