In dieser Hausarbeit soll der Eigenheit der deutschen Sprache nachgegangen werden, Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden. Hierzu wird zunächst einmal ein Überblick über die theoretischen Grundlagen gegeben. Außerdem steht die historische Entwicklung der deutschen Orthografie im Hinblick auf Groß- und Kleinschreibung im Fokus. Im Anschluss bietet sich auch die Betrachtung von "Lösungswegen" anderer Sprachen an.
Ist die theoretische Situation dargestellt, geht der Fokus der Arbeit in die Praxis über: Wie lernen Kinder in Deutschland zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden? Gibt es etablierte didaktische Konzepte? Vermittle ich als Lehrkraft die Groß- und Kleinschreibung am einfachsten systematisch, integrativ, formal oder situativ? Welche Hindernisse müssen überwunden werden, um zwischen beiden Schreibungen sicher unterscheiden zu können? Wie helfen dabei ausgewählte Unterrichtsmaterialien und Arbeitsmittel? Der analysierende Teil der Arbeit schließt mit einem Exkurs mit der Fragestellung, wie präsent und bedeutungstragend die Groß- und Kleinschreibung im Zeitalter von Digitalisierung und sozialen Netzwerken noch ist.
Deutsch zu lernen gilt als eine der größten sprachlichen Herausforderungen. Hierzulande wird Deutsch als Fremdsprache in erster Linie in Schulen angeboten, an denen ein hoher Migrationsanteil unter den Schülerinnen und Schülern vorliegt. Im Ausland wird Deutsch vor allem noch in den Niederlanden gelehrt, freiwillig gewählt wird das Unterrichtsfach dort aber mittlerweile auch mit sinkender Beliebtheit. Seit wann die Redewendung "Deutsche Sprache, schwere Sprache" geläufig ist, lässt sich nicht ergründen, bekannt ist sie aber beinahe jedem, der mit ebendieser Sprache in irgendeiner Weise umgehen muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Groß- und Kleinschreibung in Theorie und Praxis
- 2.1 Groß- und Kleinschreibung in der Theorie
- 2.1.1 Regeln der Groß- und Kleinschreibung
- 2.1.2 Historie der Groß- und Kleinschreibung
- 2.1.3 Großschreibung in anderen Sprachen
- 2.1.4 Bedeutung der Großschreibung
- 2.2 Groß- und Kleinschreibung in der Praxis
- 2.2.1 Schwierigkeiten auf dem Weg zu sicherer Groß- und Kleinschreibung
- 2.2.2 Didaktische Ansätze zu sicherer Groß- und Kleinschreibung
- 2.3 Materialanalyse
- 2.3.1 Material zur Erarbeitung von Groß- und Kleinschreibung
- 2.3.2 Material zur Übung von Groß- und Kleinschreibung
- 2.4 Exkurs: Groß- und Kleinschreibung im 21. Jahrhundert
- 2.1 Groß- und Kleinschreibung in der Theorie
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Groß- und Kleinschreibung als Besonderheit der deutschen Sprache. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die historische Entwicklung der Orthografie und die praktischen Auswirkungen auf Lernende und Lehrende. Dabei wird auch die Relevanz der Groß- und Kleinschreibung in der heutigen Zeit, insbesondere im digitalen Kontext, beleuchtet.
- Theoretische Grundlagen der Groß- und Kleinschreibung
- Historische Entwicklung der deutschen Orthografie
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung der Groß- und Kleinschreibung
- Schwierigkeiten und Herausforderungen im Lernprozess
- Relevanz der Groß- und Kleinschreibung im digitalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit liefert eine Einleitung in die Thematik der Groß- und Kleinschreibung und beleuchtet die Herausforderungen, die die deutsche Sprache für Lernende aus anderen Sprachräumen darstellt. Im zweiten Kapitel wird die Groß- und Kleinschreibung aus theoretischer und praktischer Perspektive betrachtet. Dabei werden die Regeln der Groß- und Kleinschreibung, die historische Entwicklung der Orthografie und die didaktischen Ansätze zur Vermittlung dieser Themengebiete erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Groß- und Kleinschreibung, deutsche Orthografie, Didaktik, Sprachentwicklung, Lernprozesse, Digitalisierung und Sprachgebrauch im 21. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Roman Helzle (Autor:in), 2019, Theoretische Vorstellung und didaktisches Vorgehen bei der Groß- und Kleinschreibung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508788