Arbeitsunterweisung eines/einer Auszubildenden zum/zur Kachelofen- und Luftheizungsbauer/-in. Der/die Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, einen Rohrabzweig an einem PVC-Rohr herzustellen
Die 9-seitige Arbeit enthält eine Beschreibung der Lernziele, die Darstellung der Unterweisungsdurchführung nach der Vier-Stufen-Methode, sowie eine bebilderte Arbeitszergliederung in tabellarischer Form.
Inhaltsverzeichnis
- I. Thema der Unterweisung
- II. Grundlagen der Arbeitsunterweisung
- III. Rahmenbedingungen
- 1. Adressatanalyse
- 2. Lernort
- 3. Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- IV. Lernziele
- 1. Leitziel
- 2. Richtziel
- 3. Grobziel
- 4. Feinziel
- V. Lernzielbereiche
- 1. kognitiver Bereich
- 2. affektiver Bereich
- 3. psychomotorischer Bereich
- VI. Lernzielniveaus
- 1. Reproduktion
- 2. Reorganisation
- 3. Übertragung
- 4. Schöpferische Neuleistung
- VII. Einstieg
- VIII. Motivation
- IX. Arbeitsmaterialien
- X. Arbeitssicherheit
- XI. Unterweisungsmethode
- 1. Vorbereitung des Auszubildenden
- 2. Vormachen und erklären durch den Ausbilder
- 3. Nachmachen der Arbeitsschritte durch den Auszubildenden
- 4. Üben und Festigen
- XII. Erfolgskontrolle
- XIII. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeitsunterweisung hat zum Ziel, Auszubildenden im Beruf des Kachelofen- und Luftheizungsbauers die Herstellung eines Rohrabzweiges an einem PVC Rohr zu vermitteln. Dabei wird auf die praktische Anwendung der Technik sowie auf die relevanten Sicherheitsaspekte Wert gelegt.
- Vermittlung der Grundlagen und Schritte zur Herstellung eines Rohrabzweiges an einem PVC Rohr.
- Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Materialien.
- Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Umgang mit PVC Rohren und Klebstoffen.
- Fostern des Verantwortungsbewusstseins und der Genauigkeit bei der Arbeit.
- Vermittlung des korrekten Umgangs mit Materialien und der Vermeidung von Verschwendung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einleitung, in der das Thema und der Adressat der Unterweisung vorgestellt werden. Es folgt eine Darstellung der Grundlagen der Arbeitsunterweisung, die sich auf die Ausbildungsberufsausbildungsordnung und deren Inhalte bezieht. Im nächsten Kapitel werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung behandelt, darunter die Adressatanalyse, der Lernort und die Dauer der Unterweisung. Die Unterweisung legt dann den Schwerpunkt auf die Definition und Beschreibung der Lernziele, wobei die verschiedenen Ebenen des Lernens (Leitziel, Richtziel, Grobziel, Feinziel) und die drei Lernzielbereiche (kognitiver, affektiver, psychomotorischer Bereich) erläutert werden. Es werden auch die verschiedenen Lernzielniveaus (Reproduktion, Reorganisation, Übertragung, Schöpferische Neuleistung) definiert und ihre Bedeutung im Rahmen der Ausbildung dargestellt. Im weiteren Verlauf der Unterweisung wird der Einstieg in die praktische Übung beschrieben und die Motivation des Auszubildenden thematisiert. Es werden die Arbeitsmaterialien und die Arbeitssicherheit im Zusammenhang mit dem Herstellen eines Rohrabzweiges an einem PVC Rohr ausführlich behandelt. Zum Schluss wird die Unterweisungsmethode detailliert beschrieben, die aus vier Schritten besteht: Vorbereitung des Auszubildenden, Vormachen und erklären durch den Ausbilder, Nachmachen der Arbeitsschritte durch den Auszubildenden und Üben und Festigen. Die Unterweisung schließt mit einem Kapitel zur Erfolgskontrolle und Anlagen.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit der praktischen Anwendung von Fachwissen im Bereich der Kachelofen- und Luftheizungsbauerei. Im Fokus stehen die Herstellung eines Rohrabzweiges an einem PVC Rohr, die korrekte Anwendung von Werkzeugen und Materialien, die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und die Entwicklung von Fähigkeiten zur selbständigen Problemlösung. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Rohrabzweig, PVC Rohr, Klebverbindung, Arbeitssicherheit, Werkzeugkunde, Materialkunde, Lernziele, Auszubildender, Unterweisungsmethode, Erfolgskontrolle.
- Quote paper
- Sven Huber (Author), 2006, Herstellen eines Rohrabzweiges an einem PVC-Rohr (Unterweisung Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50934