La réalisation industrielle de l’extraction par solvant exige sa connexion d’une part avec l’usine de lixiviation et d’autre part avec l’usine d’électrolyse d’extraction. Cette configuration expose la phase organique constituée d’un extractant sélectif, d’un diluant à l’accumulation des agents contaminants présents dans les flux des solutions aqueuses de lixiviation et de l’électrolyse d’extraction.
Cette accumulation des agents contaminants (suspensoïdes, colloïdes) dans la phase aqueuse expose l’usine d’extraction par solvant a une perte fort considérable de la phase organique , une dégradation du réactif qui est susceptible de compromettre l’efficacité d’une usine d’extraction par solvant du point de vue le temps de séparation des phases, cinétique d’extraction, cinétique de stripage.
Etant donné que ces caractéristiques avaient guidé le dimensionnement de l’usine d’extraction par solvant, la gravité de ces problèmes pourrait conduire au renouvellement de la phase organique dans toute l’unité d’extraction par solvant, ce qui n’est pas préférable étant donné le prix élevé du réactif. D’où le traitement de la phase aqueuse s’avère indispensable, les recherches antérieures ont prouvées que l’application du mécanisme de coagulation floculation et d’adsorption par charbon actif pouvait donner des solutions favorables aux problèmes évoqués ci-haut.
Inhaltsverzeichnis
-
-
- Introduction
- Constitution des silicates
- Classification des silicates
-
- Comportement des silicates en milieu aqueux
- Différents modes de dissolution des silicates
- Mécanismes de dissolution des silicates
-
- Réactions de surface
- Mécanisme de diffusion
-
- Diagramme tension--pH du système Cu--H2O à 25 °C
- Diagramme tension--pH du système Si-O-H₂O
-
- La lixiviation neutre
- Lixiviation acide
-
- Lixiviation par agitation
- Lixiviation en tas
-
-
- Introduction
-
- Aspect cinétique
- Transfert de matière entre deux phases
- Objectif de l'extraction par solvant
- Réactifs d'extraction par solvant
- Préparation des phases
- Approche pour la mise en œuvre industrielle
- Calcul du nombre d'étage d'extraction
-
- Introduction
-
- types de coalescences
- Facteurs affectant la coalescence
-
- Types de continuité
- Détermination de la continuité des phases
- Importance de la continuité de phase
- Comportement des impuretés dans différentes continuités de phase
-
- Impacte de la silice colloïdale
- Comportement et mode de locomotion de la silice colloïdale dans le circuit SX-EW
- Bref aperçu de la silice colloïdale dans le circuit lix en tas-SX-EW de Luita- Boss Mining
-
- Coagulation- floculation de la silice colloïdale
- Traitement au charbon actif
-
- Tentative de traitement du PLS par floculation
- Tentative de traitement du PLS par charbon actif
- Conclusion partielle des travaux antérieurs
-
- Polymérisation minérale
- La silice colloïdale
-
- Etape 1 : Nucléation
- Etape 2: Croissance des particules
- Etape 3 : l'agrégation
- Mécanismes de nucléation/croissance/agrégation
- Le milieu réactionnel
- Facteurs influençant la polymérisation en émulsion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Machbarkeit der Integration einer Waschphase (mit dem Verdünnungsmittel Shell sol 2325) für Laugungslösungen im Solventextraktionskreislauf von Boss Mining. Ziel ist es, die Effizienz der Solventextraktion durch Reduzierung von Verunreinigungen in der organischen Phase zu verbessern. Dies soll die Lebensdauer der organischen Phase verlängern, die Separierung der Phasen optimieren und die Extraktionsausbeute maximieren.
- Einfluß von Verunreinigungen in der organischen Phase auf die Solventextraktion
- Entwicklung einer Waschmethode mit Shell sol 2325 zur Reduzierung von Verunreinigungen
- Auswirkung der Waschphase auf die Separierungszeit der Phasen und die Extraktionsausbeute
- Optimierung der Verfahrensparameter für die Waschphase
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Waschphase im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieser Abschnitt vermittelt einen Überblick über die Auflösung von Silikatmineralien, einschließlich ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer Klassifizierung und ihrer Auflösungseigenschaften. Er behandelt auch die verschiedenen Arten der Laugung, einschließlich neutraler und saurer Laugung, und diskutiert die Techniken der Laugung, wie z. B. Rührung und Haufenlaugung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Aspekten der Solventextraktion. Es erklärt das Prinzip der Solventextraktion und erläutert die kinetischen und Stofftransportaspekte. Es werden auch die Ziele der Solventextraktion, die verwendeten Extraktionsmittel und die Phasenvorbereitung diskutiert. Das Kapitel beleuchtet außerdem die industrielle Implementierung der Solventextraktion und berechnet die Anzahl der Extraktionsstufen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Dispersion und Koaleszenz während der Solventextraktion. Es erörtert die verschiedenen Arten der Koaleszenz und die Faktoren, die sie beeinflussen. Es werden auch die Phasenkontinuität in Mischern, die verschiedenen Arten der Kontinuität und die Bedeutung der Phasenkontinuität untersucht. Das Kapitel erörtert die Auswirkungen von Verunreinigungen in der wässrigen Phase auf die Solventextraktion, insbesondere die Auswirkungen von kolloidalem Siliziumdioxid. Es analysiert das Verhalten und die Bewegung von kolloidalem Siliziumdioxid im SX-EW-Kreislauf und beschreibt kurz die Auswirkungen von kolloidalem Siliziumdioxid im Haufenlaugungs-SX-EW-Kreislauf von Luita-Boss Mining. Schließlich werden die verschiedenen Methoden zur Entfernung von kolloidalem Siliziumdioxid, einschließlich Koagulation-Flockung und Behandlung mit Aktivkohle, sowie die vorherigen Studien zu diesen Methoden diskutiert. Das Kapitel geht auch auf die Behandlung mit Verdünnungsmittel ein, einschließlich der mineralischen Polymerisation, des kolloidalen Siliziumdioxids und seiner Synthese, und behandelt die Mechanismen der Nukleation, des Wachstums und der Aggregation. Schließlich werden die Einflussfaktoren auf die Polymerisation in Emulsionen erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Solventextraktion, Laugung, Verunreinigungen, Verdünnungsmittel, Shell sol 2325, Kolloidales Siliziumdioxid, Koagulation-Flockung, Aktivkohle, Phasenkontinuität, Separierungszeit, Extraktionsausbeute, Prozessoptimierung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbesserung der Solventextraktionseffizienz durch die Reduzierung von Verunreinigungen in der organischen Phase durch die Verwendung eines Verdünnungsmittels.
- Quote paper
- Kapya Tshinangi (Author), 2016, Faisabilité d'insertion d'une unité de lavage des solutions de lixiviation dans le circuit d'extraction par solvant de Boss Mining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510029