Soziale Medien wie Facebook oder Instagram sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene gehören sie fest zum täglichen Leben. Doch findet auf Social Media nicht mehr nur der Austausch mit sozialen Kontakten statt. Die Plattformen dienen auch der Selbstinszenierung und Meinungsbildung über Körperideale.
Nicht selten tragen diese Schönheitsideale zu einer verzerrten Körperwahrnehmung und einem negativen Körperselbstbild bei. Wie Jacqueline Ammer in ihrer Publikation zeigt, versuchen vor allem junge Frauen, den Idealen gerecht zu werden und entwickeln in der Folge Essstörungen. Doch hängt diese Entwicklung wirklich mit sozialen Netzwerken zusammen?
Ammer befasst sich mit dem Einfluss von Facebook und Instagram auf das Essverhalten von jungen Frauen im Alter von 15 bis 25 Jahren. Grundsätzlich erkranken deutlich mehr junge Frauen als Männer an Essstörungen, vor allem zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr. Jacqueline Ammer verdeutlicht in ihrem Buch, wie sehr das weibliche Körperideal mit Schlankheit verknüpft ist.
Aus dem Inhalt:
- Schlankheitswahn;
- Diät;
- mentale Gesundheit;
- Selbstwahrnehmung;
- Selbstwertgefühl
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Essstörungen: Definition und Epidemiologie
- Soziale Medien: Einfluss auf die Körperwahrnehmung
- Methoden
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Körperwahrnehmung und Selbstbild
- Essgestörtes Verhalten
- Diskussion
- Zusammenhang zwischen sozialen Medien und Essstörungen
- Folgen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Facebook und Instagram auf die Entstehung von Essstörungen bei jungen Frauen im Alter von 15 bis 25 Jahren.
- Definition und Epidemiologie von Essstörungen
- Einfluss sozialer Medien auf die Körperwahrnehmung
- Körperwahrnehmung und Selbstbild junger Frauen im Kontext sozialer Medien
- Essgestörtes Verhalten und seine Verbindung zu sozialer Mediennutzung
- Folgen und Handlungsempfehlungen für Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Definition und Epidemiologie von Essstörungen sowie der Einfluss sozialer Medien auf die Körperwahrnehmung diskutiert.
- Methoden: In diesem Kapitel werden die Methoden der Datenerhebung und -auswertung vorgestellt.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung werden in diesem Kapitel präsentiert. Es werden Erkenntnisse über die Körperwahrnehmung und das Selbstbild sowie über essgestörtes Verhalten junger Frauen im Kontext sozialer Medien vorgestellt.
- Diskussion: Die Ergebnisse werden im Kontext der Literatur diskutiert. Es werden die Zusammenhänge zwischen sozialen Medien und Essstörungen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Prävention und Intervention abgeleitet.
Schlüsselwörter
Essstörungen, soziale Medien, Facebook, Instagram, Körperwahrnehmung, Selbstbild, junge Frauen, Prävention, Intervention.
- Citation du texte
- Jacqueline Ammer (Auteur), 2020, Social Media und die Entstehung von Essstörungen bei jungen Frauen. Schönheitsideale auf Facebook und Instagram, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509870