Ziel dieser Arbeit ist es nicht, einen vollständigen Überblick über das gesamte Feld und die verschiedenen Strömungen innerhalb der ästhetischen Bildung zu geben. Ziel ist es, eine kurze Einleitung zu geben in die Thematik der ästhetischen Bildung und Erziehung und die Notwendigkeit der ästhetischen Erfahrung im modernen Zeitalter zu diskutieren. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wird zunächst ein historischer Abriss über ästhetische Bildung gegeben, um darzustellen, inwieweit ästhetische Bildung in den vergangenen Jahrhunderten und Jahrzehnten eine Rolle spielte. Zudem werden in den weiteren Abschnitten einige Begrifflichkeiten erklärt, das heißt es wird erläutert, was Ästhetik und Aisthesis, ästhetische Bildung und ästhetische Erfahrungen bedeuten. Eine genaue Darstellung und Erläuterung dieser Begriffe ist erforderlich, um erläutern und untersuchen zu können, ob und warum ästhetische Bildung, Empfindungs- und Wahrnehmungsvermögen in der heutigen Zeit von Bedeutung sind.
Die grundlegende These dieser Arbeit soll sein, dass das Ästhetische einen steten Bezug auf die Erkenntnis hat. Die damit verbundene Frage, die in dieser Arbeit diskutiert werden soll, lautet: Wo lässt sich das Aisthetische für das naturwissenschaftliche Lernen erfahrbar machen, ist Erkenntnisgewinn durch ästhetische Erfahrung möglich und welche Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für den Sachunterricht? Des Weiteren soll anhand von Beispielen aufgezeigt werden, welche naturwissenschaftlichen Themen im Sachunterricht den ästhetischen Zugang ermöglichen.
Das öffentliche Interesse an ästhetischer und kultureller Bildung hat auch in Deutschland an großer Bedeutung gewonnen, trotzdem besteht ein Forschungsdefizit in diesem Feld. Wann und wie ästhetische Bildung beginnt, ist eine theoretisch wie empirisch ungeklärte Frage. Um die Frage nach den Anfängen ästhetischer Bildung zu klären, müssen wir uns Merkmalen und Charakteristika ästhetischer Weltzuwendung und ästhetischer Erfahrung stellen, da das Ästhetische in Zeiten der Moderne als grundlegendes Prinzip von Bildung verstanden wird. Dabei soll in dieser Arbeit der Zusammenhang zwischen Ästhetik und Bildung hergeleitet werden, um die Nutzungsmöglichkeiten der ästhetischen Erfahrungen für das naturwissenschaftliche Lernen im Sachunterricht herauszuarbeiten. Inwieweit ästhetischen Erfahrungen im heutigen Zeitalter eine Notwendigkeit und besondere Bedeutung zukommen, wird in dieser Arbeit erörtert und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Historischer Hintergrund
- 1.1 Ästhetik - Aisthesis
- 2. Ästhetische Bildung - Ästhetische Erfahrung
- 2.1 Transfereffekte
- 2.2 Was macht eine Erfahrung zur einer ästhetischen?
- 2.3 Sind Erkenntnisse durch ästhetische Erfahrungen möglich?
- 3. Erkenntnis und Sinnlichkeit
- 3.1 Ästhetisches Lernen
- 3.2 Ist Erkenntnis durch Sinnlichkeit möglich?
- 3.3 Goethes Naturforschung als Beispiel für einen aisthetischen Zugang in den Naturwissenschaften
- 4. Anforderungen an einen guten Unterricht
- 4.1 Anforderungen an einen guten Sachunterricht
- 4.2 Ziele des Sachunterrichtes
- 5. Ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht
- 5.1 Forschendes-entdeckendes Lernen und ästhetisches Erleben
- 5.2 Nutzugsmöglichkeiten der Ästhetischen Zugänge im Sachunterricht
- 5.3 Beispiele für ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von ästhetischen Erfahrungen für das naturwissenschaftliche Lernen im Sachunterricht aufzuzeigen. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Ästhetik und Bildung und erörtert, inwieweit ästhetische Erfahrungen im heutigen Zeitalter eine Notwendigkeit und besondere Bedeutung zukommen.
- Historische Entwicklung der Ästhetik und ästhetischer Bildung
- Definition von Ästhetik, Aisthesis, ästhetischer Bildung und ästhetischer Erfahrung
- Bedeutung von Sinnlichkeit und Erkenntnis für ästhetisches Lernen
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration ästhetischer Zugangsweisen im Sachunterricht
- Beispiele für ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der ästhetischen Bildung und die Notwendigkeit der ästhetischen Erfahrung im modernen Zeitalter ein. Kapitel 1 beleuchtet den historischen Hintergrund der Ästhetik, indem es den Begriff "Aisthesis" und die Entwicklung der Ästhetik als wissenschaftliche Disziplin im 18. Jahrhundert mit Alexander Gottlieb Baumgarten und der "Aesthetica" beschreibt. Zudem werden verschiedene Interpretationen des Schönen bei Aristoteles und Platon erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der ästhetischen Bildung und ästhetischer Erfahrung. Es werden die Ideen Friedrich Schillers zur ästhetischen Erziehung des Menschen sowie die heutige Definition von ästhetischer Bildung vorgestellt.
Kapitel 3 untersucht die Beziehung zwischen Erkenntnis und Sinnlichkeit und geht auf die Frage ein, ob Erkenntnis durch Sinnlichkeit möglich ist. Der Abschnitt beleuchtet auch die Bedeutung des ästhetischen Lernens und stellt Goethes Naturforschung als Beispiel für einen ästhetischen Zugang in den Naturwissenschaften vor.
Kapitel 4 behandelt die Anforderungen an einen guten Unterricht und die Ziele des Sachunterrichtes.
Kapitel 5 widmet sich verschiedenen ästhetischen Zugangsweisen im Sachunterricht, einschließlich des forschenden-entdeckenden Lernens und ästhetischen Erlebens. Es werden Nutzungsmöglichkeiten der ästhetischen Zugänge im Sachunterricht erläutert und Beispiele für ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Ästhetik, ästhetische Bildung, ästhetische Erfahrung, sinnliche Wahrnehmung, Erkenntnis, Naturwissenschaften, Sachunterricht und forschendes-entdeckendes Lernen. Sie befasst sich mit der Frage, wie ästhetische Erfahrungen in den Sachunterricht integriert werden können, um das naturwissenschaftliche Lernen zu fördern.
- Quote paper
- Elza Cosovic (Author), 2017, Nutzungsmöglichkeiten ästhetischer Erfahrungen für das naturwissenschaftliche Lernen im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508624