Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Biologie - Botanik

Fleischfressende Pflanzen. Welchen Nutzen ziehen sie aus Insekten?

Titel: Fleischfressende Pflanzen. Welchen Nutzen ziehen sie aus Insekten?

Facharbeit (Schule) , 2019 , 14 Seiten

Autor:in: Rebecca Schmid (Autor:in)

Biologie - Botanik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit fleischfressenden Pflanzen. Neben der Beschreibung des Aufbaus, dem Mechanismus der Falle und dem genaueren Prozess der Verdauung wird ebenfalls beleuchtet, wie die fleischfressende Pflanze ihren Nutzen aus Insekten zieht, aber auch, wie Insekten oder andere Tiere ihren Nutzen aus der Pflanze ziehen.

Es gibt verschiedene Arten von Karnivoren, die überall auf der Erde verteilt sind. Um daher ein gezieltes Thema anzugehen, beschäftigt sich die Autorin mit der wohl bekanntesten fleischfressenden Pflanze, der Sarracenia purpurea, der roten Schlauchpflanze. Sie stammt aus der Ordnung der Heidekrautartigen und ist eine Pflanzenart aus der Familie der Schlauchpflanzengewächse, auch Sarraceniaceae genannt. Verbreitet ist sie in Nordamerika von Kanada bis Florida, vor allem in Mooren, auf angesalbten Gebieten.

Auffällig an der roten Schlauchpflanze ist der bauchartig aufgeblähte Blattschlauch, der direkt am Körper sitzt. Die Schlauchmündung hat einen leicht nach außen gerollten Rand, der mit Nektar bestrichen ist, um die Insekten anzulocken. Der sogenannte Nektarkragen verläuft schräg nach vorne, wo er häufig in eine ausgeprägte Schnauze mündet. Die Ränder des Nektarkragens sind zu den Rändern hin gewellt. Das Netz der Adern zieht sich vom Stängel bis zu dem Blattschlauch, die Adern stehen in einem scharfen Kontrast zu dem leuchtenden Blattgrün, um Insekten somit anzulocken. In dem Schlauch sind feine, lange abwärts gerichtete Haare, an denen Insekten keinen Halt haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die fleischfressende Pflanze
    • 2.1 Aufbau der roten Schlauchpflanze
    • 2.2 Mechanismus der roten Schlauchpflanze
    • 2.4 Bilder der roten Schlauchpflanze vom botanischen Garten
    • 2.5 Nährstoffgewinnung durch Insekten
    • 2.6 Die fleischfressende Pflanze als Nahrungsquelle und geschützter Ort für Ameisen
    • 2.7 Die fleischfressende Pflanze als Wohnort für Kleintiere
  • 3 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die rote Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea) und ihren Nutzen aus dem Fang von Insekten. Die Arbeit beleuchtet den Aufbau der Pflanze, den Fangmechanismus und den Prozess der Nährstoffgewinnung aus gefangenen Insekten. Zusätzlich wird der wechselseitige Nutzen zwischen der Pflanze und anderen Tieren betrachtet.

  • Aufbau und Funktion der Fallen der roten Schlauchpflanze
  • Mechanismus des Insektenfangs
  • Verdauungsprozess und Nährstoffgewinnung
  • Die rote Schlauchpflanze als Lebensraum für andere Tiere
  • Die ökologische Bedeutung der Karnivorie

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der fleischfressenden Pflanzen ein und begründet die Wahl der roten Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea) als Untersuchungsobjekt. Sie beschreibt den Kontext der Arbeit innerhalb des Seminars "Geheimes Wissen: Kräutermedizin in mittelalterlichen Klöstern" und hebt die Faszination der Autorin für die ungewöhnliche Ernährungsweise dieser Pflanzen hervor. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit, welche die Beschreibung des Aufbaus, des Fangmechanismus und der Verdauung der Pflanze sowie die Betrachtung des Nutzens für andere Tiere umfassen.

2 Die fleischfressende Pflanze: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die rote Schlauchpflanze. Es beginnt mit dem Aufbau, der sich durch den bauchartigen Blattschlauch, den mit Nektar bestrichenen Nektarkragen und die abwärts gerichteten Haare im Inneren auszeichnet. Die Pflanze wird in vier Zonen unterteilt, wobei jede Zone spezifische Eigenschaften hinsichtlich der Anlockung und des Fangs von Insekten aufweist. Der Fangmechanismus wird erläutert, der auf der Kombination aus Duft, Farbe, rutschiger Oberfläche und den abwärts gerichteten Haaren basiert. Das Kapitel beschreibt auch den Verdauungsprozess mithilfe von Enzymen, die die Nährstoffe aus den Insekten gewinnen. Zusätzlich wird der wechselseitige Nutzen zwischen der Pflanze und anderen Tieren, wie Ameisen und Kleintieren, beleuchtet. Die Beschreibungen werden durch die Verweise auf Abbildungen und wissenschaftliche Quellen belegt und zeigen ein umfassendes Verständnis des Themas.

Schlüsselwörter

Rote Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea), Karnivore, Insektenfang, Verdauungsenzyme, Nährstoffgewinnung, Ökologie, Symbiose, Nordamerika, Botanik.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Die Rote Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea)

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Rote Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea) umfassend. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Pflanze (Aufbau, Fangmechanismus, Verdauungsprozess), eine Betrachtung des Nutzens der Pflanze für andere Tiere und ein Resümee. Die Arbeit ist mit Abbildungen und wissenschaftlichen Quellen belegt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Aufbau und die Funktion der Fallen, den Mechanismus des Insektenfangs, den Verdauungsprozess und die Nährstoffgewinnung, die Rote Schlauchpflanze als Lebensraum für andere Tiere und die ökologische Bedeutung ihrer fleischfressenden Lebensweise (Karnivorie).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel über die Rote Schlauchpflanze (mit Unterkapiteln zu Aufbau, Fangmechanismus, Nährstoffgewinnung und dem Nutzen für andere Tiere) und ein Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Orientierung.

Was wird im Kapitel "Die fleischfressende Pflanze" beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau der Roten Schlauchpflanze, einschließlich des Blattschlauchs, des Nektarkragens und der abwärts gerichteten Haare. Es erläutert den Fangmechanismus, der auf Duft, Farbe und der Beschaffenheit der Oberfläche basiert. Der Verdauungsprozess mithilfe von Enzymen und der wechselseitige Nutzen zwischen der Pflanze und anderen Tieren (Ameisen, Kleintiere) werden ebenfalls behandelt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Rote Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea), Karnivore, Insektenfang, Verdauungsenzyme, Nährstoffgewinnung, Ökologie, Symbiose, Nordamerika, Botanik.

Wo findet man Abbildungen der Roten Schlauchpflanze?

Die Arbeit verweist auf Abbildungen der Roten Schlauchpflanze, die vermutlich im Hauptteil (Kapitel 2) zu finden sind und aus einem botanischen Garten stammen. Die genaue Quelle der Abbildungen ist im Text nicht explizit genannt.

Welchen Nutzen hat die Rote Schlauchpflanze für andere Tiere?

Die Arbeit beleuchtet den wechselseitigen Nutzen zwischen der Roten Schlauchpflanze und anderen Tieren, z.B. Ameisen und Kleintieren. Diese Tiere finden möglicherweise Schutz oder Nahrung in oder an der Pflanze.

In welchem Kontext steht diese Arbeit?

Die Arbeit ist im Kontext des Seminars "Geheimes Wissen: Kräutermedizin in mittelalterlichen Klöstern" entstanden. Die Autorin beschreibt ihre Faszination für die ungewöhnliche Ernährungsweise der Pflanze.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fleischfressende Pflanzen. Welchen Nutzen ziehen sie aus Insekten?
Autor
Rebecca Schmid (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V509014
ISBN (eBook)
9783346070395
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fleischfressende pflanzen welchen nutzen insekten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rebecca Schmid (Autor:in), 2019, Fleischfressende Pflanzen. Welchen Nutzen ziehen sie aus Insekten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509014
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum