Was ist Verhandeln überhaupt? Welche Strategien gibt es? Und wie führt man eine Verhandlung für alle Beteiligten zu einem zufriedenstellenden Ergebnis? Diese Arbeit soll Antworten auf die oben genannten Fragen liefern und die Basis für das Grundwissen über Verhandeln und Verhandlungsmanagement bilden. Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über die Grundlagen des Verhandelns und Verhandlungen im Allgemeinen gegeben, um eine Wissensgrundlage zu schaffen. Im nächsten Schritt werden die wichtigsten Verhandlungsstile aufgezeigt, die sich in der heutigen Gesellschaft etabliert haben.
Anschließend wird eine Verhandlungsmethode beschrieben, die für eine jede verhandelnde Partei von hoher Bedeutung ist und als Grundlage erfolgreichen Verhandelns dient. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit dem Verhandlungsmanagement und dessen Aufgabenbereiche, woraufhin Informationen zu den aufgabenspezifischen Maßnahmen folgen. Das erlernte Wissen wird anschließend, mit Hilfe eines Praxisbeispiels aus dem Bereich Teammanagement veranschaulicht. Zum Schluss wird ein Ausblick über Verhandlungen und deren Bedeutung in der Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Verhandelns
- 2.1 Definition
- 2.2 Verhandlungsstile
- 2.3 Das Harvard-Konzept
- 3 Verhandlungsmanagement
- 3.1 Teilbereiche und Maßnahmen
- 3.2 Praxisbeispiel: Verhandeln im Team
- 4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit den Grundlagen des Verhandelns und verschiedenen Verhandlungsstrategien. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Theorie und Praxis von Verhandlungen, um die Entwicklung essenzieller Kompetenzen für erfolgreiche Verhandlungen zu fördern. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Bedeutung von Verhandlungsmanagement und dessen praktischen Einsatz in verschiedenen Situationen.
- Definition und Charakteristika von Verhandlungen
- Verhandlungsstile und deren Eignung in unterschiedlichen Situationen
- Das Harvard-Konzept als Methode für erfolgreiches Verhandeln
- Verhandlungsmanagement und dessen Aufgabenbereiche
- Praxisbezogene Anwendung von Verhandlungsstrategien im Team
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Verhandelns ein und betont deren Relevanz in verschiedenen Lebensbereichen, sei es im privaten, beruflichen oder gesellschaftlichen Kontext. Es wird hervorgehoben, dass Verhandeln zunehmend zu einer wichtigen Kompetenz wird, um Konflikte zu lösen und Entscheidungen zu treffen.
2 Grundlagen des Verhandelns
2.1 Definition
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Verhandeln“ und beleuchtet die fünf wichtigsten Merkmale: Zielkongruenz, Präferenzkonflikt, Interaktionsprozess, Einigungsraum und Multipersonalität. Es wird erläutert, dass Verhandlungen sowohl bewusst als auch unbewusst stattfinden können und dass jede Situation, in der diese Merkmale zutreffen, als Verhandlung betrachtet werden kann.
2.2 Verhandlungsstile
Das Kapitel 2.2 analysiert verschiedene Verhandlungsstile und ihre Charakteristika. Es werden die vier wichtigsten Stile - konkurrierend, kooperierend, flexibel und vermeidend - vorgestellt und anhand von drei Kriterien (kluge Einigung, Effizienz, Verbesserung der Beziehung) bewertet. Die Darstellung der unterschiedlichen Strategien ermöglicht ein besseres Verständnis der Handlungsmöglichkeiten in Verhandlungssituationen.
- Arbeit zitieren
- Annika Burmeister (Autor:in), 2019, Verhandeln. Grundlagen und Strategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508783