Ziel dieser Arbeit ist es, grundsätzlich zu klären, inwiefern es einen Einfluss der digitalen Medien auf das soziale Umfeld der Generation Y gibt, oder nicht gibt. Zudem soll hierbei das soziale Miteinander in der benannten Generation genauer beleuchtet werden. Auch wird versucht, herauszufinden, welche Rolle die digitalen Medien im Rahmen des Sozialen Miteinanders spielen und ob dies positive, sowie negative Einflüsse zur Folge haben kann.
Ein gesellschaftlich relevantes Thema stellt der Wandel in die Digitale Welt dar und damit auch die Änderungen des Sozialen Umfelds. Der Titel dieser schriftlichen Seminararbeit unterstellt geradezu einen Einfluss auf das soziale Umfeld dieser modernen Welt. Wirkt sich die Nutzung der digitalen Medien auf das soziale Umfeld aus? Gibt es hier positive, wie auch negative Einflüsse? Wie sieht die Generation Y dies selbst?
Die betreffende Zielgruppe muss hierzu zunächst definiert und analysiert werden. Des Weiteren sind Fachbegriffe eindeutig zu definieren. Unter Berücksichtigung der qualitativen Forschungsmerkmale in der empirischen Arbeit, wird in dieser Ausarbeitung versucht, logische Schlussfolgerungen und Antworten zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- FRAGESTELLUNG DER ARBEIT
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- GENERATION Y
- Definition
- Werte der Generation Y
- DIGITALE MEDIEN
- Definition
- Beispiele und Nutzung von digitalen Medien
- Digital Natives
- SOZIALES UMFELD
- Definition
- Vorstellungen aus Sicht der Generation Y
- ANWENDUNG DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG
- FORSCHUNGSFRAGE UND DESIGN
- DATENERHEBUNG
- Stichprobenauswahl
- Konstruktion des Leitfadens
- DATENAUFBEREITUNG UND AUSWERTUNG
- Datenanalyse des Textmaterials
- Transkription und Interviewanalyse
- Interviewanalyse Interview 1
- Interviewanalyse Interview 2
- Interviewanalyse Interview 3
- Auswertung der drei Kategorien
- KRITISCHE REFLEXION ANHAND DER GÜTEKRITERIEN
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf das soziale Miteinander der Generation Y. Ziel ist es, zu untersuchen, wie sich der Umgang mit digitalen Medien auf die sozialen Interaktionen und Beziehungen dieser Generation auswirkt.
- Definition und Charakteristika der Generation Y
- Relevanz und Bedeutung digitaler Medien im Kontext der Generation Y
- Einfluss digitaler Medien auf soziale Interaktionen und Beziehungen
- Veränderungen im sozialen Miteinander durch die Nutzung digitaler Medien
- Kritik und Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf die Gütekriterien der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Untersuchung dar. Sie erklärt den Kontext der Arbeit und die Relevanz des Themas.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Generation Y, digitale Medien sowie das soziale Umfeld. Es werden wichtige Werte der Generation Y und die Nutzung digitaler Medien in diesem Kontext erläutert.
- Anwendung der empirischen Forschung: Das Kapitel beleuchtet die Forschungsfrage und das Design der Arbeit. Es beschreibt die Datenerhebung, die Stichprobenauswahl und die Konstruktion des Leitfadens für die Interviews. Die Datenaufbereitung und Auswertung der Interviews wird ebenfalls dargestellt.
Schlüsselwörter
Generation Y, digitale Medien, Social Media, Soziale Interaktion, Kommunikation, Beziehungen, Online-Welt, Offline-Welt, Digital Natives, Werte, Einfluss, Auswirkungen, empirische Forschung, Interviewanalyse.
- Arbeit zitieren
- Florian Saxinger (Autor:in), 2019, Digital Natives. Auswirkungen digitaler Medien auf das soziale Miteinander der Generation Y, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509536