Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage

Lerntheorien im Vergleich -instrumentelles Lernen (Skinner) + verbales Lernen (Ausubel)

Titre: Lerntheorien im Vergleich -instrumentelles Lernen (Skinner) + verbales Lernen (Ausubel)

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 24 Pages , Note: bestanden

Autor:in: Daniela Schädel (Auteur)

Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lerntheorien haben die Aufgabe den Vorgang des Lernens näher zu erklären. In dieser Arbeit befasse ich mich mit dem Thema Lerntheorien im Vergleich. Dabei beschäftige ich mich mit dem Behaviorismus und setze mich mit Skinners` Lerntheorie auseinander, welche ich in einem Beispiel darlege. Ebenso werde ich in der Betrachtung des Kognitivismus` vorgehen. Zum Schluss werde ich beide Theorien vergleichen und Konsequenzen für didaktische Entscheidungen ziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Lerntheorien
  • 2. Behaviorismus
    • 2.1 Lerntheorie von Skinner
      • 2.1.1 Beispiele für den Unterricht
      • 2.1.2 Kritik
  • 3. Kognitivismus
    • 3.1 Lerntheorie von Ausubel
      • 3.1.1 Beispiel
      • 3.1.2 Kritik
  • 4. Vergleich der beiden Lerntheorien und Konsequenzen für didaktische Entscheidungen
  • 5. Schluss
  • 6. Erklärung
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Lerntheorien zu vergleichen und die Bedeutung ihrer Erkenntnisse für didaktische Entscheidungen aufzuzeigen. Dazu wird die Lerntheorie von Skinner im Kontext des Behaviorismus und die Lerntheorie von Ausubel im Rahmen des Kognitivismus beleuchtet.

  • Vergleich verschiedener Lerntheorien
  • Untersuchung des Behaviorismus und der Lerntheorie von Skinner
  • Analyse des Kognitivismus und der Lerntheorie von Ausubel
  • Konsequenzen der Lerntheorien für die Gestaltung des Unterrichts
  • Zusammenhang zwischen Lernprozessen und didaktischen Entscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Lerntheorien ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie definiert den Begriff "Lerntheorie" und erläutert die grundlegenden Kriterien für Lernprozesse.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Behaviorismus, insbesondere mit der Lerntheorie von Skinner. Es werden die grundlegenden Prinzipien des operanten Konditionierens und die verschiedenen Formen des instrumentellen Lernens vorgestellt. Darüber hinaus werden praktische Beispiele für den Einsatz dieser Lerntheorie im Unterricht gegeben, sowie kritische Punkte diskutiert.

Kapitel 3 widmet sich dem Kognitivismus und der Lerntheorie von Ausubel. Hier werden die Kernaussagen der Theorie erläutert, ein Beispiel für die Anwendung im Unterricht gegeben und kritische Anmerkungen zur Theorie formuliert.

Kapitel 4 vergleicht die beiden Lerntheorien von Skinner und Ausubel und zeigt die Konsequenzen für didaktische Entscheidungen auf.

Schlüsselwörter

Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Skinner, Ausubel, operante Konditionierung, instrumentelles Lernen, didaktische Entscheidungen, Unterricht, Lernprozesse, Reiz-Reaktions-System, kognitive Prozesse, meaningful learning.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lerntheorien im Vergleich -instrumentelles Lernen (Skinner) + verbales Lernen (Ausubel)
Université
University of Hannover
Cours
Psychologie des Lehrens
Note
bestanden
Auteur
Daniela Schädel (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
24
N° de catalogue
V50868
ISBN (ebook)
9783638469906
Langue
allemand
mots-clé
Lerntheorien Vergleich Lernen Psychologie Lehrens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Schädel (Auteur), 2004, Lerntheorien im Vergleich -instrumentelles Lernen (Skinner) + verbales Lernen (Ausubel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50868
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint