Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand der ökonomischen Auswirkungen nichtfinanzieller Berichterstattung zu geben. Auf der Grundlage der internationalen Literatur sollen dabei die Konsequenzen unter Berücksichtigung der verschiedenen Offenlegungsvarianten (freiwillig/ verpflichtend, im Lagebericht/ gesonderter Bericht) sowie weiterer Einflussfaktoren dargestellt werden. Zu Beginn wird dafür auf die theoretischen Grundlagen der nichtfinanziellen Berichterstattung eingegangen, um zu erläutern, worauf sich ein Zusammenhang zwischen der Berichterstattung und möglichen Auswirkungen begründen kann (Kapitel 2). Der Hauptteil der Arbeit besteht aus der Analyse der empirischen Literatur zu den verschiedenen Konsequenzen. Kapitel 3 ist daher in zwei Unterkapitel gegliedert, wobei in jedem Unterkapitel zwei Auswirkungen betrachtet werden. Im letzten Kapitel folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Diese werden kritisch gewürdigt und es werden Implikationen für die zukünftige Forschung aufgezeigt (Kapitel 4).
This paper aims to give an overview of the current state of research, which examines the consequences of nonfinancial disclosures. More specifically, its objective is to show the impact of CSR-disclosure both on the capital market and on the companies themselves. Therefore, 29 international paper were analyzed. Current literature finds that the disclosure of nonfinancial information plays an important role in communicating with investors, analysts and other market participants. Hence, it can lead to consequences on the capital market (e.g. changes in information asymmetry and stock market) and have a direct impact on companies (e.g. changes in cost of capital, effect on firm value). The effects vary, depending on whether the information is voluntary disclosed or due to regulatory requirements as well as published separated or integrated in the annual report. Even though it can be generally concluded that information gaps between stakeholders and managers can be reduced, it remains uncertain whether positive market reactions can be attributed to the nonfinancial disclosures or arise from different methods of measurement.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen der nichtfinanziellen Berichterstattung
- 3. Auswirkungen der Veröffentlichung nichtfinanzieller Informationen
- 3.1 Auswirkungen am Kapitalmarkt
- 3.1.1 Informationsasymmetrie
- 3.1.2 Aktienmarkt
- 3.2 Auswirkungen für Unternehmen
- 3.2.1 Unternehmenswert
- 3.2.2 Kapitalkosten
- 3.1 Auswirkungen am Kapitalmarkt
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Konsequenzen nichtfinanzieller Offenlegungen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der CSR-Berichterstattung sowohl auf den Kapitalmarkt als auch auf die Unternehmen selbst. Die Arbeit analysiert internationale Studien, um die komplexen Zusammenhänge zu beleuchten.
- Auswirkungen nichtfinanzieller Informationen auf den Kapitalmarkt
- Der Einfluss von CSR-Berichterstattung auf die Informationsasymmetrie
- Die Beziehung zwischen nichtfinanzieller Offenlegung und dem Unternehmenswert
- Die Rolle der Regulierung bei der nichtfinanziellen Berichterstattung
- Die Auswirkungen auf die Kapitalkosten von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der nichtfinanziellen Berichterstattung ein und legt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit dar. Es beschreibt den aktuellen Stand der Forschung und benennt die Bedeutung der Thematik für Unternehmen und den Kapitalmarkt. Die Einleitung skizziert die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel, um dem Leser einen klaren Überblick zu verschaffen.
2. Theoretische Grundlagen der nichtfinanziellen Berichterstattung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, auf denen die Analyse der Auswirkungen nichtfinanzieller Offenlegungen basiert. Es werden relevante Theorien und Modelle vorgestellt und diskutiert, die das Verständnis der Zusammenhänge zwischen nichtfinanzieller Berichterstattung, Informationsasymmetrie und Kapitalmarktverhalten ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Erklärung der zugrundeliegenden Mechanismen und der Herausarbeitung relevanter Forschungslücken.
3. Auswirkungen der Veröffentlichung nichtfinanzieller Informationen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Auswirkungen der Veröffentlichung nichtfinanzieller Informationen sowohl auf den Kapitalmarkt als auch auf die betroffenen Unternehmen. Es werden die Auswirkungen auf die Informationsasymmetrie, den Aktienkurs, den Unternehmenswert und die Kapitalkosten untersucht. Dabei werden verschiedene Einflussfaktoren, wie z.B. die Art der Offenlegung (freiwillig vs. regulatorisch), berücksichtigt und deren jeweilige Bedeutung für die Ergebnisse diskutiert. Der Kapitel analysiert den Einfluss unterschiedlicher Messmethoden auf die Ergebnisse und deren Interpretation.
4. Fazit: [Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, keine Abschlusskapitel zusammenzufassen, nicht behandelt.]
Schlüsselwörter
Nichtfinanzielle Berichterstattung, CSR-Offenlegung, Kapitalmarkt, Informationsasymmetrie, Unternehmenswert, Kapitalkosten, Aktienkurs, Regulierung, freiwillige Offenlegung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen nichtfinanzieller Offenlegungen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen nichtfinanzieller Offenlegungen, insbesondere der CSR-Berichterstattung, auf den Kapitalmarkt und die betroffenen Unternehmen. Sie analysiert internationale Studien und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen nichtfinanzieller Berichterstattung und verschiedenen Faktoren wie Informationsasymmetrie, Unternehmenswert und Kapitalkosten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen nichtfinanzieller Informationen auf den Kapitalmarkt, Einfluss von CSR-Berichterstattung auf die Informationsasymmetrie, Beziehung zwischen nichtfinanzieller Offenlegung und Unternehmenswert, Rolle der Regulierung bei der nichtfinanziellen Berichterstattung und Auswirkungen auf die Kapitalkosten von Unternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und Methodik darlegt; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der nichtfinanziellen Berichterstattung; ein Kernkapitel zur Analyse der Auswirkungen nichtfinanzieller Informationen auf den Kapitalmarkt und Unternehmen; und ein Fazit (welches in dieser Zusammenfassung nicht detailliert behandelt wird).
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Kapitel 2 beleuchtet die relevanten Theorien und Modelle, die das Verständnis der Zusammenhänge zwischen nichtfinanzieller Berichterstattung, Informationsasymmetrie und Kapitalmarktverhalten ermöglichen. Es werden die zugrundeliegenden Mechanismen erklärt und relevante Forschungslücken aufgezeigt.
Wie werden die Auswirkungen nichtfinanzieller Informationen analysiert?
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Veröffentlichung nichtfinanzieller Informationen auf den Kapitalmarkt (Informationsasymmetrie, Aktienkurs) und auf Unternehmen (Unternehmenswert, Kapitalkosten). Es werden verschiedene Einflussfaktoren wie die Art der Offenlegung (freiwillig vs. regulatorisch) und unterschiedliche Messmethoden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nichtfinanzielle Berichterstattung, CSR-Offenlegung, Kapitalmarkt, Informationsasymmetrie, Unternehmenswert, Kapitalkosten, Aktienkurs, Regulierung, freiwillige Offenlegung.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Seminararbeit detailliert dargelegt. Die Arbeit untersucht im Kern die Auswirkungen der nichtfinanziellen Berichterstattung auf den Kapitalmarkt und den Unternehmenswert.
Wie ist die Methodik der Arbeit aufgebaut?
Die Methodik wird in der Einleitung beschrieben. Die Arbeit basiert auf der Analyse internationaler Studien, um die komplexen Zusammenhänge zwischen nichtfinanzieller Offenlegung und den untersuchten Faktoren zu beleuchten.
- Quote paper
- Stefanie Hirth (Author), 2018, Ökonomische Auswirkungen nichtfinanzieller Berichterstattung am Kapitalmarkt und für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509731