In der vorliegenden Arbeit sollen die bestehenden Ansätze aus der Literatur, in Bezug auf die Diffusion von Wasserstoff als Treibstoff, analysiert werden. Im Anschluss soll ein Modell zur nachhaltigen Herstellung von Wasserstoff einen möglichen Lösungsweg aufzeigen, um die Diffusion von der Angebotsseite anzustoßen.Leben ohne Mobilität wäre im 21. Jahrhundert undenkbar. Nicht nur öffentliche Verkehrsmittel sondern auch individuelle spielen im täglichen Leben eine große Rolle. Die Fahrzeuganzahl steigt weltweit jährlich an. Mit diesem Anstieg erhöht sich auch der Bedarf an Treibstoffen laufend. Seit Jahrzenten beherrscht ein Treibstoff den Mobilitätssektor wie kein anderer. Wie lange diese Herrschaft der fossilen Brennstoffe noch andauert ist fraglich.
Gründe, die für einen Wechsel am Treibstoffmarkt sprechen, sind, die zur Neige gehenden Reserven von Erdöl, unsichere Märkte, wie auch enorm steigende Preise. Der Ruf nach Alternativen wird daher immer größer. Welche Alternative sich durchsetzen wird, kann jedoch noch nicht gesagt werden. Wasserstoff spielt in dieser Thematik eine interessante Rolle. Nicht nur die Herstellung selbst ist ohne große Schwierigkeiten möglich, sondern auch die Umweltfreundlichkeit lässt Wasserstoff sehr attraktiv erscheinen. Eine nachhaltige Herstellung von Wasserstoff als Treibstoff, könnte somit eine plausible Lösung für die Mobilitätsdiskussion des 21. Jahrhunderts sein.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 THEMA UND ZIEL DER ARBEIT
- 1.2 KONTEXT UND WISSENSCHAFTLICHE RELEVANZ DER ARBEIT
- 1.2.1 Erdöl-Nachfrage und Absatz
- 1.2.2 Preisentwicklungen in Bezug auf Öl und Alternativen
- 1.2.3 Entwicklungen am Automobilmarkt
- 1.2.4 Eignung von Wasserstoff als Alternative
- 1.2.5 Erzeugung von Wasserstoff und deren Nachhaltigkeit
- 1.2.6 Die Brennstoffzelle
- 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
- 2 METHODEN ZUR MODELLIERUNG
- 2.1 DIE SYSTEM DYNAMICS METHODIK
- 2.2 AGENT-BASIERTE MODELLIERUNG
- 2.3 DAS BASS-DIFFUSIONSMODELL
- 2.4 DAS ,,DISCRETE CHOICE" MODELL
- 3 MODELLE ZUR DIFFUSION VON WASSERSTOFF ALS TREIBstoff
- 3.1 WESENTLICHE MODELLE ZUR DIFFUSION VON WASSERSTOFF - EINE ZUSAMMENFASSUNG
- 3.1.1 Modell für eine nachhaltige Mobilität
- 3.1.2 Management des Wandels durch die öffentliche Hand
- 3.1.3 Innovationsprozess Fuel Cell Vehicles
- 3.1.4 Optimierung der ersten Distribution von Wasserstofftankstellen
- 3.1.5 Learning by doing und die Diffusion von FCVs
- 3.1.6 Die Beziehung zwischen Diffusion, lernenden Volkswirtschaften und Förderungen
- 3.1.7 Wesentliche Parameter aus den untersuchten Ergebnissen
- 3.1.8 Das H₂VISION Modell
- 3.1.9 Modell zur Diffusion von FCVs in Deutschland
- 3.1.10 Der Wandel zu Wasserstofffahrzeugen durch Investitionen in die Infrastruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der nachhaltigen Herstellung von Wasserstoff als Treibstoff und untersucht die Einsatzmöglichkeiten dieses Energieträgers im Verkehrssektor. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Wasserstofftechnologie und entwickelt ein System Dynamics Modell, das die Diffusion von Wasserstoff-Fahrzeugen auf dem Markt simuliert.
- Die steigende Nachfrage nach Erdöl und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt
- Die Entwicklung und Etablierung von alternativen Treibstoffen, insbesondere Wasserstoff
- Die Rolle von Innovation und Technologie im Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung
- Die Bedeutung von Investitionen in die Infrastruktur zur Förderung der Wasserstofftechnologie
- Die Anwendung von Modellierungsmethoden, insbesondere System Dynamics, zur Untersuchung von komplexen Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit sowie die wissenschaftliche Relevanz erläutert. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Modellierungsmethoden vorgestellt, die zur Analyse von Wasserstoff-Diffusion eingesetzt werden können. Im dritten Kapitel werden verschiedene Modelle zur Diffusion von Wasserstoff als Treibstoff untersucht und zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Wasserstoff, Treibstoff, nachhaltige Mobilität, System Dynamics, Diffusion, Modell, Innovation, Infrastruktur, Brennstoffzelle, Energiewende, Transportsektor.
- Quote paper
- Christoph Schmidt (Author), 2013, Nachhaltige Herstellung von Wasserstoff als Treibstoff. Ein System Dynamics Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509443