Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Auswirkungen von Einlagen auf den ausgleichsfähigen bzw. verrechenbaren Verlust i.S. § 15a EStG

(Stand 2005)

Title: Auswirkungen von Einlagen auf den ausgleichsfähigen bzw. verrechenbaren Verlust i.S. § 15a EStG

Research Paper (undergraduate) , 2005 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Carsten Brecht (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da über die Haftungsbeschränkung eines beschränkt haftenden Gesellschafters hinausgehende Verluste den Gesellschafter bei ihrer Entstehung weder rechtlich noch wirtschaftlich belasten, verhindert der § 15a EStG, dass solche Verluste andere positive Einkünfte des beschränkt haftenden Gesellschafters ausgleichen oder dass solche Verluste im Wege des Verlustrück- oder -vortrages steuerlich von diesem geltend gemacht werden können. Derartige Verluste lassen sich seit der Einführung des § 15a EStG nur mit späteren Gewinnen aus derselben Tätigkeit verrechnen. Diese Regelung gilt für den Kommanditisten (§ 15a Abs. 1 S. 1 EStG) sowie alle ähnlich haftungsbeschränkten Gesellschafter (§ 15a Abs.5 EStG) wie z.B. für den atypischen stillen Gesellschafter. Grundsätzlich haftet ein Kommanditist nur in der Höhe seines Kapitals zuzüglich eventuell noch nicht erbrachter Einlagen (§ 167 Abs. 3 HGB; § 171 Abs. 1 HGB). Dementsprechend sind Verluste gemäß dem § 15a EStG nur ausgleichsfähig, sofern durch diese kein negatives Kapitalkonto entsteht oder sich erhöht (§ 15a Abs. 1 S.1 EStG) bzw. sofern ein negatives Kapitalkonto durch eine erweiterte Außenhaftung gedeckt ist (§ 15a Abs. 1 S. 2 EStG).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Wirkungsweise des § 15a EStG.
  • Die Bestimmung der Höhe des Kapitalkontos i.S. des § 15a EStG
  • Die Auswirkungen von Einlagen auf den ausgleichsfähigen bzw. verrechenbaren Verlust i.S. von § 15a EStG
    • Die Auswirkungen von nachgelagerten Einlagen
    • Die Auswirkungen von zeitkongruenten Einlagen
      • Die Auswirkungen von zeitkongruenten Einlagen ohne eine erweiterte Außenhaftung
      • Die Auswirkungen von zeitkongruenten Einlagen bei einer erweiterten Außenhaftung
    • Die Auswirkungen von vorgelagerten Einlagen
      • Die Auswirkungen von vorgelagerten Einlagen ohne eine erweiterte Außenhaftung
      • Die Auswirkungen von vorgelagerten Einlagen bei einer erweiterten Außenhaftung
    • Die Fortentwicklung des Korrekturpostens gemäß dem BFH-Urteil vom 14.10.2003
      • Der Verbrauch des Korrekturpostens durch Verluste
      • Der Verbrauch des Korrekturpostens durch Gewinne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen von Einlagen auf den ausgleichsfähigen bzw. verrechenbaren Verlust i.S. des § 15a EStG. Sie befasst sich mit der Wirkungsweise des § 15a EStG und untersucht, wie die Höhe des Kapitalkontos eines Kommanditisten im Rahmen der Verlustverrechnung zu bestimmen ist.

  • Wirkungsweise des § 15a EStG
  • Bestimmung der Höhe des Kapitalkontos
  • Auswirkungen von Einlagen auf den Verlust
  • Zeitliche Zusammenhänge zwischen Einlagen und Verlusten
  • Fortentwicklung des Korrekturpostens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Wirkungsweise des § 15a EStG

Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise des § 15a EStG und erläutert, wie er die Verlustverrechnung für Kommanditisten und vergleichbare Gesellschafter regelt. Die Haftungsbeschränkung dieser Gesellschafter verhindert, dass Verluste unmittelbar andere positive Einkünfte ausgleichen oder steuerlich geltend gemacht werden können. Der § 15a EStG schreibt vor, dass solche Verluste nur mit späteren Gewinnen aus derselben Tätigkeit verrechnet werden können. Das Kapitel beschreibt die grundlegenden Haftungsregelungen für Kommanditisten und die Bedeutung des Kapitalkontos für die Verlustverrechnung.

Die Bestimmung der Höhe des Kapitalkontos i.S. des § 15a EStG

Dieses Kapitel befasst sich mit der Ermittlung des Kapitalkontos eines Kommanditisten im Kontext des § 15a EStG. Es wird erläutert, dass Sonderbetriebsvermögen bei der Berechnung nicht zu berücksichtigen ist, während Mehr- oder Mindervermögen aus einer Ergänzungsbilanz, inklusive Kapital- und Gewinnrücklagen, relevant sind. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Gewinnanteile und die Behandlung von nicht abgerufenen Gewinnanteilen auf gesonderten Konten.

Die Auswirkungen von nachgelagerten Einlagen

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Einlagen, die nach der Entstehung des Verlustes geleistet werden. Nach der Rechtsprechung des BFH haben solche Einlagen keinen Einfluss auf die Verrechnung von Verlusten, die in früheren Wirtschaftsjahren entstanden sind. Verluste bleiben auch nach einer späteren Einlage als verrechenbare Verluste bestehen. Das Kapitel illustriert die Sachlage anhand eines Beispiels.

Die Auswirkungen von zeitkongruenten Einlagen

Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von Einlagen, die im Jahr der Verlustentstehung geleistet werden. Diese Einlagen verhindern die Entstehung oder Erhöhung eines negativen Kapitalkontos und ermöglichen die Verrechnung der Verluste mit anderen Gewinnen im gleichen Wirtschaftsjahr. Die Verlustausgleichsbeschränkung des § 15a EStG greift in diesem Fall nicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Steuerrechtliche Thematik der Verlustverrechnung bei Kommanditisten und ähnlichen haftungsbeschränkten Gesellschaftern. Wichtige Schlüsselbegriffe sind § 15a EStG, Kapitalkonto, Einlagen, zeitkongruente Einlagen, nachgelagerte Einlagen, vorgelagerte Einlagen, Verlustverrechnung, erweiterte Außenhaftung und Korrekturposten.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen von Einlagen auf den ausgleichsfähigen bzw. verrechenbaren Verlust i.S. § 15a EStG
Subtitle
(Stand 2005)
College
University of Applied Sciences Calw
Course
Besteuerung der Gesellschaften
Grade
1,7
Author
Carsten Brecht (Author)
Publication Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V50954
ISBN (eBook)
9783638470469
ISBN (Book)
9783638806572
Language
German
Tags
Auswirkungen Einlagen Verlust EStG Besteuerung Gesellschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Brecht (Author), 2005, Auswirkungen von Einlagen auf den ausgleichsfähigen bzw. verrechenbaren Verlust i.S. § 15a EStG , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint