Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Internationales Factoring im deutschen Mittelstand. Ein alternatives Finanzierungsinstrument?

Title: Internationales Factoring im deutschen Mittelstand. Ein alternatives Finanzierungsinstrument?

Master's Thesis , 2019 , 90 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Emine Simsek (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, das Factoring auf nationaler und internationaler Ebene darzustellen und dies mit anderen Finanzierungsmethoden vergleichend zu bewerten. Dies soll mittels einer Analyse von Studien und Statistiken und der Gegenüberstellung der Abläufe und Voraussetzungen anderer Finanzierungsinstrumente erreicht werden. Als Basis werden ausgewählte theoretische Grundlagen zu der Entwicklung und Geschichte des Factorings, sowohl international als auch national, herangezogen, um ein Grundverständnis für diese Unternehmensfinanzierung zu schaffen. Hierbei wird das internationale Factoring und nationale Factoring getrennt dargelegt und erläutert.

Immer mehr Unternehmen nutzen das Factoring als alternative Finanzierungsform. Der deutsche Factoring-Markt entwickelt sich seit Jahren erfolgreich. Bereits im Jahre 2017 erreicht das Factoring einen Umsatz von fast 238 Mrd. Euro. Schon vor zehn Jahren übertraf der Factoring-Umsatz die 100 Mrd. Euro Grenze, somit weist das Factoring eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von ca. zehn Prozent auf. Hierbei ist Deutschland der drittgrößte Factoring-Markt in Europa und zeigt ein erhebliches Wachstumspotenzial.

Fraglich ist daher, ob das Factoring wirklich attraktiver für den deutschen Mittelstand als alternatives Finanzierungsinstrument ist. Darüber hinaus stellt sich auch die Frage nach den jeweiligen Vor- und Nachteilen bei Verwendung dieses Instrumentes im Gegensatz zu anderen bisher bekannten klassischen Finanzierungsformen. Daher soll die vorliegende Arbeit überprüfen, ob die Verwendung des Factorings tatsächlich sich als Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand als lohnend erweist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Der Mittelstand in Deutschland
    • 2.1. Definition
    • 2.2. Bedeutung des Mittelstandes
    • 2.3. Finanzierungsstruktur
  • 3. Theoretische Grundlagen und Begriffserläuterungen
    • 3.1. Einordnung des Factorings in die Finanzierung
    • 3.2. Historische Entwicklung des Factorings
    • 3.3. Grundlagen des Factorings
    • 3.4. Funktionen des Factorings
      • 3.4.1. Finanzierungsfunktion
      • 3.4.2. Delkrederefunktion
      • 3.4.3. Dienstleistungsfunktion
    • 3.5. Arten des Factorings
      • 3.5.1. Standard-Factoring
      • 3.5.2. Echtes und unechtes Factoring
      • 3.5.3. Offenes und stilles Factoring
      • 3.5.4. Fälligkeits-Factoring
      • 3.5.5. Inhouse-Factoring
    • 3.6. Kosten des Factorings
    • 3.7. Abgrenzung des Factorings gegenüber anderen Finanzierungsformen
      • 3.7.1. Zessionskredite
      • 3.7.2. Forfaitierung
      • 3.7.3. Asset-Backed-Securities
  • 4. Internationales Factoring
    • 4.1. Grundlagen zum internationalen Factoring
    • 4.2. Arten des internationalen Factorings
      • 4.2.1. Export-Factoring
      • 4.2.2. Import-Factoring
      • 4.2.3. Back-to-Back Factoring
    • 4.3. Rechtliche Regelungen des internationalen Factorings
      • 4.3.1. UNIDROIT-Übereinkommen
      • 4.3.2. UNCITRAL-Konvention
      • 4.3.3. Rom I-Verordnung
  • 5. Factoring als Finanzierungsform
    • 5.1. Factoring in Europa
    • 5.2. Factoring in Deutschland
      • 5.2.1. Factoring-Verbände in Deutschland
      • 5.2.2. Entwicklung des Factorings in Deutschland
      • 5.2.3. Factoring-Quote
      • 5.2.4. Nutzen und Kundenstruktur
      • 5.2.5. Branchen und Factoring-Arten
    • 5.3. Aktuelle Entwicklung des Factorings
      • 5.3.1. Factoring als Arbeitgeber
      • 5.3.2. B2C-Factoring
      • 5.3.3. Factoring im Healthcare-Bereich
    • 5.4. Auswirkungen des Factorings
      • 5.4.1. Bilanzielle Auswirkungen
      • 5.4.2. Weitere Komponenten
    • 5.5. Chancen und Risiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob internationales Factoring eine alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand darstellen kann. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Factorings, untersucht die verschiedenen Arten des internationalen Factorings und beleuchtet die aktuelle Entwicklung dieser Finanzierungsform in Deutschland und Europa.

  • Definition und Bedeutung des Factorings
  • Arten und Funktionen des internationalen Factorings
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des internationalen Factorings
  • Entwicklung des Factorings in Deutschland und Europa
  • Chancen und Risiken des internationalen Factorings für den deutschen Mittelstand

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition, Bedeutung und Finanzierungsstruktur des deutschen Mittelstandes.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Factorings, einschließlich der Definition, der historischen Entwicklung, der Funktionen und Arten des Factorings.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des internationalen Factorings, den verschiedenen Arten des internationalen Factorings und den rechtlichen Regelungen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert Factoring als Finanzierungsform in Europa und Deutschland, betrachtet die Entwicklung des Factorings in Deutschland, untersucht die Factoring-Quote und die Nutzung des Factorings in verschiedenen Branchen.

Schlüsselwörter

Internationales Factoring, Mittelstand, Finanzierungsform, Export-Factoring, Import-Factoring, Back-to-Back Factoring, UNIDROIT-Übereinkommen, UNCITRAL-Konvention, Rom I-Verordnung, Entwicklung, Chancen, Risiken.

Excerpt out of 90 pages  - scroll top

Details

Title
Internationales Factoring im deutschen Mittelstand. Ein alternatives Finanzierungsinstrument?
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,9
Author
Emine Simsek (Author)
Publication Year
2019
Pages
90
Catalog Number
V509456
ISBN (eBook)
9783346137524
ISBN (Book)
9783346137531
Language
German
Tags
Factoring internationales Factoring deutscher Mittelstand Mittelstand Leasing Finanzierungsinstrument Forfaitierung Kosten Bilanz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Emine Simsek (Author), 2019, Internationales Factoring im deutschen Mittelstand. Ein alternatives Finanzierungsinstrument?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509456
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint