Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Günther Anders prometheische Scham und ihre Aktualität für das 21. Jahrhundert

Die Auswirkungen der Technisierung auf den Menschen

Title: Günther Anders prometheische Scham und ihre Aktualität für das 21. Jahrhundert

Seminar Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marina Molnar (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit betrachtet aus philosophischer Perspektive die Auswirkungen auf den Menschen, die die Infiltrierung des menschlichen Alltags mit Technik nach sich zieht.

Der Autor stellt die These auf, dass Günther Anders Theorie der prometheischen Scham in einer Zeit, in der Virtual-Reality-Brillen und gehirngesteuerte Prothesen zum Alltag gehören und die rapide wachsenden technologischen Möglichkeiten von Gentechnik und Biomedical Engineering trans- und posthumanistische Theorien beflügeln, so aktuell und diskussionswürdig sind wie nie. Zunächst wird ein kurzer Einblick in Günther Anders Arbeitsweise gegeben, um danach eine grobe Skizze seiner Überlegungen zur Anthropologie des modernen Menschen zu zeichnen. Anschließend wird darauf aufbauend seine Theorie der prometheischen Scham dargelegt, um schließlich deren Aktualität für technikphilosophische Fragestellungen von heute zu prüfen.

Die Verbindung von Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft führt im Verlauf des 20. Jahrhunderts sowohl zu einem enormen Wohlstandszuwachs für breite Bevölkerungsschichten und einer starken Technisierung des Alltagslebens, als auch zunehmend zu Störfaktoren, welche den weit verbreiteten Fortschrittsoptimismus immer wieder erheblich erschüttern und nachhaltig beeinträchtigen. Zweifel werden laut um führen zur Gründung der philosophischen Disziplin der Technikphilosophie, mit deren Fragen sich Günther Anders beschäftigt. Anders betrachtet das Thema Technik insbesondere unter der Fragestellung, ob und inwiefern der Mensch der Mensch noch als Subjekt seiner Technik(en) verstanden werden kann. Während Anders sein kritisches Bild einer sich zunehmend technisierenden Welt im 20. Jahrhundert entwickelt, haben zwar seine Beispiele an Aktualität verloren, nicht jedoch seine Fragestellungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung/Problemstellung
  • Methode: Übertreibung und Montage
  • Die Frage nach dem Wesen des Menschen: Anders Anthropologie skizziert
  • Die prometheische Scham
    • Begriffsklärung
    • Desertion des Menschen ins Lager der Geräte
    • Antwort auf diese Problematik: Human Engineering:
      • Gleichschaltung mit den Geräten:
      • Die Perversion von Angebot und Nachfrage
      • Dehumanisierung: Der Initiationsritus des Roboter-Zeitalters:
      • Hybride Demut: Zum Akt der Selbstverdinglichung
      • Die Malaise der Einzigartigkeit:
    • Anders Vorwegnahme naheliegender Kritik: Behandlung von 3 Bedenken gegen die prometheische Scham:
      • Die prometheische Scham ist absurd:
      • Die prometheische Scham ist unsichtbar:
      • Die prometheische Scham ist trivial:
  • Konklusion: Was bleibt von der prometheischen Scham im 21. Jahrhundert?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Theorie der prometheischen Scham von Günther Anders und untersucht deren Relevanz für technikphilosophische Fragestellungen des 21. Jahrhunderts. Sie befasst sich mit den Auswirkungen von Technik auf das "Wesen" des Menschen und erörtert, inwiefern Anders' Theorie im Kontext von Virtual Reality, künstlicher Intelligenz und Biotechnik relevant ist.

  • Die Auswirkungen von Technik auf den Menschen im 21. Jahrhundert
  • Anders' Theorie der prometheischen Scham
  • Die Kritik am Verhältnis Mensch-Technik
  • Die Frage nach dem Wesen des Menschen im Zeitalter der technischen Entwicklung
  • Die Bedeutung von Anders' Werk für die gegenwärtige Debatte über Transhumanismus und Posthumanismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des zunehmenden Einflusses von Technik auf den Menschen im 21. Jahrhundert dar und führt in die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 erläutert Anders' Arbeitsweise, die er als „Übertreibung in Richtung Wahrheit“ bezeichnet, und die sich auf die philosophische Methode der Phänomenologie und die Prognose von Effekten und Wirkungen technischer Produkte stützt. Kapitel 3 skizziert Anders' anthropologische Position und seine Kritik an der modernen Technik.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der prometheischen Scham, einem zentralen Konzept in Anders' Werk. Es definiert den Begriff, beschreibt die "Desertion des Menschen ins Lager der Geräte" und analysiert die Folgen von Human Engineering und die Perversion von Angebot und Nachfrage. Kapitel 4 diskutiert die Aktualität von Anders' Theorie im Kontext der aktuellen technischen Entwicklungen und beleuchtet die Frage, ob und inwiefern Anders' prometheische Scham im 21. Jahrhundert noch relevant ist.

Schlüsselwörter

Prometheische Scham, Günther Anders, Technikphilosophie, Anthropologie, Human Engineering, Transhumanismus, Posthumanismus, Virtual Reality, Künstliche Intelligenz, Gentechnik, Biomedical Engineering, Technik und Kultur, Subjektivität der Technik, Desertion, Dehumanisierung, Selbstverdinglichung

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Günther Anders prometheische Scham und ihre Aktualität für das 21. Jahrhundert
Subtitle
Die Auswirkungen der Technisierung auf den Menschen
College
University of Vienna  (Institut für Philosophie)
Course
Seminar Technikphilosophie: Neue Technologien und Körperbilder
Grade
1,0
Author
Marina Molnar (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V508846
ISBN (eBook)
9783346100009
ISBN (Book)
9783346100016
Language
German
Tags
Technikphilosophie prometheische Scham Günther Anders Philosophie des 20. Jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marina Molnar (Author), 2019, Günther Anders prometheische Scham und ihre Aktualität für das 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508846
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint