Heutzutage befindet sich die Sportwelt in einem stetigen Wandel von reinem sportlichen Interesse, hin zu einem Wirtschaftsmarkt. Das hat zur Folge, dass die Komplexität von Prozessen innerhalb einer Sportorganisation stetig steigt und innerhalb dieser Bereiche neue Probleme entstehen. Den entscheidenden Erfolg bzw. Misserfolg der Sportorganisation beeinflussen die sogenannten Stakeholder des Unternehmens. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird eine Stakeholderanalyse unter theoretischen Ansätzen durchgeführt. Im Zuge dessen werden die wichtigsten Stakeholder der Sportorganisation Borussia Dortmund KGaA herausgearbeitet.
Mit Hilfe dieses Praxisbeispiels sollen die theoretisch nah gebrachten Elemente reflektiert werden. Primär werden die wesentlichen Grundlagen der Stakeholderanalyse aufgegriffen und beschrieben. Es gilt herauszuarbeiten, inwieweit die Anspruchsgruppen das Unternehmen zum Erflog führen, oder diesem Schaden. Es werden außerdem Erwartungen und Ansprüche formuliert, die die Stakeholder gegenüber der Sportorganisation Borussia Dortmund KGaA erheben.
Die Zielsetzung dieser Stakeholderanalyse besteht darin, die jeweiligen relevanten Akteure für die Sportorganisation Borussia Dortmund KGaA zu identifizieren und ggf. Handlungsempfehlungen auszusprechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Begriffsbestimmung Stakeholder
- 2.2. Durchführung der Stakeholderanalyse
- 2.2.1. Stakeholder identifizieren
- 2.2.2. Stakeholder bewerten
- 2.2.3. Stakeholder Kraftfeld
- 2.2.4. Stakeholder Map
- 3. Methodik
- 3.1. Stakeholderanalyse Borussia Dortmund KGaA
- 3.1.1 Stakeholder identifizieren
- 3.1.2. Stakeholder bewerten
- 3.1.3. Stakeholder kraftfeld
- 3.1.4. Stakeholder Map
- 3.1. Stakeholderanalyse Borussia Dortmund KGaA
- 4. Besonderheiten von Sportorganisationen
- 4.1 Besondere Rolle der Medien
- 4.2 Fans als besondere „Kunden“
- 4.3 Besonderheiten des Sponsorings
- 5. Ergebnisse
- 6. Kritische Überlegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Durchführung einer Stakeholderanalyse am Beispiel von Borussia Dortmund KGaA. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Stakeholderanalyse zu erläutern und in der Praxis anhand des Fallbeispiels Borussia Dortmund anzuwenden. Die Arbeit soll dabei zeigen, welche Stakeholder für die Sportorganisation relevant sind, wie diese bewertet werden können und wie sie sich auf den Erfolg des Unternehmens auswirken.
- Identifizierung relevanter Stakeholder für Borussia Dortmund KGaA
- Bewertung der Stakeholder anhand ihrer Macht, ihres Interesses und ihrer Einflussnahme
- Analyse des Einflusses von Stakeholdern auf den Erfolg von Borussia Dortmund KGaA
- Besondere Herausforderungen und Chancen im Kontext von Sportorganisationen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Borussia Dortmund KGaA
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Stakeholderanalyse ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise dar.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Stakeholder“ sowie den verschiedenen Ansätzen zur Durchführung einer Stakeholderanalyse. Es werden verschiedene Methoden zur Identifizierung und Bewertung von Stakeholdern vorgestellt.
- Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Vorgehensweise bei der Durchführung der Stakeholderanalyse am Beispiel Borussia Dortmund KGaA. Es werden die relevanten Stakeholder identifiziert und mithilfe des Stakeholder-Kraftfelds und der Stakeholder-Map bewertet.
- Kapitel 4: Besonderheiten von Sportorganisationen: Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen im Kontext von Sportorganisationen, insbesondere die Rolle der Medien, der Fans als „Kunden“ sowie die Bedeutung des Sponsorings.
- Kapitel 5: Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Stakeholderanalyse zusammen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit dar.
- Kapitel 6: Kritische Überlegung: Das letzte Kapitel reflektiert die Ergebnisse der Analyse und zeigt mögliche Schwachstellen sowie Handlungsempfehlungen auf.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Stakeholderanalyse, Stakeholder, Shareholder, Sportorganisation, Borussia Dortmund KGaA, Medien, Fans, Sponsoring, Einfluss, Macht, Interesse, Handlungsempfehlungen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Stakeholdern für den Erfolg einer Sportorganisation und untersucht, wie die Beziehungen zu den verschiedenen Stakeholdern optimal gestaltet werden können.
- Arbeit zitieren
- Eloise Hammer (Autor:in), 2017, Durchführung einer Stakeholderanalyse am Beispiel Borussia Dortmund KGaA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509788