Die Masterarbeit richtet sich an Einzelmusiker, welche sich mit dem Erstellen einer Web-Präsenz beschäftigen. Im Fokus steht das Verständnis von Web-Präsenzen als Teil einer integrierten und strategisch ausgerichteten Gesamtkommunikation. Diese soll dazu dienen, langfristig eine starke Bindung zwischen Künstler und Zielgruppe/Publikum aufzubauen.
Ausgangspunkt bildet die Öffentlichkeitsarbeit als strategische, langfristig ausgerichtete und professionell organisierte Kommunikation. Neben der Begriffsdefinition steht die Abgrenzung zu verwandten Berufsfeldern wie dem Journalismus, sowie die Abgrenzung von Öffentlichkeitsarbeit und Werbung im Fokus. Zudem werden Wechselwirkungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit und gesellschaftlicher Meinung analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ursprung
- Ziele und Nutzen
- Instrumente
- Wechselwirkungen und Abgrenzungen
- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus
- Öffentlichkeitsarbeit und öffentliche Meinung
- Berufsethik der Öffentlichkeitsarbeit
- Marketing von Einzelpersonen
- Produkt „Einzelmusiker“
- Kommunikation und das Erlangen von Aufmerksamkeit
- Strategische Planung
- Vision
- Analyse des Ist-Zustandes / SWOT-Analyse
- Zielentwicklung
- Kontrolle der eingesetzten Maßnahmen
- Operative Öffentlichkeitsarbeit
- Differenzierung der heterogenen Gesellschaft
- Zielgruppenanalyse
- Online-Kommunikation als Teil der operativen Öffentlichkeitsarbeit
- Strategische Ausrichtung der online-Kommunikation
- Strategisches Vorgehen bei der Nutzung von Social Software
- Möglichkeiten der digitalen Öffentlichkeitsarbeit
- Gestaltung von Websites
- Zielgruppen im klassischen Musikmarkt
- Klassische Konzertbesucher
- Gesellschaftliche Akzeptanz klassischer Musik
- Daniel Barenboim
- Biographie
- Mediale Präsenz Barenboims
- Daniel Barenboims Website
- Daniel Barenboim auf Twitter, Facebook und Instagram
- Schaffung neuer Gesprächsanlässe: Das Musiklabel „Peral music“
- Produktangebot
- Zielgruppen von „Peral music“
- Vorbild: Das Unternehmen „Apple“
- Interviews als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit
- Format der Sendungen „Parallels & Paradoxes“
- Inhaltliche Analyse der Sendung „Parallels & Paradoxes“
- Bezug zur Zielgruppe des klassischen Musikmarktes
- Einordnung in die Kommunikationsstrategie
- Zusammenfassung: Die Webpräsenz Daniel Barenboims
- Transfermöglichkeiten für Musiker
- Integrierte Kommunikation
- Etablierung einer Marke
- Beispiel: Positionierung eines Sängers im Musikmarkt
- Sonderfall: Angestrebte Positionierung in verschiedenen Märkten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Online-Medien für die Öffentlichkeitsarbeit klassischer Musiker. Ziel ist es, Einzelmusikern ein Verständnis für die strategische Nutzung von Webpräsenzen als integraler Bestandteil ihrer Gesamtkommunikation zu vermitteln und den Aufbau langfristiger Bindungen zum Publikum zu fördern.
- Strategische Planung und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit für klassische Musiker
- Analyse der Zielgruppen im klassischen Musikmarkt
- Die Rolle von Online-Medien (Website, Social Media) in der Künstler-Kommunikation
- Das Praxisbeispiel Daniel Barenboim und seine digitale Strategie
- Transferierbare Strategien für den Aufbau einer erfolgreichen Online-Präsenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung digitaler Bühnen für klassische Musiker und zielt darauf ab, Einzelmusikern Hilfestellung beim Aufbau einer strategischen Webpräsenz zu geben. Sie betont die Wichtigkeit einer integrierten Kommunikationsstrategie zur Stärkung der Bindung zwischen Künstler und Publikum.
Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel definiert Öffentlichkeitsarbeit als strategische, langfristige und professionell organisierte Kommunikation. Es grenzt diesen Begriff von verwandten Bereichen wie Werbung und Journalismus ab und analysiert die Wechselwirkungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit und öffentlicher Meinung. Die ethischen Aspekte des Berufsfeldes werden ebenfalls beleuchtet.
Marketing von Einzelpersonen: Dieses Kapitel widmet sich dem Marketing von Einzelmusikern. Es beleuchtet die strategische und operative Planung, einschließlich der Analyse des Ist-Zustandes, der Zielgruppendefinition und der konkreten Umsetzung der Kommunikationsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Einbindung von Online-Kommunikation in die Gesamtstrategie.
Zielgruppen im klassischen Musikmarkt: Dieses Kapitel analysiert das klassische Konzertpublikum als Zielgruppe und untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz klassischer Musik, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums zu entwickeln.
Daniel Barenboim: Dieses Kapitel analysiert die Öffentlichkeitsarbeit von Daniel Barenboim, insbesondere seine Online-Präsenz, einschließlich Website, Social-Media-Aktivitäten und seinem Musiklabel „Peral music“. Die Interviewreihe „Parallels & Paradoxes“ wird als exemplarisches Beispiel seiner Kommunikationsstrategie untersucht.
Transfermöglichkeiten für Musiker: Dieses Kapitel beleuchtet wesentliche Elemente aus Barenboims Webpräsenz, die für andere Musiker nutzbar sind. Es unterstreicht die Bedeutung einer integrierten Kommunikation und des Markenaufbaus. Es zeigt am Beispiel eines Sängers die Notwendigkeit einer strategischen Planung vor dem Aufbau einer Online-Präsenz und die Möglichkeiten der Positionierung in verschiedenen Märkten auf.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeitsarbeit, Online-Medien, klassische Musik, digitale Bühne, Daniel Barenboim, Strategische Kommunikation, Zielgruppenanalyse, Markenaufbau, Webpräsenz, Social Media, Integrierte Kommunikation, Marketing, Musiklabel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Online-Öffentlichkeitsarbeit klassischer Musiker
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Online-Medien für die Öffentlichkeitsarbeit klassischer Musiker. Sie zielt darauf ab, Einzelmusikern ein Verständnis für die strategische Nutzung von Webpräsenzen als integralen Bestandteil ihrer Gesamtkommunikation zu vermitteln und den Aufbau langfristiger Bindungen zum Publikum zu fördern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die strategische Planung und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit für klassische Musiker, die Analyse der Zielgruppen im klassischen Musikmarkt, die Rolle von Online-Medien (Website, Social Media) in der Künstler-Kommunikation, das Praxisbeispiel Daniel Barenboim und seine digitale Strategie sowie transferierbare Strategien für den Aufbau einer erfolgreichen Online-Präsenz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Öffentlichkeitsarbeit (inkl. Definition, Ziele, Instrumente und ethischen Aspekten), Marketing von Einzelpersonen (inkl. strategischer und operativer Planung und Online-Kommunikation), Zielgruppen im klassischen Musikmarkt, einer Fallstudie zu Daniel Barenboim (inkl. Analyse seiner Online-Präsenz und Kommunikationsstrategie) und Transfermöglichkeiten für Musiker (inkl. integrierter Kommunikation und Markenaufbau).
Was wird unter „Öffentlichkeitsarbeit“ verstanden?
Die Arbeit definiert Öffentlichkeitsarbeit als strategische, langfristige und professionell organisierte Kommunikation. Sie grenzt den Begriff von Werbung und Journalismus ab und analysiert die Wechselwirkungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit und öffentlicher Meinung. Ethische Aspekte werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielen Online-Medien in der Arbeit?
Online-Medien (Websites und Social Media) werden als integraler Bestandteil der Kommunikationsstrategie für klassische Musiker betrachtet. Die Arbeit analysiert deren strategische Nutzung und zeigt Möglichkeiten zur effektiven Einbindung in die Gesamtkommunikation auf.
Wie wird Daniel Barenboim in der Arbeit behandelt?
Daniel Barenboim dient als Praxisbeispiel. Seine Online-Präsenz (Website, Social Media, Musiklabel „Peral music“), insbesondere seine Interviewreihe „Parallels & Paradoxes“, wird detailliert analysiert, um erfolgreiche Strategien aufzuzeigen.
Welche konkreten Strategien werden für Musiker vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt Strategien für den Aufbau einer erfolgreichen Online-Präsenz vor, inklusive integrierter Kommunikation, Markenaufbau und Zielgruppenanalyse. Sie betont die Bedeutung einer strategischen Planung vor dem Aufbau einer Online-Präsenz und die Möglichkeiten der Positionierung in verschiedenen Märkten.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert das klassische Konzertpublikum als Hauptzielgruppe und untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz klassischer Musik, um die Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Öffentlichkeitsarbeit, Online-Medien, klassische Musik, digitale Bühne, Daniel Barenboim, Strategische Kommunikation, Zielgruppenanalyse, Markenaufbau, Webpräsenz, Social Media, Integrierte Kommunikation, Marketing, Musiklabel.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für klassische Musiker, die ihre Online-Präsenz strategisch verbessern möchten, sowie für alle, die sich für die Öffentlichkeitsarbeit im klassischen Musikmarkt interessieren.
- Quote paper
- Anna Becker (Author), 2017, Online-Medien in der Öffentlichkeitsarbeit klassischer Musiker. Die Web-Präsenz von Daniel Barenboim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509286