Einleitung
Das Internet hat sich in den letzten drei Jahren in einer Form ausgebreitet, wie kein Medium je zuvor. Nicht einmal die revolutionäre Einführung des Fernsehers bewirkte solch eine sprunghafte Verbreitung. Das Internet ist in seiner pluralistischen und vielfältigen Erscheinungsweise als Medium einzigartig und läßt riesige Entfernungen so klein werden wie ein Fußschritt. Keine Information ist weit genug weg, daß sie nicht in Sekunden auf den heimischen Bildschirm übertragen werden könnte. Das weltweite Computernetzwerk macht die Welt mit all ihren verschiedenen Kulturen und Merkmalen zu einem kleinen Dorf. Die weltweite Kommunikation ist durch das Internet so günstig geworden wie nie zuvor. Zeitungsartikel aus aller Welt können schon am Abend vor Erscheinung der Zeitung gelesen werden. Online- Nachschlagewerke sind immer tagesaktuell und Fernsehberichte können zu beliebiger Zeit im Internet angeschaut werden.
Die theorethischen Möglichkeiten, die das Internet in der heutigen Zeit bietet, erscheinen wahrhaftig bahnbrechend, aber wie sieht die Benutzung des neuen Mediums in der Praxis aus? Wie findet sich der Internet-Benutzer im weltweiten Netz zurecht? Welche Methoden müssen angwendet werden, damit der Benutzer an seine gewünschten Informationen kommt? Diese und andere Fragen sollen am Ende dieser Arbeit nicht ungeklärt bleiben.
In ersten Kapitel wird das weltweite Datennetz durchleuchtet, Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt und die dahinterstehende Technik nähergebracht. Es wird geschildert, welches Phänomen dem Internet zum Durchbruch verhalf und es zu dem macht, was es heute ist.
Das zweiten Kapitel widmet sich ganz dem World Wide Web, dem wohl interessantesten Internet-Dienst. Es soll geklärt werden, wie man sich in der gigantischen Informationsflut zurechtfindet und sich nicht verirrt. Es soll auch aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten es gibt, gezielt an Informationen zu gelangen. Deswegen werden verschiedene Arten von Suchmaschinen vorgestellt und bewertet. Die Befehle zur intelligenten Steuerung einer Suchmaschine werden stufenweise anhand eines konkreten Beispiels näher gebracht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Internet
- Die Entwicklung
- Das ARPA-Net
- Der Durchbruch des Personal-Computer
- Das NFS-Net
- Das Internet heute
- Die Organisation
- Die Internet-Society
- Das IAB
- InterNIC
- Übersicht von Top-Level-Domains
- Internet-Dienste und Möglichkeiten
- Telnet
- FTP
- Die elektronische Mail
- Das Usenet
- Das IRC
- Weitere Dienste
- Das World Wide Web
- Hypertext
- Die Entwicklung des World Wide Web
- Funktionsweise des WWW
- Die Anwendungsmöglichkeiten des WWW
- Die Werbung
- Internet als Ersatz für klassische Medien
- Die Bill-Clinton Affäre
- Die Pathfinder Mission
- Das Internet und die CD-ROM
- Suchmaschinen schaffen Überblick
- Das Auffinden von Informationen im WWW
- Suchmaschinen mit manuell erstellten Katalogen
- Übersicht deutscher kategorisierter Suchmaschinen
- Volltext-Suchmaschinen
- Vergleich einiger Volltext-Suchmaschinen
- Meta-Suchmaschinen
- Die Bedienung von Suchmaschinen
- Operatoren ausgewählter Suchmaschinen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Chancen des World Wide Web, einem Medium, das in kürzester Zeit eine ungeahnte Verbreitung erlangt hat. Ziel ist es, die Entwicklung und Funktionsweise des Internets und des WWW zu erläutern, sowie die verschiedenen Dienste und Anwendungen zu beleuchten. Darüber hinaus wird untersucht, wie Nutzer im WWW Informationen finden und nutzen können, insbesondere anhand verschiedener Suchmaschinen.
- Die Entwicklung des Internets und des WWW
- Die Funktionsweise und Organisation des Internets
- Die verschiedenen Dienste und Anwendungsmöglichkeiten des WWW
- Das Auffinden von Informationen im WWW
- Die Funktionsweise und Verwendung von Suchmaschinen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die rasante Verbreitung des Internets und seine einzigartige Vielseitigkeit als Medium beleuchtet. Anschließend wird in Kapitel 1 das weltweite Datennetz genauer betrachtet, die historische Entwicklung des Internets, die dahinterstehende Technik und die Organisation des Netzwerks werden erläutert.
Kapitel 2 widmet sich dem World Wide Web, dem wohl wichtigsten Internet-Dienst. Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise des WWW und zeigt die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des WWW, z.B. in der Werbung oder als Ersatz für klassische Medien, auf. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Suche nach Informationen im WWW, wobei verschiedene Arten von Suchmaschinen vorgestellt und bewertet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Internet, World Wide Web, Suchmaschinen, Informationssuche, Medienwandel, Kommunikationstechnologie, Netzwerke, Hypertext, Entwicklung, Organisation, Dienste, Anwendungsmöglichkeiten, Funktionsweise.
- Quote paper
- Ariane Struck (Author), 1999, Möglichkeiten und Chancen des World Wide Web, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5092