Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Dokumentieren, Protokollieren, Daten aufbereiten und thematisch-intentionale Differenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Titre: Dokumentieren, Protokollieren, Daten aufbereiten und thematisch-intentionale Differenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dossier / Travail , 2017 , 8 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Tobias Grimm (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kinder machen in ihrem Alltag bereits früh Erfahrungen mit Naturphänomenen. Das Durchführen von Experimenten und Versuchen regt die kindliche Neugierde an und ist zudem ein entscheidendes Medium des naturwissenschaftlichen Unterrichts, um sich Erkenntnisse selbst zu erschließen.
In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit werden zwei Theorien aus dem Sachunterricht thematisiert. Die erste Theorie „Dokumentieren, Protokollieren, Daten aufbereiten“ bezieht sich auf den Bereich der Denk- und Arbeitsweisen als wichtigen Bestandteil eines jeden Experiments oder Versuchs. Um auf alle Schülerinnen und Schüler (SuS) adäquat eingehen zu können, benötigt jeder Schulunterricht, so auch der Sachunterricht, eine differenzierte Strukturierung. Die „thematisch-intentionale Differenzierung“, als Unterform der inneren Differenzierung, stellt in dieser Arbeit die zweite Theorie dar. Zunächst werden die beiden Theorien isoliert betrachtet, um im Anschluss eine Diskussion über die Vereinbarkeit der beiden Theorien zu führen. Danach werden sie unter Einbezug einer Aufgabe aus dem Bereich der Physik mit der formulierten Fragestellung verknüpft. Abschließend bedarf es der Analyse bzw. Weiterentwicklung der Aufgabe. Offengebliebene Fragen werden im Fazit aufgegriffen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Dokumentieren, Protokollieren und Daten aufbereiten
  • 3. Thematisch-intentionale Differenzierung
  • 4. Diskussion
  • 5. Fragestellung
  • 6. Aufgabe „Die Balkenwaage“
  • 7. Analyse der Aufgabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration der Theorien „Dokumentieren, Protokollieren und Daten aufbereiten“ und „thematisch-intentionale Differenzierung“ in den naturwissenschaftlichen Unterricht. Im Fokus steht die Untersuchung der Vereinbarkeit beider Theorien anhand eines konkreten Beispiels aus dem Bereich der Physik.

  • Analyse der Denk- und Arbeitsweisen im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Bedeutung des Dokumentierens, Protokollierens und Aufbereitens von Daten für naturwissenschaftliche Erkenntnisse
  • Konzept der inneren Differenzierung im Sachunterricht, insbesondere die thematisch-intentionale Differenzierung
  • Vereinigung von Dokumentieren, Protokollieren und Daten aufbereiten mit thematisch-intentionaler Differenzierung in einer konkreten Aufgabe
  • Analyse und Weiterentwicklung der Aufgabe im Hinblick auf die beiden Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Das Kapitel führt in die Thematik des Experimentierens im Sachunterricht und die Bedeutung von Denk- und Arbeitsweisen ein. Es werden die beiden zentralen Theorien, „Dokumentieren, Protokollieren und Daten aufbereiten“ sowie „thematisch-intentionale Differenzierung“, vorgestellt und der Aufbau der Arbeit skizziert.

  • Kapitel 2: Dokumentieren, Protokollieren und Daten aufbereiten
  • Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Dokumentieren, Protokollieren und Daten aufbereiten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Es werden die Vorteile und die Notwendigkeit dieser Arbeitsweise im Hinblick auf Reproduzierbarkeit und Transparenz von Untersuchungsergebnissen erläutert. Die Kapitel beleuchtet, wie diese Arbeitsweise SuS zu eigenständigem, wissenschaftlichem Arbeiten befähigt.

  • Kapitel 3: Thematisch-intentionale Differenzierung
  • Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der inneren Differenzierung und konzentriert sich auf die thematisch-intentionale Differenzierung. Es werden verschiedene Formen der Differenzierung im Sachunterricht vorgestellt, und die Bedeutung der thematisch-intentionalen Differenzierung für die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Interessen wird beleuchtet.

  • Kapitel 4: Diskussion
  • Das Kapitel diskutiert die Vereinbarkeit der beiden Theorien. Es werden die Vorteile einer Integration beider Theorien in den Unterricht hervorgehoben und mögliche Schwierigkeiten sowie Grenzen bei der Anwendung im Praxisalltag betrachtet.

  • Kapitel 5: Fragestellung
  • Dieses Kapitel formuliert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie kann die Aufgabe „Die Balkenwaage“ bezüglich der Denk- und Arbeitsweise „Dokumentieren/Protokollieren und Daten aufbereiten“ und der „thematisch-intentionalen Differenzierung“ gestaltet werden?

  • Kapitel 6: Aufgabe „Die Balkenwaage“
  • In diesem Kapitel wird die konkrete Aufgabe „Die Balkenwaage“ vorgestellt und die einzelnen Schritte der Aufgabe werden detailliert beschrieben.

  • Kapitel 7: Analyse der Aufgabe
  • Dieses Kapitel analysiert die Aufgabe „Die Balkenwaage“ im Hinblick auf die beiden Theorien. Es wird untersucht, ob die Aufgabe ausreichend die Denk- und Arbeitsweise „Dokumentieren/Protokollieren und Daten aufbereiten“ fördert und ob sie den Anforderungen der thematisch-intentionalen Differenzierung gerecht wird.

Schlüsselwörter

Dokumentieren, Protokollieren, Daten aufbereiten, thematisch-intentionale Differenzierung, innere Differenzierung, naturwissenschaftliches Arbeiten, Experimentieren, Sachunterricht, Phänomenkreise, Variation Theory, Balkenwaage, Gleichgewicht, Versuchsplanung, individuelle Lernvoraussetzungen.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dokumentieren, Protokollieren, Daten aufbereiten und thematisch-intentionale Differenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Université
University of Koblenz-Landau
Note
2,0
Auteur
Tobias Grimm (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
8
N° de catalogue
V509780
ISBN (ebook)
9783346080318
ISBN (Livre)
9783346080325
Langue
allemand
mots-clé
Dokumentieren Protokollieren Daten aufbereiten Thematisch intentionale Differenzierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Grimm (Auteur), 2017, Dokumentieren, Protokollieren, Daten aufbereiten und thematisch-intentionale Differenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509780
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint