In der folgenden Hausarbeit sollen die städtische Gemeinschaft und Nachbarschaft in der Stadt beschrieben werden. Dabei wird zunächst auf die soziologische Sicht der Gemeinschaft eingegangen und die Herkunft und Entwicklung der Nachbarschaft erörtert. Später werden die Unterschiede der Begrifflichkeiten erläutert, jedoch auch aufgezeigt, was Gemeinschaft und Nachbarschaft miteinander gemein haben. Des Weiteren wird auf die gesellschaftlichen Veränderungen von Nachbarschaft und Gemeinschaft eingegangen und Punkte aufgeführt, welche zu diesen Veränderungen führen können. In diesem Zusammenhang wird die „Neue Kultur des Teilens“ dargestellt und wie diese die Nachbarschaft und die Nachbarschaftshilfe verändert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Begriff der Gemeinschaft und Nachbarschaft in der Stadt zu erläutern und deren Unterschiede und Veränderungen anhand von Beispielen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gemeinschaft
- Gemeinschaften in der Stadt
- Verlust sozialer Gemeinschaft in der Stadt
- Gemeinschaftsbeziehungen mit sporadischen oder gar keinen face-to-face-Kontakten
- Nachbarschaft
- Städtische Nachbarschaften
- Verhalten der Nachbarn
- Räumliche Gegebenheiten von Nachbarschaftsbeziehungen
- Sharing Economy, die neue Kultur des Teilens in der städtischen Nachbarschaft
- Abgrenzung zwischen dem Begriff der Gemeinschaft und der Nachbarschaft
- Gesellschaftliche Veränderung und die damit verbundenen Veränderungen der Nachbarschaft und Gemeinschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der städtischen Gemeinschaft und Nachbarschaft. Sie analysiert die soziologische Sichtweise der Gemeinschaft, erörtert die Entwicklung der Nachbarschaft und beleuchtet die Unterschiede zwischen den beiden Begriffen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf Nachbarschaft und Gemeinschaft untersucht, wobei die „Neue Kultur des Teilens" und ihre Auswirkungen auf Nachbarschaftshilfe im Fokus stehen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Konzepte der Gemeinschaft und Nachbarschaft in der Stadt zu erläutern und deren Unterschiede und Veränderungen anhand von Beispielen darzustellen.
- Soziologische Sichtweise der Gemeinschaft
- Entwicklung der Nachbarschaft
- Unterschiede zwischen Gemeinschaft und Nachbarschaft
- Gesellschaftliche Veränderungen von Nachbarschaft und Gemeinschaft
- Auswirkungen der „Neuen Kultur des Teilens" auf Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas städtische Gemeinschaft und Nachbarschaft heraus, indem sie den historischen Wandel von Gemeinschaften in der Stadt beschreibt. Es wird auf die traditionelle Bedeutung der Nachbarschaft im ländlichen Raum und deren Veränderung durch die Industrialisierung eingegangen.
Gemeinschaft
Dieses Kapitel befasst sich mit dem soziologischen Verständnis von Gemeinschaft. Es werden verschiedene Ansätze von Tönnies, Weber und Simmel zur Definition von Gemeinschaft vorgestellt, die sich auf die Bedeutung von Gefühl, Gewohnheit, Tradition und emotionalen Bindungen konzentrieren. Darüber hinaus wird der ontologische Ansatz zur Gemeinschaft erläutert, der die menschliche Existenz als eingebettet in Gemeinschaften versteht.
Gemeinschaften in der Stadt
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Arten von Gemeinschaften, die sich in der modernen Stadt beobachten lassen. Es werden Beispiele wie Stadtmissionen, Sportvereine und Gemeinschaftsgüter angeführt, um die unterschiedlichen Formen von Gemeinschaft in urbanen Räumen zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Soziologie, darunter Gemeinschaft, Nachbarschaft, Urbanisierung, Gesellschaft, Sharing Economy, sowie soziale Beziehungen und emotionale Bindungen. Die Untersuchung basiert auf klassischen soziologischen Theorien, insbesondere von Tönnies und Weber, und analysiert die Veränderungen von Gemeinschaft und Nachbarschaft in der Stadt. Darüber hinaus werden relevante Themen wie die „Neue Kultur des Teilens" und die Bedeutung von Gemeinschaftsgütern in städtischen Kontexten betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Sarah Wies (Autor:in), 2019, Städtische Gemeinschaft und Nachbarschaft in der Stadt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509761