Der Stellenwert der kleinen und mittelständischen Unternehmen (im folgenden kurz KMU genannt) in Deutschland ist trotz der sich ständig verschärfenden Wettbewerbsbedingungen, der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung, der damit zusammenhängenden wachsenden Insolvenzen jedes Jahr, dem Globalisierungstrend der Großunternehmen und dem immer weiter fortschreitenden demographischen Wandel hoch. Weit mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland sind in KMU beschäftigt und erwirtschaften dabei auch den Großteil des Bruttoinlandproduktes.
Jedoch weisen KMU oft einen Mangel an qualifizierten Mitarbeitern und insbesondere in deren Beschaffung auf. Dies hängt häufig von der Unternehmerauffassung über die „Ressource Mensch“ sowie über das Image ab. Unternehmen, die erkannt haben, dass die Mitarbeiter bzw. das Stammpersonal der entscheidende Erfolgsfaktor in einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft für die Qualität und die Ergebnisse des Unternehmens sind, erzielen einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung gegenüber ihren Konkurrenten. So wie die Finanzen, der Vertrieb oder die Produktion optimal organisiert werden müssen, so muss auch dem Management des Personals eine besondere Aufmerksamkeit zu Teil werden. Ein langfristiger Unternehmenserfolg bedingt daher auch eine an der Strategie ausgerichtete Personalsteuerung. Was nützt einem Unternehmen die neueste Technik oder die neuesten Produktionsanlagen, wenn es das Personal zur effizienten Steuerung dieser nicht hat? Trotzdem wird das Personalmanagement in vielen KMU heute immer noch „klein“ geschrieben.
Die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind historisch bedeutend gewachsen, ohne jedoch dabei entsprechende Strategien respektive Personalstrategien aufzubauen. Früher haben viele Unternehmen Personalstrategien lediglich als eine unnötige, eher Berater bzw. Wissenschaftler getriebene Fiktion angesehen. Inzwischen hat sich diese Auffassung jedoch stark geändert. Sicherlich ist nicht auf jedem Stück Papier, wo „Personalstrategie“ draufsteht, auch eine entsprechende personalwirtschaftliche Strategie enthalten, aber gerade die erfolgreichen Unternehmen wissen, dass sie hier ein wichtiges Instrument haben, das es gerade in wirtschaftlich schlechteren Zeiten zu nutzen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 1.3 Vorstellung des Beispielunternehmens
- 1.3.1 Geschichtlicher Überblick
- 1.3.2 Organisation der Unternehmensgruppe Lück
- 1.4 Vision, Mission und Strategie eines Unternehmens
- 2. Grundlagen des Personalmanagements
- 2.1 Wertschöpfung des Personalmanagements
- 2.2 Personalpolitik im Mittelstand
- 2.2.1 Begriff und Einordnung in die Unternehmenspolitik
- 2.2.2 Ziele und Verantwortung für die Umsetzung
- 2.3 Personalstrategien im Mittelstand
- 2.3.1 Begriff der Personalstrategie
- 2.3.2 Ziel und Einbindung der Personalstrategie
- 2.4 Definition und Bedeutung des Personalmanagements
- 2.5 Aufgaben des Personalmanagements
- 2.6 Einflussfaktoren des Personalmanagements
- 3. Kleine und mittelständische Unternehmen
- 3.1 Definition von KMU
- 3.1.1 Quantitative Kriterien
- 3.1.2 Qualitative Kriterien
- 3.2 Bedeutung von KMU für die Wirtschaft
- 3.3 Eingliederung des Beispielunternehmens
- 4. Personalmanagement in KMU
- 4.1 Stellenwert des Personalmanagements in KMU
- 4.2 Organisation des Personalmanagements in KMU
- 4.2.1 Grundlagen
- 4.2.2 Entscheidungsträger des Personalmanagements
- 4.2.3 Organisatorische Einordnung des PM in die Betriebshierarchie
- 4.2.3.1 Linienorganisation
- 4.2.3.2 Sparten- bzw. Divisionalorganisation
- 4.2.4 Organisationsformen des Personalmanagements
- 4.2.4.1 Funktionsbezogene Organisation
- 4.2.4.2 Objektbezogene Organisation
- 4.2.4.4 Weitere Organisatorische Möglichkeiten
- 4.2.5 Personelle Ausstattung der Personalabteilung
- 4.3 Personalbeschaffung und -auswahl
- 4.3.1 Wertschöpfungskette der Personalbeschaffung
- 4.3.2 Inhalt und Ablauf einer Personalbeschaffung
- 4.3.3 Das Assessment Center
- 4.3.4 Erarbeitung eines AC-Vorschlages für die Auswahl von Auszubildenden für die Unternehmensgruppe Lück
- 4.3.4.1 Ausgangssituation
- 4.3.4.2 Konzeption eines AC für die Auszubildenden
- 4.3.4.3 Aufbau der Lück - Unternehmensrallye
- 4.3.4.4 Bewertung der Teilnehmer
- 4.3.4.5 Auswertung der Ergebnisse
- 5. Personalmanagement in der Lück Gruppe
- 5.1 Ist-Situation im Bereich Personal
- 5.1.1 Grundsatzproblem der Unternehmensgruppe Lück
- 5.1.2 Ist-Situation der Personalpolitik und Personalstrategie
- 5.1.3 Ist-Situation der Personalbeschaffung
- 5.1.4 Ist-Situation der Personalentwicklung
- 5.1.5 Auswirkungen auf das Unternehmen
- 5.2 Empfehlungen für das zukünftige Personalmanagement
- 5.2.1 Vorschlag für die Gestaltung des zukünftigen Bereiches Personal
- 5.2.2 Zukünftige Organisationsstruktur des Personalbereiches
- 5.2.3 Empfehlung für die Eingliederung des Personalbereiches
- 5.2.4 Anforderungen an den zukünftigen Personalverantwortlichen
- 5.2.5 Kosten des zukünftigen Personalverantwortlichen
- 5.2.6 Verantwortlichkeiten des zukünftigen Personalmanagements
- 5.2.6.1 Verantwortung für die Personalpolitik
- 5.2.6.2 Verantwortung für die Personalstrategie
- 5.2.6.3 Verantwortung für Konzepte, Instrumente, Methoden, Planung
- 5.2.6.4 Verantwortung für das Personalmarketing
- 5.2.6.5 Verantwortung für die Personalbeschaffung und Auswahl
- 5.2.6.6 Verantwortung für die Personalentwicklung
- 5.2.6.7 Verantwortung für die Personalerhaltung
- 5.2.6.8 Verantwortung für die Personalführung
- 5.2.6.9 Verantwortung für den Personaleinsatz
- 5.2.6.10 Verantwortung für die Personalfreisetzung
- 5.2.6.11 Verantwortung für die Personalservicefunktionen
- Bedeutung und Herausforderungen des Personalmanagements in KMU
- Analyse der Ist-Situation im Bereich Personalmanagement der Unternehmensgruppe Lück
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Personalmanagements
- Einflussfaktoren des Personalmanagements auf die Unternehmensentwicklung
- Wertschöpfungspotenzial des Personalmanagements in KMU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Personalmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) am Beispiel der Unternehmensgruppe Lück. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Personalmanagements in KMU zu beleuchten, die Herausforderungen des Personalmanagements in diesem Kontext zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmensgruppe Lück zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung dar. Es erfolgt zudem eine Vorstellung des Beispielunternehmens, der Unternehmensgruppe Lück, mit einem geschichtlichen Überblick und der Organisation der Unternehmensgruppe. Kapitel zwei behandelt die Grundlagen des Personalmanagements, einschließlich der Wertschöpfung des Personalmanagements, der Personalpolitik im Mittelstand, Personalstrategien und der Definition und Bedeutung des Personalmanagements. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Definition und Bedeutung von KMU, wobei die quantitative und qualitative Kriterien sowie die Bedeutung von KMU für die Wirtschaft erläutert werden. Es wird auch die Eingliederung des Beispielunternehmens in die Kategorie der KMU betrachtet.
Kapitel vier fokussiert auf das Personalmanagement in KMU. Es werden der Stellenwert des Personalmanagements in KMU, die Organisation des Personalmanagements und die Personalauswahl besprochen. Im Fokus steht dabei die Wertschöpfungskette der Personalbeschaffung und die Erstellung eines AC-Vorschlages für die Auswahl von Auszubildenden.
Kapitel fünf analysiert die Ist-Situation im Bereich Personalmanagement der Unternehmensgruppe Lück, einschließlich der Grundsatzprobleme, der Personalpolitik, der Personalbeschaffung und -entwicklung sowie deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Zudem werden Empfehlungen für das zukünftige Personalmanagement gegeben, einschließlich eines Vorschlages für die Gestaltung des zukünftigen Personalbereichs, der Organisation des Personalbereichs, der Anforderungen an den zukünftigen Personalverantwortlichen und der Verantwortlichkeiten des zukünftigen Personalmanagements.
Schlüsselwörter
Personalmanagement, KMU, Mittelstand, Unternehmensgruppe Lück, Personalpolitik, Personalstrategie, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Wertschöpfung, Assessment Center, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Daniel Müller (Author), 2005, Personalmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Die Unternehmensgruppe Lück, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50926