Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Häufigkeit und Verwendungsweise von Bildungssprache in Kinderfernsehsendungen

Titel: Häufigkeit und Verwendungsweise von Bildungssprache in Kinderfernsehsendungen

Bachelorarbeit , 2019 , 95 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lidija Filipovic (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht die Autorin der Frage nach, ob und inwieweit bildungssprachliche Elemente in beliebten Kinderfernsehsendungen anzutreffen sind. Hierfür werden exemplarische Vertreter verschiedener Genres näher beleuchtet.

Es folgt eine quantitative Frequenzanalyse unter Rückgriff auf einen standardisierten Kriterienkatalog zu bildungssprachlichen Mitteln und eine qualitative Kontextanalyse, die auf sogenannte Diskursfunktionen Bezug nimmt. Ziel ist es, die Häufigkeit und die Verwendungsweise von bildungssprachlichen Mittel in Kinderfernsehsendungen in Abhängigkeit des spezifischen Themenkontextes zu erfassen.

Der Begriff der Bildungssprache erhält eine zunehmende Bedeutung insbesondere im schulischen Kontext. Um eine begriffliche Einordnung vornehmen zu können, wird dieser in Abgrenzung zur Alltagssprache und zu den Fachsprachen definiert und auf diesem Wege charakterisiert. Ferner geht aus zahlreichen Studien hervor, dass das Fernsehen als Freizeitbeschäftigung einen hohen Stellenwert im alltäglichen Leben der Kinder einnimmt, wodurch ein relativ hoher, sprachlicher Einfluss anzunehmen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsbestimmung und Themenabgrenzung
    • 2.1 Die Alltagssprache in Abgrenzung zur Bildungssprache
    • 2.2 Die Fachsprache(n) in Abgrenzung zur Bildungssprache
    • 2.3 Konkretisierung bildungssprachlicher Merkmale
  • 3 Beschreibung des Forschungsprojekts
    • 3.1 Auswahl der Kinderfernsehsendungen
    • 3.2 Darstellung und Begründung ausgewählter Methoden
      • 3.2.1 Datenaufbereitung
      • 3.2.2 Datenanalyse
    • 3.3 Auswahl der Bewertungskriterien
      • 3.3.1 Bestimmung bildungssprachlicher Mittel
      • 3.3.2 Bestimmung der Diskursfunktionen
  • 4 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
    • 4.1 Ergebnisse der quantitativen Frequenzanalyse
    • 4.2 Ergebnisse der qualitativen Kontextanalyse
      • 4.2.1 Ergebnisse des Fernsehmagazins
      • 4.2.2 Ergebnisse der Animationsserie
      • 4.2.3 Ergebnisse der Spielshow
      • 4.2.4 Ergebnisse der Serie
  • 5 Zusammenfassende Erkenntnisse
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Auftreten bildungssprachlicher Aspekte in beliebten deutschen Kinderfernsehsendungen. Ziel ist die Erfassung der Häufigkeit und Verwendung bildungssprachlicher Mittel in verschiedenen Genres mittels quantitativer und qualitativer Analysen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen dem spezifischen Themenkontext der Sendungen und dem Gebrauch der Bildungssprache.

  • Abgrenzung der Bildungssprache von Alltagssprache und Fachsprache
  • Methodische Vorgehensweise bei der Analyse von Kinderfernsehsendungen
  • Quantifizierung und qualitative Einordnung bildungssprachlicher Mittel
  • Einfluss des thematischen Kontextes auf den Gebrauch von Bildungssprache
  • Relevanz von Kinderfernsehen für den Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Vielfalt der deutschen Sprache und den Unterschied zwischen Alltagssprache und Bildungssprache. Sie betont die Bedeutung bildungssprachlicher Kompetenzen für den Bildungsweg und das gesellschaftliche Leben, kritisiert das Fehlen einer expliziten Vermittlung von Bildungssprache im schulischen Kontext und kündigt die bevorstehende Untersuchung des Auftretens bildungssprachlicher Aspekte in Kinderfernsehsendungen an. Die Einleitung untermauert die Relevanz des Themas durch Bezugnahme auf Studien zum Medienkonsum von Kindern und deren Auswirkungen auf den Spracherwerb.

2 Begriffsbestimmung und Themenabgrenzung: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Bildungssprache. Es grenzt Bildungssprache von Alltagssprache und Fachsprache ab und arbeitet deren spezifische Merkmale heraus. Dabei werden verschiedene linguistische Zugänge zur Bildungssprache diskutiert, unter anderem die kommunikative und epistemische Funktion sowie die soziale Bedeutung von Bildungssprache. Das Kapitel legt die Grundlage für die anschließende empirische Untersuchung.

Schlüsselwörter

Bildungssprache, Alltagssprache, Fachsprache, Kinderfernsehen, Medienkonsum, Sprachentwicklung, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Diskursanalyse, Frequenzanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse bildungssprachlicher Aspekte in deutschen Kinderfernsehsendungen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Auftreten bildungssprachlicher Aspekte in beliebten deutschen Kinderfernsehsendungen. Ziel ist die Erfassung der Häufigkeit und Verwendung bildungssprachlicher Mittel in verschiedenen Genres mittels quantitativer und qualitativer Analysen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen dem spezifischen Themenkontext der Sendungen und dem Gebrauch der Bildungssprache.

Welche Aspekte der Bildungssprache werden untersucht?

Die Arbeit grenzt die Bildungssprache von Alltagssprache und Fachsprache ab und analysiert spezifische Merkmale der Bildungssprache in den untersuchten Sendungen. Es werden sowohl quantitative (Häufigkeitsanalysen) als auch qualitative (Kontextanalysen) Methoden eingesetzt, um den Gebrauch bildungssprachlicher Mittel zu untersuchen.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Studie verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Die quantitative Analyse konzentriert sich auf die Häufigkeit bildungssprachlicher Mittel. Die qualitative Analyse untersucht den Kontext, in dem diese Mittel verwendet werden. Die Datenaufbereitung und -analyse werden detailliert beschrieben.

Welche Kinderfernsehsendungen wurden untersucht?

Die Arbeit beschreibt die Auswahl der Kinderfernsehsendungen, jedoch werden die spezifischen Sendungen nicht im bereitgestellten HTML-Snippet genannt. Die Auswahlkriterien und die Begründung der Auswahl werden im Kapitel 3.1 erläutert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung und Themenabgrenzung, Beschreibung des Forschungsprojekts, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, zusammenfassende Erkenntnisse und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel genauer beschrieben.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse der quantitativen Frequenzanalyse und der qualitativen Kontextanalyse werden getrennt für verschiedene Genres von Kinderfernsehsendungen (Fernsehmagazin, Animationsserie, Spielshow, Serie) präsentiert. Die Interpretation der Ergebnisse konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen dem thematischen Kontext und dem Gebrauch von Bildungssprache.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für den Spracherwerb von Kindern und die Bedeutung von Kinderfernsehen für den Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Die zusammenfassenden Erkenntnisse sind im Kapitel 5 zu finden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Bildungssprache, Alltagssprache, Fachsprache, Kinderfernsehen, Medienkonsum, Sprachentwicklung, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Diskursanalyse, Frequenzanalyse.

Wie wird Bildungssprache definiert?

Das Kapitel 2 ("Begriffsbestimmung und Themenabgrenzung") widmet sich der Definition von Bildungssprache und grenzt sie von Alltagssprache und Fachsprache ab. Es werden verschiedene linguistische Zugänge zur Bildungssprache diskutiert.

Welche Bedeutung hat die Studie für den Spracherwerb von Kindern?

Die Studie untersucht den Einfluss von Kinderfernsehen auf den Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Die Ergebnisse könnten Hinweise darauf liefern, inwieweit Kinderfernsehen zur Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten beitragen kann.

Ende der Leseprobe aus 95 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Häufigkeit und Verwendungsweise von Bildungssprache in Kinderfernsehsendungen
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Germanistik)
Note
1,0
Autor
Lidija Filipovic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
95
Katalognummer
V508886
ISBN (eBook)
9783346076052
ISBN (Buch)
9783346076069
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungssprache Kinderfernsehsendungen Sprachqualität Diskursfunktionen Alltagssprache Fachsprachen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lidija Filipovic (Autor:in), 2019, Häufigkeit und Verwendungsweise von Bildungssprache in Kinderfernsehsendungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508886
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  95  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum