Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Vergleich objektorientierter und relationaler Datenbanken

Título: Vergleich objektorientierter und relationaler Datenbanken

Trabajo Escrito , 2014 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden die relationalen und objektorientierten Datenbanken betrachtet. Im Fazit wird das objektrelationale Datenbankmodell kurz vorgestellt. Das Ziel der Arbeit ist, neben der allgemeinen Einführung in das Thema der Datenbanken, die Erläuterung der Funktionalitäten von objektorientierten und relationalen Datenbanken, sowie deren Vor- und Nachteile.

Der Besitz von Informationen zur Auswertung und Entwicklung neuer Strategien hat für Unternehmen und Organisationen, wie beispielsweise Behörden, einen zunehmenden Stellenwert. Die daraus resultierende steigende Anzahl von Informationen sorgt bei den Betroffenen für den Wunsch nach einer ständigen Verfügbarkeit, die mit einer Abfragemöglichkeit kombiniert ist. Dabei hat sich die Verwendung von Datenbanken in der Praxis als optimale Lösung bewährt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Umfeld
    • Abgrenzung
    • Ziel dieser Arbeit
  • Datenbanken
    • Datenbanken und Datenbankmanagementsystem
    • Datenbankmodell
    • Konzeption eines Datenbankmodells
    • Logisches Datenbankkonzept
  • Relationale Datenbanken
    • Geschichte
    • Grundlagen
      • Attribut, Relation & Tupel
      • Schlüssel
      • Datendefinition, -abfragen und -manipulation
    • Vorteile und Nachteile
  • Objektorientierte Datenbanken
    • Geschichte
    • Grundlagen
      • Objekteigenschaften
      • Kapselung und Vererbung
      • Sprache
    • Vorteile und Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich objektorientierter und relationaler Datenbanken. Ziel ist es, die Funktionalitäten beider Datenbanktypen detailliert zu erläutern und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Arbeit soll ein tiefergehendes Verständnis für die Anwendung und Auswahl der jeweiligen Datenbankmodelle vermitteln.

  • Die Entwicklung und Geschichte der Datenbanken
  • Die Funktionsweise und Struktur relationaler und objektorientierter Datenbanken
  • Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Datenbanktypen
  • Die Bedeutung von Datendefinition, -abfragen und -manipulation
  • Die verschiedenen Konzepte wie Attribut, Relation, Tupel, Schlüssel und Vererbung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Datenbanken ein und erläutert die Relevanz von Informationen für Unternehmen und Organisationen. Sie grenzt den Fokus der Arbeit auf relationale und objektorientierte Datenbanken ein und benennt das Ziel, die Funktionalitäten und Vor- und Nachteile beider Typen zu beleuchten.

Das Kapitel über relationale Datenbanken beleuchtet deren Geschichte, grundlegende Konzepte wie Attribut, Relation, Tupel und Schlüssel sowie die Möglichkeiten zur Datendefinition, -abfragen und -manipulation. Es werden die Vorteile und Nachteile relationaler Datenbanken diskutiert.

Das Kapitel über objektorientierte Datenbanken behandelt ebenfalls die Geschichte, grundlegende Konzepte wie Objekteigenschaften, Kapselung und Vererbung sowie die spezifische Sprache. Die Vor- und Nachteile objektorientierter Datenbanken werden im Vergleich zu relationalen Datenbanken dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Konzepte von Datenbanken, insbesondere relationalen und objektorientierten Datenbanken. Wichtige Schlüsselwörter sind: Datenbankmanagementsystem, Datenbankmodell, Relationale Datenbank, Objektorientierte Datenbank, Attribut, Relation, Tupel, Schlüssel, Kapselung, Vererbung, Datendefinition, -abfragen und -manipulation.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleich objektorientierter und relationaler Datenbanken
Universidad
University of applied sciences, Cologne
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
15
No. de catálogo
V509766
ISBN (Ebook)
9783346079053
ISBN (Libro)
9783346079060
Idioma
Alemán
Etiqueta
vergleich datenbanken
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Vergleich objektorientierter und relationaler Datenbanken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509766
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint