Am 27. und 28. November 1995 fand in Barcelona eine Außenministerkonferenz unter Teilnahme aller Mitgliederstaaten der Europäischen Union sowie sämtlicher südlicher und östlicher Mittelmeeranrainerstaaten mit Ausnahme Libyens, jedoch einschließlich Jordaniens und palästinensischer Vertreter statt, auf der der Barcelona-Prozess und die "Euro-Mediterrane Partnerschaft" ins Leben gerufen wurden, mit dem Ziel, das Mittelmeer-Becken "zu einem Gebiet des Dialogs, des Austausches und der Zusammenarbeit zu machen."1Ich möchte im folgenden zunächst die Vorgeschichte dieses in Barcelona begründeten Prozesses darstellen, der natürlich nicht im luftleeren Raum begann, sondern der sowohl auf einer gemeinsamen Geschichte der nördlichen und südlichen Mittelmeeranrainerstaaten beruht als auch auf einer gemeinsamen Zukunft, basierend auf der geographischen Nähe und der immer mehr zusammenrückenden Welt, in der sowohl Chancen und Potentiale als auch Krisen und Konflikte sehr leicht von einer Region auf die andere überspringen. Daran anschließend werde ich relativ ausführlich die Inhalte der auf der Konferenz in Barcelona verabschiedeten Deklaration und die darin festgelegten Ziele schildern, da diese die inhaltliche Grundlage für die Partnerschaft bilden, im politisch-sicherheitspolitischen Bereich ebenso wie im wirtschaftlich-finanziellen und im sozial-kulturell-zwischenmenschlichen. Die Deklaration von Barcelona weist damit ganz klar und umfassend den Weg, den die Euro-Mediterrane Partnerschaft nehmen soll und ist daher von enormer Wichtigkeit. Im vierten Abschnitt werde ich darauf eingehen, wie der Barcelona-Prozess seit 1995 organisatorisch umgesetzt wurde, welche Gremien ihn bestimmen und durch welche Abkommen und Konferenzen er realisiert und präzisiert wurde und wird. Der fünfte Teil dieser Arbeit behandelt den Barcelona-Prozess im Zusammenhang mit der arabischen Welt - fast alle der EU-Partnerstaaten sind arabische Länder, und es stellt sich natürlich die Frage, wie sich die Euro-Mediterrane Partnerschaft aus deren Sicht darstellt: Wie sieht die Realität in der arabischen Welt fast zehn Jahre nach Beginn des Prozesses aus, wie wird er wahrgenommen, wo liegen die Probleme und Hindernisse?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgeschichte des Barcelona-Prozesses
- Die Deklaration der Euro-Mediterranen Partnerschaft von Barcelona vom 27./28. November 1995: Inhalte und Ziele
- Die politische und sicherheitspolitische Partnerschaft
- Die wirtschaftliche und finanzielle Partnerschaft
- Die soziale, kulturelle und zwischenmenschliche Partnerschaft
- Die organisatorische Umsetzung des Barcelona-Prozesses
- Der Barcelona-Prozess und die arabische Welt
- Der Barcelona-Prozess und der Nahost-Friedensprozess
- Vorläufige Bilanz des Barcelona-Prozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Barcelona-Prozess, der die Euro-Mediterrane Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und den südlichen und östlichen Mittelmeeranrainern ins Leben rief. Ziel ist es, die Geschichte, Inhalte, Ziele und die organisatorische Umsetzung des Prozesses zu analysieren, sowie dessen Bedeutung für die arabische Welt und den Nahost-Friedensprozess zu untersuchen. Abschließend wird eine vorläufige Bilanz des Prozesses gezogen.
- Die Vorgeschichte des Barcelona-Prozesses und die geopolitischen Hintergründe der Partnerschaft
- Die Inhalte und Ziele der Deklaration von Barcelona und die drei Säulen der Zusammenarbeit
- Die Umsetzung des Prozesses durch Institutionen, Abkommen und Konferenzen
- Die Rolle des Barcelona-Prozesses in der arabischen Welt und die Herausforderungen der Zusammenarbeit
- Der Einfluss des Barcelona-Prozesses auf den Nahost-Friedensprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Barcelona-Prozesses ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Vorgeschichte des Prozesses und die Beziehungen zwischen Europa und den südlichen und östlichen Mittelmeeranrainern. Kapitel 3 analysiert die Deklaration von Barcelona und die darin festgelegten Ziele für die drei Bereiche der Zusammenarbeit: politische und sicherheitspolitische, wirtschaftliche und finanzielle sowie soziale, kulturelle und zwischenmenschliche Partnerschaft. Kapitel 4 beschreibt die organisatorische Umsetzung des Prozesses und die beteiligten Gremien. Kapitel 5 widmet sich der Bedeutung des Barcelona-Prozesses für die arabische Welt.
Schlüsselwörter
Barcelona-Prozess, Euro-Mediterrane Partnerschaft, Mittelmeerregion, arabische Welt, Nahost-Friedensprozess, politische und sicherheitspolitische Partnerschaft, wirtschaftliche und finanzielle Partnerschaft, soziale, kulturelle und zwischenmenschliche Partnerschaft, Deklaration von Barcelona, Institutionen, Abkommen, Konferenzen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Friederich (Autor:in), 2005, Der Barcelona-Prozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50939