Musikalische Förderung von autistischen Kindern an der Schule für Geistigbehinderte ist zum jetzigen Zeitpunkt kein häufig diskutiertes Thema. Sowohl in den Richtlinien, als auch in den Lehrplänen der Schule für Geistigbehinderte in Nordrhein-Westfalen ist der Musikunterricht nur ansatzweise verankert Literaturrecherche fand die Verfasserin dieser Arbeit ein breites Spektrum an Beiträgen zum Thema Autismus, Musiktherapie und Musikunterricht in Regelschulen, allerdings existieren nur wenige Schriften speziell zur musikalischen Förderung von Schülern mit autistischen Störungen. Nach den Empfehlungen derKKUULTUSMINISTERKONFERENZist „der weitaus größte Teil des Musikunterrichts in den Klassenunterricht einzubinden. […] Daneben können Teilbereiche der musikalischen Erziehung in Lehrgängen durchgeführt werden“.
Obwohl bekannt ist, dass Musik vielfältig wirken kann, wird dieses mögliche Potential in den Schulen für Geistigbehinderte nur rudimentär genutzt. An vielen Schulen werden musikalische Angebote gemacht, dennoch ist Musik bisher nicht als durchgängiges Angebot oder gar als Pflichtfach eingeführt worden. Musik wird derzeit selten als therapeutisches Mittel zur Verbesserung der individuellen Förderbereiche der Schüler mit einer so genannten geistigen Behinderung eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autismus
- Definition
- Epidemiologie
- Ätiopathogenese
- Autistisches Erscheinungsbild
- Zwischenmenschliche Beziehungen
- Kommunikation
- Aktivitäten und Interessen
- Wahrnehmung
- Kognitive Entwicklung
- Verhalten
- Erscheinungsformen
- Frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom)
- Asperger- Syndrom
- Atypischer Autismus
- Abgrenzungen zu anderen Krankheitsbildern
- Schizophrenie
- (Elektiver) Mutismus
- Bindungsstörungen
- Paranoide Zustände
- Das Tourette-Syndrom
- Zwangszustände
- Das Rett-Syndrom
- Das pädagogische Dilemma
- Diagnose
- Ziel einer Diagnose
- Diagnostische Möglichkeiten
- Verschiedene Förder- und Therapiemöglichkeiten
- Zusammenfassung
- Ist die SfGB der geeignete Förderort für Schüler mit autistischen Störungen?
- Allgemeine Aspekte der Pädagogik im Umgang mit Schülern mit autistischen Störungen
- Zur Situation der schulischen Förderung von Personen mit autistischen Störungen
- Mögliche schulische Förderorte für Schüler mit autistischen Störungen
- Beschulung und Förderung in einer Sonderschule
- Schule für Körperbehinderte
- Schule für Gehörlose
- Schule für Erziehungshilfe und Verhaltensauffällige
- Schule für Sprachbehinderte
- Schule für Lernbehinderte
- Gemeinsamer Unterricht (Integration)
- Schule für Geistigbehinderte
- Zum Personenkreis von Menschen mit geistiger Behinderung
- Schule für Geistigbehinderte als die „bevorzugte“ Schulform für Schüler mit autistischen Störungen
- Kritik an der Schule für Geistigbehinderte als Förderort für Menschen mit autistischen Störungen
- Zusammenfassung
- Ein Leben mit Musik
- Was ist Musik?
- Die Bedeutung von Musik in unserem Leben
- Wirkungen von Musik
- Vegetative Wirkung
- Emotionale Wirkung
- Die soziale Wirkung
- Die Ästhetische Wirkung
- Zusammenfassung
- Musik wahrnehmen, erfahren und erleben
- Musik lernen
- Zusammenfassung
- Musik und Autismus
- Definition, Zielsetzung und Abgrenzung von musikalischer Förderung, Musikunterricht und Musiktherapie
- Musikalische Förderung in der Vermittlerrolle zwischen Musiktherapie und Musikunterricht
- Begründung der Musikalischen Förderung
- Begründung der Musikalischen Förderung von Menschen mit Behinderung
- Begründung der Musikalischen Förderung bei Menschen (Kindern) mit autistischen Störungen
- Musikalische Förderung in der Schule für Geistigbehinderte
- Zusammenfassung
- Didaktische Vorüberlegungen zum musikalischen Förderansatz
- Allgemeines methodisches Vorgehen in der musikalischen Förderung
- Spezielles Methodisches Vorgehen bei Kindern mit autistischen Störungen
- Allgemeine Überlegungen zu einer Didaktik der musikalischen Förderung
- Die persönliche Ebene oder die dialogische Beziehung
- Der Bezug der musikalischen Förderung zu den Richtlinien und Lehrplänen der Schule für Geistigbehinderte
- Koordinierung von Einzelförderung, Unterricht und Therapie
- Grundsätze der Förderung von Kindern mit autistischen Störungen
- Aspekte des Symptomabbaus
- Förderung der Kommunikation
- Beachtung der Individualität
- Zusammenfassung
- Entwicklung der eigenen Aufgabenstellung und Hinweise zur Planung
- Konzept einer musikalischen Förderung
- Fernziele einer musikalischen Förderung
- Bezug zu den Richtlinien der Schule für Geistigbehinderte
- Musikalische Umsetzung
- Förderung der Kommunikation durch Instrumentalspiel
- Förderung der Eigenaktivität beim Lautieren
- Zur musikalischen Gestaltung der Förderung
- Zum Einsatz der Stimme der Lehrperson
- Merkmale der Musik
- Methoden der Beobachtung
- Rahmenbedingungen der musikalischen Förderungen
- Durchführungsort
- Förderräume
- Durchführungszeiten
- Gestaltung der Förderräume und ihre materielle Ausstattung
- Didaktische Möglichkeiten einer musikalischen Förderung von Schüler S
- Bisheriger Entwicklungsverlauf
- Aktueller Zustand
- Prognose
- Entwicklungsstand im musikalischen Bereich
- Fernziele der musikalischen Förderung von Schüler S
- Durchführung der Musikalischen Förderung mit Schüler S
- Gestaltung der musikalischen Förderung mit Schüler S
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der musikalischen Förderung von autistischen Kindern an der Schule für Geistigbehinderte. Sie untersucht die Eignung dieser Schulform für die Förderung von Kindern mit autistischen Störungen und analysiert die Möglichkeiten, die Musik in der pädagogischen Arbeit mit diesen Kindern bietet. Darüber hinaus werden didaktische Überlegungen zur Planung und Durchführung einer musikalischen Förderung angestellt.
- Die Eignung der Schule für Geistigbehinderte als Förderort für autistische Kinder
- Die Bedeutung von Musik für die Entwicklung und Förderung von autistischen Kindern
- Didaktische Ansätze für die musikalische Förderung von autistischen Kindern
- Die Gestaltung einer musikalischen Förderung in der Praxis
- Die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten von autistischen Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie skizziert den aktuellen Stand der Forschung und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit.
- Autismus: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Krankheitsbild Autismus. Es beinhaltet Definitionen, epidemiologische Daten, ätiopathogenetische Aspekte, das autistische Erscheinungsbild, verschiedene Erscheinungsformen sowie Abgrenzungen zu anderen Krankheitsbildern. Außerdem werden die Herausforderungen und Chancen für die pädagogische Arbeit mit autistischen Kindern beleuchtet.
- Ist die SfGB der geeignete Förderort für Schüler mit autistischen Störungen?: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen pädagogischen Bedürfnissen von autistischen Kindern und untersucht die Eignung der Schule für Geistigbehinderte als Förderort. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Schulform im Vergleich zu anderen Förderorten analysiert und die Bedeutung der Inklusion und Integration für autistische Kinder diskutiert.
- Ein Leben mit Musik: In diesem Kapitel werden die vielfältigen Auswirkungen von Musik auf den Menschen beleuchtet. Es werden die vegetativen, emotionalen, sozialen und ästhetischen Wirkungen von Musik erläutert und die Bedeutung von Musik für das Lernen und die Entwicklung von Kindern hervorgehoben.
- Musik und Autismus: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Möglichkeiten der musikalischen Förderung von autistischen Kindern. Es grenzt die musikalische Förderung von Musiktherapie und Musikunterricht ab und erläutert die Begründungen für den Einsatz von Musik in der Förderung autistischer Kinder.
- Didaktische Vorüberlegungen zum musikalischen Förderansatz: In diesem Kapitel werden allgemeine und spezielle didaktische Überlegungen zum Einsatz von Musik in der Förderung von autistischen Kindern angestellt. Es werden methodische Vorgehensweisen, die Berücksichtigung der Individualität und die Einbindung der musikalischen Förderung in den schulischen Kontext diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Autismus, musikalische Förderung, Schule für Geistigbehinderte, Inklusion, Integration, didaktische Überlegungen, musikalische Gestaltung, Kommunikation, Eigenaktivität, Beobachtung, Individualität, Förderung, Therapie.
- Citation du texte
- Isabelle Lindekamp (Auteur), 2005, Musikalische Förderung autistischer Kinder an der Schule für Geistigbehinderte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50985