Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache

Titel: Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache

Seminararbeit , 2004 , 15 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Korinna Brinkmann (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fehler zu machen ist die natürlichste Sache der Welt, sie ist untrennbar mit dem Wesen und Dasein des Menschen verbunden oder behauptete nicht schon ein Sprichwort : “Irren ist menschlich”? Demgegenüber strebt der Mensch seit jeher danach, Fehler zu vermeiden, weil sie als störend, schädlich, negativ empfunden und eingeschätzt werden. Und schon sind wir bei den negativen Aspekten von Fehlern, die meistens als Assoziationen zum Begriff hervorgerufen werden. Beim Fremdsprachenlernen und -gebrauch springen unmittelbar folgende Aspekte ins Auge. Fehler können die Verständigung stören oder unmöglich machen, sie können das Selbstwertgefühl mindern oder sogar zerstören und sie können, sobald sie bemerkt werden, das Sozialprestige beeinträchtigen und sogar zur Verformung der Persönlichkeit führen. Alle diese Folgen von Fehler “können” eintreten, d.h. sie müssen es nicht unbedingt. Vielmehr können Fehler im Fremdsprachenlernen auch eine positive Seite haben, sie können beispielsweise Ausdruck und Folge von Mut und Kreativität sein. Außerdem können Fehler den Lernprozess voranbringen oder sogar verbessern, zum Beispiel, wenn sie daraufhin untersucht werden, ob sie aufgrund von sprachlichen Defiziten des Lernenden entstanden sind und um welche Defizite es sich handelt. 1 Daraus folgt, dass zu aller erst die Frage geklärt werden muss, was überhaupt ein Fehler ist ? Das scheint zunächst trivial, so ist ein Fehler doch immer als eine Abweichung von etwas oder als ein Verstoß gegen etwas zu begreifen. Wie mannigfaltig dieses “etwas” im Bereich des Fremdsprachenunterrichts jedoch definiert werden kann, erläutert das erste Kapitel zur Fehlerbeschreibung. Welche Ursachen für das Entstehen von Fehler verantwortlich sein können wird im folgenden Kapitel, der Fehlererklärung, thematisiert. Im Kapitel zur Fehlertherapie werden Maßnahmen zur Fehlerkorrektur im schriftlichen und mündlichen Bereich vorgestellt. Wie die Fehlergewichtung und Fehlerquantifizierung erfolgt, wird dann anschließend unter dem Thema Fehlerbewertung und -benotung analysiert. Einem folgenden Resümee, welches nochmals die wichtigsten Erkenntnisse wiedergibt, schließt sich das Quellenverzeichnis an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fehlerbeschreibung
    • 2.1 Identifizierung und Klassifizierung
    • 2.2 Typisierung
  • 3. Fehleranalyse
    • 3.1 mögliche Fehlerursachen
  • 4. Fehlertherapie
    • 5.1 mündliche Fehlerkorrektur
    • 5.2 schriftliche Fehlerkorrektur
    • 5.3 andere therapeutischen Maßnahmen
  • 5. Fehlerbewertung und -benotung
  • 6. Resümee
  • 7. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Thema Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Fehlern, die im Fremdsprachenunterricht auftreten, und die Ursachen für deren Entstehung. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur im mündlichen und schriftlichen Bereich vorgestellt, sowie deren Auswirkungen auf den Lernprozess beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung der Fehlerbewertung und -benotung.

  • Definition und Klassifizierung von Fehlern im DaF-Unterricht
  • Analyse der Ursachen für Fehler im Fremdsprachenlernen
  • Methoden der Fehlerkorrektur im mündlichen und schriftlichen Bereich
  • Bedeutung der Fehlerbewertung und -benotung im DaF-Unterricht
  • Die Rolle von Fehlern im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik „Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache” ein. Es wird erläutert, dass Fehler ein natürlicher Bestandteil des Lernprozesses sind und wichtige Informationen über den Lernstand des Lernenden liefern. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Beschreibung von Fehlern und stellt verschiedene Kriterien zur Identifizierung und Klassifizierung von Fehlern vor.

Im dritten Kapitel werden mögliche Fehlerursachen analysiert. Die verschiedenen Fehlerarten werden in Bezug auf die sprachlichen Ebenen (Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexik) betrachtet. Das vierte Kapitel behandelt die Fehlertherapie und stellt verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur im mündlichen und schriftlichen Bereich vor.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Fehlerbewertung und -benotung im DaF-Unterricht. Dabei werden unterschiedliche Kriterien zur Beurteilung von Fehlern und deren Gewichtung diskutiert.

Schlüsselwörter

Fehleranalyse, Fehlerkorrektur, Fehlertherapie, DaF-Unterricht, Fremdsprachenerwerb, Interlanguage, Sprachsystem, Lernprozess, Korrekturmethoden, Bewertungskriterien, Fehlertypologie, Fehlerursachen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Germanistik)
Veranstaltung
Sprachliche Tätigkeit im DaF-Unterricht
Note
2.0
Autor
Korinna Brinkmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V50910
ISBN (eBook)
9783638470247
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fehler Fehlerkorrektur Fach Deutsch Fremdsprache Sprachliche Tätigkeit DaF-Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Korinna Brinkmann (Autor:in), 2004, Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50910
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum