Victor Hugo wird am 26. Februar 1802 in Besancon als dritter Sohn von General Léopold Hugo und Sophie Trébuchet geboren. Wegen der schwierigen Ehe seiner Eltern verbringt Hugo den größten Teil seiner Kindheit allein mit seiner Mutter und seinen zwei Brüdern in einem Feuillantinerinnen-Kloster in Paris. Die Mutter sorgt für eine gute Bildung ihrer Söhne bei einem Privatlehrer im Sinne der Aufklärung. Dadurch wird in Hugo früh das Interesse für griechische und lateinische Klassiker geweckt.
Da sein Vater in den napoleonischen Kriegen dient, wird Hugo auf Reisen nach Italien und Spanien mitgenommen, wo er die Schrecken von Krieg und Unterdrückung kennen lernt. Diese Eindrücke prägen ihn für sein ganzes Leben und spiegeln sich in vielen seiner späteren Werke wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Victor Hugo - Biographischer Abriss
- Quatrevingt-treize - Zusammenfassung der Handlung
- Historischer Hintergrund
- Analyse des Romans.
- Hauptfiguren
- Die Ebene des Diskurses.
- Der Erzähler.
- Historischer Roman bei Victor Hugo
- Literatur.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Victor Hugos Roman "Quatrevingt-treize" und analysiert ihn im Kontext der französischen Romantik sowie des historischen Romans. Sie untersucht die zentralen Figuren, den Diskurs und den Erzähler des Werks und beleuchtet die Verbindung zwischen literarischem Werk und historischer Wirklichkeit.
- Victor Hugos Leben und Werk im Kontext der französischen Romantik
- Die Rolle des historischen Romans in der französischen Literatur
- Analyse der Hauptfiguren und ihrer Beziehungen
- Die Darstellung von Gewalt und Revolution im Roman
- Die Funktion des Erzählers und seine Rolle bei der Konstruktion der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der erste Abschnitt stellt Victor Hugo und seine Biographie vor. Er skizziert die wichtigsten Stationen in Hugos Leben und beleuchtet seine Entwicklung als Schriftsteller und politischer Aktivist.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Handlung des Romans "Quatrevingt-treize". Es beleuchtet den konterrevolutionären Aufstand in der Vendée und die Ereignisse, die zu der Konfrontation zwischen den royalistischen Aufständischen und den republikanischen Truppen führen.
- Kapitel 3: Hier wird der historische Hintergrund des Romans erläutert. Es wird auf die politische Situation in Frankreich während der Französischen Revolution und die sozialen und politischen Spannungen hingewiesen, die den Hintergrund des Romans bilden.
- Kapitel 4: Dieser Abschnitt widmet sich einer Analyse des Romans. Es werden die Hauptfiguren vorgestellt, der Diskurs analysiert und die Rolle des Erzählers beleuchtet.
- Kapitel 5: Hier wird der historische Roman im Kontext von Victor Hugos Werk beleuchtet und seine Verbindung zu den Themen der Romantik untersucht.
Schlüsselwörter
Victor Hugo, Quatrevingt-treize, Französische Revolution, Romantik, Historischer Roman, Konterrevolution, Vendée, Hauptfiguren, Erzähler, Diskurs, Gewalt, Politik, Geschichte
- Quote paper
- Karla Heiden (Author), 2002, Victor Hugo: Quatrevingt-treize - Romananalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50955