Selbstbestimmungsfähigkeitjedes einzelnen über seine individuellen Lebensbeziehungen und Sinndeutungen zwischenmenschlicher, beruflicher, ethischer, religiöser Art
Mitbestimmungsfähigkeitunserer gemeinsamen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse
Solidaritätsfähigkeitdenen Selbst- und Mitbestimmungsmöglich-keiten aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse, Unterprivilegierung, politischer Einschränkungen oder Unterdrückungen vorenthalten oder begrenzt werden.
Dieses Vorhaben wird durch die vorhandene Realität in Schule und Gesellschaft erschwert.
Bildung ist ein zentraler Begriff in diesem Konzept. Klafki hält den Bildungsbegriff für einen kritischen, einen gesellschaftskritischen Begriff. Er beruft sich u.a. auf Rousseau, Herder und Hegel. Diese Didaktik heißt „kritisch“, weil sie gegen gesellschaftlich-politische Widerstände Gründe untersucht, die dem Lehren und Lernen im Sinne der Entwicklung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit entgegenstehen und „konstruktiv“, weil Theorie und Praxis6Konzepte für eine humanere, demokratischere Schule innehaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Didaktik
- 1.1.1 bildungstheoretische Didaktik
- 1.1.1.1 kritisch konstruktive Didaktik
- 1.1.1.1a Bildungsziel
- 2. Motivation
- 2.1 Lernmotivation
- 2.2. intrinsische/ extrinsische Motivation
- 2.3 Schüler motivieren/ demotivieren - Wege
- 3. Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung
- 3.1 Theorie von Bandura
- 3.1.1 Lernen am Modell
- 3.2 Welche Bedeutung hat das Modelllernen für die Schule
- 3.3 Selbstwirksamkeitserwartungen bei Schülern und Entwicklung
- 3.4 Prüfungsangst
- 3.5 Kritik an der Selbstwirksamkeitstheorie
- 4. Erreichbarkeit von Zielen für die Schüler
- 5. Konsequenzen der Theorie für didaktische Entscheidungen aus der kritisch-konstr. Didaktik
- 6. Schlusswort
- 7. Erklärung
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Selbstwirksamkeitserwartung auf die bildungstheoretische Didaktik. Im Zentrum steht die Frage, wie die Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung, insbesondere im Kontext der kritisch-konstruktiven Didaktik, zu didaktischen Entscheidungen beitragen kann. Die Arbeit analysiert die Konzepte der Selbstwirksamkeitserwartung und der bildungstheoretischen Didaktik und beleuchtet ihre jeweiligen Implikationen für den Unterricht.
- Konzepte der Selbstwirksamkeitserwartung
- Bildungstheoretische Didaktik
- Kritisch-konstruktive Didaktik
- Motivation und Lernen
- Didaktische Entscheidungen im Kontext der Selbstwirksamkeitserwartung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Selbstwirksamkeitserwartung und der bildungstheoretischen Didaktik ein und erläutert die Bedeutung dieser Konzepte für den Bildungsprozess.
- Kapitel 2: Motivation: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Motivation im Lernprozess und untersucht die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.
- Kapitel 3: Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung von Bandura, einschließlich des Konzepts des Modelllernens und seiner Relevanz für die Schule.
- Kapitel 4: Erreichbarkeit von Zielen für die Schüler: Dieses Kapitel untersucht, wie die Selbstwirksamkeitserwartung die Erreichbarkeit von Zielen für Schüler beeinflusst.
- Kapitel 5: Konsequenzen der Theorie für didaktische Entscheidungen aus der kritisch-konstr. Didaktik: Dieser Abschnitt analysiert die Implikationen der Selbstwirksamkeitserwartung für didaktische Entscheidungen im Rahmen der kritisch-konstruktiven Didaktik.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Selbstwirksamkeitserwartung, bildungstheoretische Didaktik, kritisch-konstruktive Didaktik, Motivation, Lernen, Bildung, Unterrichtsgestaltung, Modelllernen, Schüler, Ziele, Didaktische Entscheidungen.
- Quote paper
- Daniela Schädel (Author), 2004, Selbstwirksamkeitserwartung und "bildungstheoretische Didaktik', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50885