Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Schriftspracherfahrungen in der vorschulischen Zeit und mit der Frage, wie Kinder aus diesen Erfahrungen heraus ihre narrativen Fähigkeiten entwickeln beziehungsweise weiterentwickeln.
Zunächst wird auf verschiedene Orte und Arten der Begegnung mit Schriftsprache in der vorschulischen Zeit eingegangen. Danach wird vorrangig die Begegnung mit Bilderbüchern thematisiert. Dann wird betrachtet, wie Kinder vor dem Hintergrund dieser Bild-Text-Erfahrungen eigene Geschichten entwickeln, wie sie Fortschritte machen, wie sich die familiär unterschiedlichen herkunfts- und bildungsmäßigen Voraussetzungen auswirken und welche Schwierigkeiten sich dabei ergeben können. Abschließend wird aufgezeigt, welche Bedeutung vorschulische Schriftspracherfahrungen auf die Erzählfähigkeiten von Kindern sowie auf deren späteren Schriftspracherwerb haben, und es wird dabei auch auf den Anfangsunterricht der Schule eingegangen.
Ziel der Arbeit ist herauszufinden, ob und in welcher Art Bild-Text-Erfahrungen von Kindern schon vor ihrem eigentlichen Schriftspracherwerb Einfluss haben auf ihr Erzählverhalten, auf ihren Wortschatz und Stil, auf ihr Interesse an Gedrucktem und schließlich vielleicht auch auf ihre Einsicht in die Bedeutung von gedruckten Texten als beständigem und dadurch unverzichtbarem Kommunikationsmittel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begegnung mit Schriftsprache in der vorschulischen Zeit
- 2.1 Orte und Arten der Begegnung
- 2.2 Familiär bedingte Unterschiede
- 2.3 Dialogformen
- 3 Die Entwicklung von Geschichten vor dem Hintergrund der vorschulischen Schriftspracherfahrungen
- 3.1 Woraus sich eigene Geschichten entwickeln können
- 3.2 Erzählanreize
- 3.3 Erzählformen
- 3.4 Vermischung von Fiktion und Realität
- 4 Bedeutung der vorschulischen Schriftspracherfahrungen für die narrativen Fähigkeiten und den späteren Schriftspracherwerb
- 5 Bedeutung der vorschulischen Schriftspracherfahrungen für den Deutschunterricht
- 6 Zusammenfassung und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von vorschulischen Schriftspracherfahrungen auf die Entwicklung narrativer Fähigkeiten bei Kindern. Ziel ist es herauszufinden, inwiefern und in welcher Art Bild-Text-Erfahrungen bereits vor dem eigentlichen Schriftspracherwerb das Erzählverhalten, den Wortschatz, den Stil und das Interesse an Gedrucktem beeinflussen.
- Bedeutung von vorschulischen Schriftspracherfahrungen für die Entwicklung narrativer Fähigkeiten
- Rolle von Bilderbüchern und Hörspielen in der frühen Sprachförderung
- Familiär bedingte Unterschiede in der Begegnung mit Schriftsprache
- Einfluss von vorschulischen Erfahrungen auf den späteren Schriftspracherwerb
- Relevanz von Schriftspracherfahrungen für den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Orte und Arten der Begegnung mit Schriftsprache in der vorschulischen Zeit. Es wird insbesondere die Bedeutung der Bilderbuchbetrachtung für die Sprachförderung hervorgehoben und verschiedene Arten von Dialogformen im Familienkontext untersucht.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird untersucht, wie Kinder vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit Bild-Text-Kombinationen eigene Geschichten entwickeln. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die die Entwicklung eigener Geschichten beeinflussen, wie z.B. Erzählanreize, Erzählformen und die Vermischung von Fiktion und Realität.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von vorschulischen Schriftspracherfahrungen für die Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kindern und deren späteren Schriftspracherwerb. Es wird der Einfluss von Bild-Text-Erfahrungen auf das Erzählverhalten, den Wortschatz und das Interesse an gedruckten Texten untersucht.
- Kapitel 5: Das Kapitel behandelt die Relevanz von vorschulischen Schriftspracherfahrungen für den Deutschunterricht und geht auf die Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen für den späteren Schriftspracherwerb ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der vorschulischen Schriftspracherfahrungen, narrativen Fähigkeiten, Bilderbuchbetrachtung, Hörspielrezeption, Familienkontext, Sprachförderung, Schriftspracherwerb, Deutschunterricht und Literacy.
- Quote paper
- Robin Kern (Author), 2019, Vorschulische Schriftspracherfahrungen und narrative Fähigkeiten von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509419