Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen, die die Digitalisierung im Hinblick auf die Unternehmenssteuerung auf Unternehmen aus dem Bereich des Einzelhandels hat.
Die Arbeit befasst dabei sich zu Beginn mit den grundlegenden Begrifflichkeiten und Zusammenhängen der Unternehmenssteuerung, erläutert den Begriff "Digitalisierung" und bringt die Digitalisierung in Bezug zur Unternehmenssteuerung. Daraufhin werden die strategischen Instrumente "Konkurrenzanalyse" und "SWOT-Analyse" genau erläutert. Anschließend richtet sich der Fokus explizit auf den Lebensmitteleinzelhandel. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Lebensmittelbranche? Vor welchen Herausforderungen steht der Lebensmitteleinzelhandel? Welche Instrumente werden angewendet, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Anhand eines fiktiven Unternehmens des Lebensmitteleinzelhandels, werden die theoretisch beschriebenen Instrumente in der Praxis verdeutlicht.
Am Ende der Arbeit werden die Ergebnisse zusamengefasst und ein abschließendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten und Zusammenhänge
- Definition Digitalisierung
- Definition Unternehmenssteuerung
- Bereiche der Unternehmenssteuerung
- Herleitung und Definition der Unternehmensstrategie
- Instrumente der strategischen Unternehmenssteuerung
- Konkurrenzanalyse
- SWOT-Analyse
- Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
- Auswirkungen der Digitalisierung auf den Lebensmitteleinzelhandel
- Herausforderungen für die Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel
- Anwendungsbeispiel XY-GmbH
- Vorstellung XY-GmbH
- Anwendung Konkurrenzanalyse
- Anwendung SWOT-Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die strategische Unternehmenssteuerung im Lebensmitteleinzelhandel. Sie analysiert dabei die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Branche und die Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübersehen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Instrumenten wie der Konkurrenzanalyse und der SWOT-Analyse für die strategische Steuerung von Unternehmen im digitalen Zeitalter. Anhand eines fiktiven Unternehmens im Lebensmitteleinzelhandel werden die theoretischen Konzepte in der Praxis veranschaulicht.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenssteuerung
- Die Bedeutung der strategischen Instrumente für die Unternehmenssteuerung
- Die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel gegenübersehen
- Die Anwendung von Instrumenten wie der Konkurrenzanalyse und der SWOT-Analyse
- Die Veranschaulichung der theoretischen Konzepte anhand eines Praxisbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung und deren Einfluss auf die Unternehmenssteuerung ein. Es erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Ziele der Arbeit dar.
- Begrifflichkeiten und Zusammenhänge: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Digitalisierung, Unternehmenssteuerung und Unternehmensstrategie. Es beschreibt die Bedeutung der Digitalisierung für die Unternehmenssteuerung und erläutert die Funktionsweise der Instrumente der strategischen Unternehmenssteuerung.
- Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Lebensmitteleinzelhandel und die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in dieser Branche gegenübersehen. Es beleuchtet wichtige Trends und Entwicklungen im Bereich des digitalen Lebensmittelhandels.
- Anwendungsbeispiel XY-GmbH: Dieses Kapitel stellt ein fiktives Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel vor und zeigt die praktische Anwendung der Instrumente der strategischen Unternehmenssteuerung am Beispiel dieses Unternehmens.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Unternehmenssteuerung, Controlling, Strategische Instrumente, Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse, Lebensmitteleinzelhandel, Digitale Transformation, Geschäftsmodelle, Wettbewerbsvorteile, Innovation.
- Arbeit zitieren
- Sina Possmayer (Autor:in), 2019, Strategische Unternehmenssteuerung und Einfluss der Digitalisierung im Einzelhandel. Beispiel eines fiktiven Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509467