Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

(Zweifelhafter) Ruhm. Ein Blick auf die Frauen in Social Media

Wie Instagram, YouTube und Co. berühmt machen

Title: (Zweifelhafter) Ruhm. Ein Blick auf die Frauen in Social Media

Term Paper , 2019 , 30 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Vanessa Hindinger (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist Ruhm? Diese Frage liegt auch dieser Arbeit zugrunde. Ist es heute gar nicht mehr Ruhm, über den wir sprechen, sondern Fame? Hat uns das Konzept des Ruhms in unserer heutigen Gesellschaft verlassen? Hat Fame eigene Mechanismen; folgt er eigenen Regeln, die es zu beherrschen gilt, um "fame" zu werden? Eine Definition von Ruhm kann wohl nur unzureichend gegeben werden. Beispielsweise wird der Begriff Ruhm im Duden definiert als "weitreichendes hohes Ansehen, das eine bedeutende Person aufgrund von herausragenden Leistungen, Eigenschaften bei der Allgemeinheit genießt". Ruhm ist ein Attribut, das vorrangig Menschen verliehen wird.

Das Thema Ruhm und besonders auch der sogenannte Fame spielt eine wichtige Rolle, seitdem sich die Gesellschaft in den sozialen Netzwerken wiederfindet. Die sozialen Netzwerke sind mehr als ein Medium und verändern daher unsere Gesellschaft weitaus tiefer, als beispielsweise das Fernsehen in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. In dieser Arbeit soll deshalb auf Social Media im Besonderen eingegangen werden. Es soll aufgezeigt werden, wie sich Ruhm gewandelt hat - vom Mythos der Antike, zum Kriegshelden Napoleon bis zu den sozialen Netzwerken. Wieso wandelt sich Ruhm, oder bleibt er stets dieselbe Form von Aufmerksamkeit und Unsterblichkeit und Anerkennung - lediglich die Form verändert sich? Als Zielsetzung dieser Hausarbeit kann weiter festgelegt werden, zu untersuchen, wo, wie und weshalb Frauen unterrepräsentiert und stereotypisiert im Zusammenhang mit dem Thema Ruhm in den sozialen Netzwerken auftauchen. Wo sind die Mechanismen von Online-Ruhm, wieso greifen sie scheinbar nur in einem traditionellen Frauenbild? Welche Auswirkungen hat Gender Marketing - eine Richtung, die bereits im Medium des Fernsehens geschlechteradressierte und stereotypisierte Werbung als Erfolgsrezept versprach?

Schließlich soll auch versucht werden zu klären, welche Bedeutung weiblicher Ruhm in Social Media für eine Gesellschaft hat. Was sagt uns die vergangene und die aktuelle Beziehung einer Gesellschaft zum Ruhm über sich selbst? Wie sieht Ruhm heute aus und in welchem Verhältnis steht die Unsterblichkeitsidee der Antike zur neuen Währung der Aufmerksamkeit in den Medien? Die Fragen, die sich zu diesem Thema stellen lassen und die Schwierigkeit, den Begriff Ruhm zu definieren, zeigen, dass ein komplexes kulturelles Phänomen wie dieses auch in dieser Arbeit und in einem begrenzten Umfang nur unzureichend behandelt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
    • Zielsetzung und Fragestellung der vorliegenden Hausarbeit
    • Über die Geschichte des Ruhms im Allgemeinen
    • Über Social Media im Speziellen
  • WEIBLICHE SOCIAL MEDIA STARS – DIE MECHANISMEN DES RUHMS
    • Vergleich von Social Media Profilen u.a. im Hinblick auf geschlechterbezogene Sprache: DagiBee und freekickerz
  • WELCHE BEDEUTUNG HAT WEIBLICHER RUHM IN SOCIAL MEDIA FÜR EINE GESELLSCHAFT? EINE ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel des Ruhms im Zeitalter von Social Media und untersucht, wie sich die Mechanismen des Ruhms in sozialen Netzwerken wie Instagram und YouTube manifestieren. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von weiblichen Social-Media-Stars und den Herausforderungen, die sie im Kontext der digitalen Öffentlichkeit erleben.

  • Die Evolution des Ruhms von der Antike bis zur Gegenwart
  • Die Rolle von Social Media für die Entstehung und Verbreitung von Ruhm
  • Die Mechanismen des Ruhms in Social Media, insbesondere im Hinblick auf Geschlechterrollen
  • Die Bedeutung von weiblichen Social-Media-Stars für die Gesellschaft
  • Die Darstellung und Rezeption von Frauen in Social Media

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff des Ruhms und seine historische Entwicklung ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Social Media für das heutige Verständnis von Ruhm und stellt die Fragestellungen der Arbeit vor.
  • Weibliche Social Media Stars – Die Mechanismen des Ruhms: Dieses Kapitel analysiert die Mechanismen des Ruhms im Kontext von Social Media, insbesondere durch den Vergleich von Profilen weiblicher und männlicher Social-Media-Stars. Es untersucht, wie geschlechterbezogene Sprache und Darstellung in Social Media den Aufstieg von Ruhm beeinflussen.

Schlüsselwörter

Social Media, Ruhm, Fame, weibliche Social-Media-Stars, Geschlechterrollen, Instagram, YouTube, Digitalisierung, digitale Öffentlichkeit, Repräsentation, Stereotypisierung, Analytics, Datenanalyse.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
(Zweifelhafter) Ruhm. Ein Blick auf die Frauen in Social Media
Subtitle
Wie Instagram, YouTube und Co. berühmt machen
College
University of Stuttgart  (Institut für Literaturwissenschaft. Digital Humanities M.A.)
Course
Seminar "Ruhm. Eine Literatur- und Kulturgeschichte"
Grade
1,9
Author
Vanessa Hindinger (Author)
Publication Year
2019
Pages
30
Catalog Number
V508824
ISBN (eBook)
9783346070784
ISBN (Book)
9783346070791
Language
German
Tags
Instagram YouTube Social Media Ruhm Frauenbild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Hindinger (Author), 2019, (Zweifelhafter) Ruhm. Ein Blick auf die Frauen in Social Media, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint