Das Ziel der Arbeit ist eine durch die Auswertung der Interviews gewonnene Antwort auf die Forschungsfrage "Welche Erwartungen wurden beziehungsweise werden von Unternehmen an Blockchain-Implementierungen gestellt und wie wurden beziehungsweise werden diese erfüllt oder nicht erfüllt?"
Kaum eine Technologie hatte in den vergangenen Jahren so einen Zuwachs an Interesse wie die Blockchain. Es stellt sich immer häufiger die Frage, ob dieser Hype auch langfristig ist und die Blockchain eine Lösung für Probleme unseres Lebens ist oder eben dieses wenigstens vereinfachen oder verbessern kann. Für den Bestand einer Technologie auf dem Markt ist die anhaltende Nutzung dieser von einer Vielzahl an Menschen essentiell. Da die Neugierde in die Blockchain bereits sehr groß ist, ist es fraglich, ob eben diese auch nachhaltig ist. Wie in der freien Wirtschaft kann man davon ausgehen, dass die Treue einer Technologie, wie die Treue einem Unternehmen gegenüber mit der Zufriedenheit der Kunden mit dem erhaltenen Produkt zusammenhängt.
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Zufriedenheit der Nutzer bei Services oder Produkten von Unternehmen ebenfalls Einflüsse auf die monetäre Performance des Unternehmens hat, und damit auch auf die Fähigkeit sich am Markt durchzusetzen und zu bestehen. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen beziehungsweise eine Technologie dann zukunftsfähig ist, wenn man es schafft, die Zufriedenheit der Kunden oder Nutzer hochzuhalten. Ob die Blockchain dies schafft, und somit eine hohe Zukunftsfähigkeit besitzt, gilt es in dieser Arbeit zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund/verwandte Forschungsarbeiten
- 2.1 Research Context
- 2.2 Expectation Confirmation Theory
- 2.3 Forschungslücke
- 3. Methode
- 3.1 Literaturrecherche und -analyse
- 3.2 Datensammlung
- 3.3 Datenanalyse
- 3.4 Validierung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Blockchain allgemein
- 4.2 Expectations
- 4.3 Confirmations
- 4.4 Zukunftsfähigkeit
- 5. Posthoc Analyse: Anwendbarkeit
- 6. Diskussion
- 6.1 Theoretischer Beitrag
- 6.2 Praktischer Beitrag
- 6.3 Limitationen und Future Research
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit von Blockchainimplementierungen anhand der Expectation Confirmation Theory. Dabei werden die Erwartungen und Bestätigungen von Kundenseite und Firmenseite in Bezug auf Blockchain-Technologien analysiert. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Blockchain-Technologie, analysiert die Erwartungen an sie und untersucht, inwieweit diese Erwartungen erfüllt werden.
- Blockchain-Technologie und ihre Funktionsweise
- Expectation Confirmation Theory im Kontext von Blockchainimplementierungen
- Analyse der Erwartungen und Bestätigungen von Kunden und Unternehmen
- Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Blockchainimplementierungen
- Identifizierung von Limitationen und zukünftigen Forschungsthemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit und stellt die relevanten Konzepte vor, insbesondere die Expectation Confirmation Theory und den Kontext von Distributed Ledger Technologien. Das dritte Kapitel beschreibt die angewendete Methodik, einschließlich der Literaturrecherche, Datensammlung, Datenanalyse und Validierung. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, welche die Erwartungen und Bestätigungen von Kunden und Unternehmen in Bezug auf Blockchain-Technologien analysieren. Das fünfte Kapitel betrachtet die Anwendbarkeit der Ergebnisse in der Praxis. Das sechste Kapitel diskutiert den theoretischen und praktischen Beitrag der Arbeit und benennt Limitationen und zukünftige Forschungsbedarfe. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Masterarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Blockchain, Distributed Ledger Technologie, Expectation Confirmation Theory, Zukunftsfähigkeit, Erwartungen, Bestätigungen, Kunden, Unternehmen, Implementierung. Die Arbeit untersucht die Anwendung der Expectation Confirmation Theory im Kontext der Blockchain-Technologie und analysiert die Zukunftsfähigkeit von Blockchainimplementierungen anhand der Erwartungen und Bestätigungen von Kunden und Unternehmen.
- Quote paper
- Florian Pollok (Author), 2018, Die Zukunftsfähigkeit von Blockchainimplementierungen entlang der Expectation Confirmation Theory, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509963