Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Religion en tant que matière scolaire

Interreligiöses Lernen. Was macht diese Lernform aus und wie geschieht die Umsetzung in den deutschen Schulen?

Titre: Interreligiöses Lernen. Was macht diese Lernform aus und wie geschieht die Umsetzung in den deutschen Schulen?

Dossier / Travail , 2015 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sinem Kemerci (Auteur)

Théologie - Religion en tant que matière scolaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Den Aufbau meiner Arbeit werde ich wie folgt gestalten: Zunächst wird das interreligiöse Lernen in seinen Zentralen Aspekten vorgestellt um einen groben Überblick über die Thematik zu bekommen. Daraufhin werden dem Leser die Gründe für die Notwendigkeit solch einer Lernform vor Augen geführt, damit klar wird warum man sich überhaupt damit auseinandersetzten muss. In einem weiteren Schritt werden die Ziele ausführlich ausgearbeitet und dargestellt.

In dem nächsten Teil der Arbeit wird zunächst auf die Schwierigkeiten vom interreligiösen Lernen im Unterricht hingewiesen, worauf hin verdeutlicht wird welches die genauen Herausforderungen jener Lernform sind. Abschließend werden Hinweise zur didaktischen und methodischen Umsetzung gegeben um dem Leser eine kleine Einführung in die konkrete Umsetzung zu geben und die Arbeit abzurunden.

Zu guter Letzt werden die Ergebnisse der Arbeit in einem so genannten Schlussteil noch einmal aufgeführt, um somit die gestellten Leitfragen explizit zu beantworten und die herausgefundenen Aspekte zusammenzufassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Was ist interreligiöses Lernen?
      • Zentrale Aspekte von interreligiösem Lernen
      • Warum brauchen wir interreligiöses Lernen? – Gründe
      • Ziele vom interreligiösen Lernen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem interreligiösen Lernen im deutschen Schulsystem. Das Hauptziel ist es, die Konzepte und die Umsetzung dieser Lernform im Detail zu untersuchen.

  • Definition und zentrale Aspekte des interreligiösen Lernens
  • Gründe für die Notwendigkeit interreligiösen Lernens in der heutigen Gesellschaft
  • Ziele und Bildungsziele des interreligiösen Lernens
  • Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung im Unterricht
  • Didaktische und methodische Ansätze für die praktische Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas interreligiöses Lernen vor dem Hintergrund der zunehmenden multikulturellen Gesellschaft in Deutschland dar. Es wird die persönliche Motivation der Autorin erläutert und die Leitfragen der Arbeit definiert.

Was ist interreligiöses Lernen?

Zentrale Aspekte von interreligiösem Lernen

Dieser Abschnitt erklärt die Kernelemente des interreligiösen Lernens, das den gegenseitigen Austausch und das Verständnis verschiedener religiöser Ansichten fördert. Die Bedeutung von Wissen, Begegnungen und der Berücksichtigung der „gelebten Religion“ werden hervorgehoben.

Warum brauchen wir interreligiöses Lernen? – Gründe

In diesem Kapitel werden die Gründe für die Notwendigkeit interreligiösen Lernens dargestellt. Es wird deutlich, dass der Umgang mit verschiedenen religiösen Ansichten in der heutigen Gesellschaft zu Verwirrungen und Missverständnissen führen kann, insbesondere bei Kindern. Interreligiöses Lernen soll zu mehr Verständnis, Toleranz und Akzeptanz beitragen.

Ziele vom interreligiösen Lernen

Die Ziele des interreligiösen Lernens werden auf zwei Ebenen betrachtet: die Wissensvermittlung über verschiedene Religionen und die Entwicklung positiver Einstellungen gegenüber anderen Religionen und Kulturen. Die Autorin bezieht sich dabei auf die Arbeiten von Friedrich Schweitzer und Monika Tautz.

Schlüsselwörter

Interreligiöses Lernen, multikulturelle Gesellschaft, Religionsvielfalt, Bildungsziele, Toleranz, Respekt, Empathie, Wissen, Einstellungen, Herausforderungen, Didaktik, Methodik.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interreligiöses Lernen. Was macht diese Lernform aus und wie geschieht die Umsetzung in den deutschen Schulen?
Université
University of Münster
Cours
Interreligiöses Lernen
Note
1,3
Auteur
Sinem Kemerci (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V509811
ISBN (ebook)
9783346074508
ISBN (Livre)
9783346074515
Langue
allemand
mots-clé
Interreligiös Lernen Islam Religion Schule Unterricht Lernformen Islamischer Relitionsunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sinem Kemerci (Auteur), 2015, Interreligiöses Lernen. Was macht diese Lernform aus und wie geschieht die Umsetzung in den deutschen Schulen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509811
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint