Dem Thema Farbe kann eine hohe gesellschaftliche Relevanz zugeschrieben werden, da wir tagtäglich mit dem Phänomen der Farbigkeit konfrontiert werden. Bei der Betrachtung von Farbe verbinden die Menschen bestimmte Empfindungen und Eigenschaften, dessen Zuordnung nach einem kollektiven Muster erfolgt, wie zum Beispiel mit der Farbe Rot: Zum Einen werden mit dieser Farbe positive Eigenschaften wie Kraft, Mut und Liebe verbunden. Zum Anderen aber auch negative Eigenschaften wie Krieg, Gefahr und Sünde. Ferner werden Farben in der Tier- und Pflanzenwelt als Warn- oder Locksignal genutzt.
Für einen alltagsbezogenen Chemieunterricht bietet das Thema Farbstoffe folglich ein hohes Motivationspotenzial, da die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihre Alltagserfahrungen in den Unterricht mit einbringen können. Dabei können sowohl bei Lebensmittelfarbstoffen, Textilfarbstoffen oder funktionellen Farbstoffen Bezüge zum Alltag der SuS hergestellt werden. Ferner liefert die Thematik Farbstoffe auf Grund der visuell anschaulichen Versuchsergebnisse einen wertvollen Beitrag zur Darstellungen chemischer Sachverhalte im Sinne der Primärerfahrung.
Folglich bietet das Thema Farbstoffe auch auf Grund der großen Interesse von Schülerinnen an der Thematik einen wertvollen Beitrag zu einem alltagsorientierten und motivierenden Chemieunterricht für Mädchen und Jungen. Neben der phänomenologischen Ebene können fachlich relevante Inhalte und Kompetenzen des Chemieunterrichts thematisiert werden, wie das Chemische Gleichgewicht, oder der Einfluss von unterschiedlichen Molekülstrukturen, oder des PH-Wertes auf die Farbigkeit von Stoffen.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz der Thematik
- Fachliche Betrachtung
- Farbe und Farbigkeit
- Farbstoffe
- Fachübergreifende Betrachtung
- Fachliche Aspekte und didaktische Begründung der Experimentauswahl
- Indikatoreigenschaften von Anthocyanen
- Fachliche Betrachtung
- Didaktische Begründung
- Thermochromer Effekt mit Bullrichsalz
- Fachliche Betrachtung
- Didaktische Begründung
- Bromierung von Lycopen
- Fachliche Betrachtung
- Didaktische Begründung
- Indikatoreigenschaften von Anthocyanen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Thema Farbstoffe und zeigt die Relevanz dieses Themas im Chemieunterricht auf. Neben einer fachlichen Betrachtung werden verschiedene Experimente vorgestellt, die sich mit dem Thema Farbstoffe befassen. Die didaktische Begründung der Experimentauswahl wird ebenfalls erläutert.
- Relevanz von Farbstoffen im Chemieunterricht
- Fachliche Betrachtung von Farbe und Farbigkeit
- Bedeutung von Farbstoffen in verschiedenen Bereichen wie Lebensmittel, Textil und Technik
- Fachübergreifende Aspekte von Farbstoffen
- Didaktische Begründung der Experimentauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Relevanz der Thematik
Dieser Abschnitt behandelt die Relevanz des Themas Farbstoffe für den Chemieunterricht. Es wird aufgezeigt, wie das Thema Farbstoffe aufgrund der Alltagserfahrungen von Schülerinnen und Schülern Motivationspotenzial bietet und einen Beitrag zu einem anschaulichen und motivierenden Unterricht leisten kann.
Fachliche Betrachtung
Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden fachlichen Aspekte von Farbe und Farbigkeit. Es wird die Absorption von Licht im sichtbaren Bereich und die damit verbundene Entstehung von Farbe erklärt. Außerdem werden Farbstoffe als lösliche Farbmittel definiert und von Pigmenten abgegrenzt.
Fachübergreifende Betrachtung
Dieser Abschnitt zeigt die fachübergreifenden Aspekte des Themas Farbstoffe auf. Es werden Verbindungen zu anderen Fächern wie Physik, Biologie, Ernährungswissenschaften, Geschichte und Kunst hergestellt.
Indikatoreigenschaften von Anthocyanen
Dieser Abschnitt behandelt die Indikatoreigenschaften von Anthocyanen. Es wird die fachliche Grundlage für die Verwendung von Anthocyanen als Indikatoren erklärt und die didaktische Bedeutung des Themas in verschiedenen Schulstufen betrachtet.
Thermochromer Effekt mit Bullrichsalz
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem thermochromen Effekt von Stoffen und erläutert die Anwendung von Bullrichsalz in diesem Zusammenhang. Die didaktische Begründung für den Einsatz dieses Experiments wird ebenfalls dargestellt.
Bromierung von Lycopen
Dieser Abschnitt beschreibt die Bromierung von Lycopen, einem roten Farbstoff, der in Tomaten vorkommt. Es wird die fachliche Grundlage für die Reaktion erklärt und die didaktischen Vorteile des Experiments für den Chemieunterricht aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Farbstoffe, Farbe, Farbigkeit, Absorption, Licht, elektromagnetische Strahlung, Chromophor, Indikatoren, Anthocyane, pH-Wert, Thermochromie, Bullrichsalz, Lycopen, Bromierung, chemisches Gleichgewicht, fachübergreifender Unterricht, didaktische Begründung, Experimente.
- Quote paper
- Monique Lohmann (Author), 2018, Farbstoffe in der Chemiedidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509798