Generell kann man sagen, dass der Mensch im Laufe seiner Entwicklung immer wieder neuen, unvertrauten und damit angstauslösenden Situationen ausgesetzt sein wird. Die Angstüberwindung lässt ihn reifen und bereitet ihn auf die nächste Entwicklungsstufe vor.
Angst ist ein Faktor, welcher uns unmittelbar im Leben begleitet und damit auch teilweise prägt. Nun ist es bei Menschen so, dass sie unterschiedlich auf bestimmte Gefahrensituationen mit entsprechender Angst reagieren. Im Sprachgebrauch verwenden wir dann oft Worte, wie ängstlich oder nervös, wenn auf dieser Ebene eine sehr starke Reizbarkeit vorhanden ist. Wir verspüren Angst als ein Gefühl und können es kaum in Worten wiedergeben, doch was macht dieses wirklich aus? Dorsch (1987) definierte Angst folgendermaßen: ,, ... ist ein mit Beengung, Erregung, Verzweiflung verknüpftes Lebensgefühl, dessen besonderes Kennzeichen die Aufhebung der willensmäßigen und verstandesmäßigen `Steuerung` der Persönlichkeit ist. Man sieht in der Angst auch einen aus dem Gefahrenschutzinstinkt erwachsenen Affekt, der teils in akutem Ausbruch (dem Schreck verwandt), teils in schleichend - quälender Form eine elementare Erschütterung bewirkt."
Dorsch bringt das Wesen der Angst hier mit am besten auf den Punkt. Es stellen sich jedoch noch einige Fragen, was die Entstehung der Angst und deren Bedeutung im Verlauf der frühkindlichen Entwicklung anbelangt. Dies möchte ich im weiteren Verlauf der Arbeit anhand der Theorien Sigmund Freuds und anderen ausführen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Differenzierung zwischen Angst und Furcht
- Was bildet den Ursprung der Angst?
- Angst aus entwicklungspsychologischer Sicht
- Tabellarische Übersicht möglicher Ängste in den versch. Entwicklungsphasen
- Entwicklungsstadium: Säuglingsalter
- Entwicklungsstadium: Kleinkindalter
- Entwicklungsstadium: Vorschulalter
- Entwicklungsstadium: Schulalter
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Angst bei Kindern. Sie soll die verschiedenen Arten von Angst, die Ursachen und die Rolle der Angst in den verschiedenen Entwicklungsphasen beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Angst und Furcht
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Angstentwicklung
- Bedeutung der Angst in den verschiedenen Entwicklungsphasen
- Ursachen und Auslöser von Angst bei Kindern
- Mögliche Auswirkungen von Angst auf das kindliche Verhalten und die Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema Angst bei Kindern ein und betont die allgemeine Bedeutung der Angst als ein Faktor, der das menschliche Leben prägt. Anschließend wird die Differenzierung zwischen Angst und Furcht diskutiert, wobei die verschiedenen Definitionen von Angst und Furcht aus der wissenschaftlichen Literatur beleuchtet werden. Das Kapitel "Was bildet den Ursprung der Angst?" beschäftigt sich mit den Ursachen und Auslösern von Angst. In Kapitel 4 wird die Angst aus entwicklungspsychologischer Sicht betrachtet, wobei die verschiedenen Entwicklungsphasen und die damit verbundenen Ängste analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Angst, Furcht, Entwicklungspsychologie, Kindliche Entwicklung, Angstentwicklung, Entwicklungsphasen, Ursachen der Angst, Angstsymptome, Angststörungen, Umgang mit Angst.
- Quote paper
- Isabelle Lindekamp (Author), 2003, Die Entwicklung der Angst bei Kindern: Mami, unter meinem Bett sind Monster, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50988