In meiner Arbeit lege ich den Fokus auf die Diskurskompetenz des Erklärens. Die Fähigkeit, etwas erklären zu können, ist für fast alle Lebensbereiche sehr wichtig. Sowohl im öffentlichen, als auch im privaten Leben erklären wir nahezu täglich etwas, beispielsweise die Funktionsweise eines Gegenstandes oder aber auch das Lesen eines Fahrplans. Besteht keine ausgeprägte Erklärfähigkeit, kommt es zu Schwierigkeiten bei der Wissensvermittlung. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb der Erklärfähigkeit eine hohe Bedeutung zu kommt.
Unter Diskurskompetenz versteht man die Fähigkeit der sprachlichen Kommunikation. Dabei gibt es viele verschiedene Arten, welche zur Diskurskompetenz gehören. Beispielsweise Erklären, Beschreiben und Erzählen, aber auch Witze und Instruktionen sowie viele weitere kommunikative Formen, zählen zu den Diskurskompetenzen.
Die Entwicklung dieser Kompetenzen wird bereits seit einigen Jahren von Sprachwissenschaftlern untersucht. Vor allem die Kompetenz des Erzählens ist bereits sehr weit erforscht. Wissenschaftler konnten aus ihren Erkenntnissen ein Modell zur Förderung der Erzählkompetenz entwickeln, welches DO-FINE (Dortmunder Förderkonzepts zur Interaktions- und Narrationsentwicklung), genannt wird.Leider gibt es bislang erst sehr wenige Modelle zur Förderung der Diskursfähigkeit, da nichts alle Diskurskompetenzen die gleiche Aufmerksamkeit bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Erklärkompetenz
- 2.1 Begriffserklärung: Erklären und Erklärfähigkeit
- 2.1.1 Erklären
- 2.1.2 Erklärkompetenz
- 3. Kriterien der Analyse
- 3.1 Facetten von Diskurskompetenz
- 3.2 Gesprächsstile
- 4. Analyse der Sprachaufnahmen
- 4.1 Beispiel (1)
- 4.2 Beispiel (2)
- 4.3 Vergleich
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Erklärkompetenz in der Grundschule. Sie analysiert selbst erhobene Daten von Grundschülern, um die Unterschiede in der Erklärkompetenz zwischen Erst- und Viertklässlern herauszufinden. Dabei wird die Bedeutung der Erklärfähigkeit im Kontext von Diskurskompetenzen und deren Einfluss auf den Lernprozess beleuchtet.
- Entwicklung der Erklärkompetenz im Grundschulalter
- Unterschiede in der Erklärfähigkeit zwischen Erst- und Viertklässlern
- Bedeutung der Erklärfähigkeit für den Lernprozess
- Analyse von Sprachaufnahmen zur Erforschung der Erklärkompetenz
- Bedeutung von Diskurskompetenzen für die sprachliche Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Diskurskompetenz, insbesondere der Erklärkompetenz, ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Erklärfähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen und verweist auf den Mangel an Forschung in diesem Bereich, insbesondere hinsichtlich der Entwicklung von Erklärkompetenz bei Kindern. - Kapitel 2: Grundlagen des Erklärens
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Erklärens und der Erklärfähigkeit. Es werden verschiedene Typen von Erklärungen vorgestellt, die unterschiedliche Aspekte der Erklärfähigkeit beleuchten. Zudem werden die Rollen von Erklärproduzenten und Erklärrezipienten im Prozess des Erklärens definiert. - Kapitel 3: Kriterien der Analyse
Dieses Kapitel stellt die Kriterien für die Analyse der Sprachaufnahmen vor. Es werden die Facetten von Diskurskompetenz und verschiedene Gesprächsstile im Kontext der Erklärkompetenz erläutert. - Kapitel 4: Analyse der Sprachaufnahmen
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse von Sprachaufnahmen, die von Erst- und Viertklässlern erhoben wurden. Es werden die Erklärstile der Schüler in verschiedenen Beispielen vorgestellt und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Erklärkompetenz, Diskurskompetenz, Erklärfähigkeit, Sprachentwicklung, Grundschule, Sprachwissenschaft, Gesprächsanalyse, Sprachaufnahmen, Lernprozess, Wissensvermittlung.
- Quote paper
- Laura Kampmann (Author), 2019, Entwicklung der Erklärkompetenz in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509033