Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Eignet sich die Discounted Cash Flow-Methode bei der Bewertung von Start-ups? Möglichkeiten und Risiken der klassischen Unternehmensbewertung

Titel: Eignet sich die Discounted Cash Flow-Methode bei der Bewertung von Start-ups? Möglichkeiten und Risiken der klassischen Unternehmensbewertung

Fachbuch , 2020 , 69 Seiten

Autor:in: Vivethinyi Vivekanantham (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Start-up-Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle in einer Volkswirtschaft. Sie schaffen neue Arbeitsplätze und sind insbesondere verantwortlich für das Vorantreiben von neuen Technologien. Die Unternehmensbewertung gestaltet sich bei ihnen jedoch schwierig.

Gerade bei Internet-Unternehmen haben Investoren hohe Wachstumserwartungen. Inwiefern unterscheidet sich das Chancen- und Risikoprofil solcher Start-ups von dem der etablierten Unternehmen? Sind die überdurchschnittlich hohen Bewertungen heutiger Wachstumsunternehmen gerechtfertigt?

Vivethinyi Vivekanantham prüft, ob Discounted Cash Flow-Methoden bei Start-ups angewendet werden können. Dabei erläutert sie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden und geht auf die Besonderheiten und Charakteristika junger Wachstumsunternehmen ein.

Aus dem Inhalt:
- Risikokapital;
- Digitalisierung;
- Wachstumspotenzial;
- Börse;
- Bewertungsverfahren

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau und Methodik
  • 2 Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Wertbegriff und Werttheorien
    • 2.2 Wachstumsunternehmen
    • 2.3 Unternehmensbewertung
  • 3 Discounted Cash Flow-Methode als international verbreiteter Ansatz
    • 3.1 Entity-Approach auf Basis von Free Cash Flows
    • 3.2 Entity-Approach auf Basis von Total Cashflows
    • 3.3 Adjusted Present Value-Ansatz
    • 3.4 Equity-Approach
  • 4 Problemfelder bei der Bewertung von Wachstumsunternehmen
    • 4.1 Mangelnde Datenbasis
    • 4.2 Prognose zukünftiger Cash-Flows
    • 4.3 Dynamische Zielkapitalstruktur
    • 4.4 Differenziertes Chancen- und Risikoprofil
    • 4.5 Fehlende Flexibilitätsberücksichtigung
    • 4.6 Erhöhtes Insolvenzrisiko
  • 5 Würdigung und bereichsübergreifende Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit der Discounted Cash Flow-Methode (DCF-Methode) bei der Bewertung von Start-ups. Sie untersucht die Möglichkeiten und Risiken der klassischen Unternehmensbewertung im Kontext von jungen, schnell wachsenden Unternehmen.

  • Die Anwendbarkeit der DCF-Methode bei Start-ups
  • Die Herausforderungen der Datenbeschaffung und Prognose von Cashflows für Start-ups
  • Die Berücksichtigung von Risikofaktoren bei der Bewertung von Start-ups
  • Die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Bewertung von Wachstumsunternehmen
  • Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Bewertung von Start-ups

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung, insbesondere im Kontext von Wachstumsunternehmen. Kapitel drei analysiert die DCF-Methode als international verbreiteten Ansatz zur Unternehmensbewertung, inklusive der verschiedenen Varianten und ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den spezifischen Problemfeldern bei der Bewertung von Start-ups, wie der mangelnden Datenbasis, der Prognose von Cashflows und der Berücksichtigung von Risikofaktoren.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Unternehmensbewertung, insbesondere im Kontext von Start-ups. Die Analyse der Discounted Cash Flow-Methode, der Herausforderungen bei der Datenbeschaffung und Prognose von Cashflows sowie die Berücksichtigung von Risikofaktoren sind wichtige Schlüsselwörter. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Bewertung von Wachstumsunternehmen.

Ende der Leseprobe aus 69 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eignet sich die Discounted Cash Flow-Methode bei der Bewertung von Start-ups? Möglichkeiten und Risiken der klassischen Unternehmensbewertung
Autor
Vivethinyi Vivekanantham (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
69
Katalognummer
V509891
ISBN (eBook)
9783963560323
ISBN (Buch)
9783963560330
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikokapital Digitalisierung Wachstumspotenzial Börse Bewertungsverfahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vivethinyi Vivekanantham (Autor:in), 2020, Eignet sich die Discounted Cash Flow-Methode bei der Bewertung von Start-ups? Möglichkeiten und Risiken der klassischen Unternehmensbewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509891
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  69  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum