Im Rahmen dieser Exegese wird der Text von Markus 3, 1-6 genauer betrachtet. In dem Seminar zur neutestamentlichen Exegese handelt es sich um ein Seminar, in dem keine Griechisch Kenntnisse vorausgesetzt wurden. Die Übersetzung vom Griechischen ins Deutsche wird nicht berücksichtigt. In Kapitel zwei werde ich im Kontext zur Feststellung der Textgrundlage, drei verschiedene Bibelübersetzungen vergleichen. Anschließend werde ich eine Textanalyse vornehmen. Die Textanalyse ist in vier Unterpunkte gegliedert. Den ersten Unterpunkt stellt die Gliederungsanalyse dar, bei welcher der Textausschnitt auf der Mikroebene gegliedert und beschrieben wird. Anschließend folgt die Kontextanalyse, bei der auf der Makroebene das Verhältnis des Textes zum literarischen Kontext beschrieben wird. Daraufhin werde ich eine grammtisch- syntaktische Analyse durchführen. In diesem Kapitel steht das Vorkommen einzelner Wortarten im Fokus, woraufhin der Textabschnitt einer bestimmten Textart zugeordnet werden soll. Der letzte Unterpunkt stellt die stilistisch- rhetorische Analyse dar. In diesem Kapitel werden die Stilmittel und ihre Funktionen untersucht. In Kapitel vier folgt die semantische Analyse, bei der die Wörter und Sätze auf ihren Bedeutungsaspekt hin analysiert werden. Kapitel fünf beinhaltet die Form- und Gattungsanalyse. Bei dieser wird die Perikope einer bestimmten Gattung zugeordnet. Der Methodenschritt der Traditionsanalyse folgt in Kapitel sechs. In diesem steht die Umwelt des Neuen Testamentes im Vordergrund. Anschließend folgt die narratologische Analyse, welche sich in drei Unterpunkte gliedert. Zunächst steht die Erzählperspektivenanalyse im Fokus. An dieser Stelle werde ich die Anzahl der Erzählebenen und deren Symmetrie bestimmen. Daraufhin folgt die Figurenanalyse, bei der die Figuren unter unterschiedlichen Schwerpunkten näher betrachtet werden. Den letzten Unterpunkt des siebten Kapitels stellt die Handlungsanalyse dar. An dieser Stelle werden die Handlungselemente bestimmt und die Handlungsintensität beschrieben. Anschließend folgt die Redaktionsanalyse. Hierbei steht der synoptische Vergleich im Vordergrund. Den Schluss dieser Arbeit bildet das Fazit. Im Fazit werden alle Ergebnisse der Exegese zusammengefasst und persönlich dazu Stellung genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Feststellung der Textgrundlage: Übersetzungsvergleich
- Textanalyse
- Gliederungsanalyse
- Kontextanalyse
- Grammatisch- syntaktische Analyse
- Stilistisch- rhetorische Analyse
- Semantische Analyse
- Form- und Gattungsanalyse
- Traditionsgeschichte
- Narratologische Analyse
- Erzählperspektivenanalyse
- Figurenanalyse
- Handlungsanalyse
- Redaktionsanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese exegetische Arbeit befasst sich mit der Analyse des Textes Markus 3, 1-6, im Kontext eines neutestamentlichen Exegese-Seminars, in dem keine Griechischkenntnisse vorausgesetzt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen, eine detaillierte Textanalyse, die Erforschung der semantischen und gattungsspezifischen Aspekte des Textes, die Einordnung in die Traditionsgeschichte und die narratologische Analyse.
- Analyse von Markus 3, 1-6 unter Berücksichtigung verschiedener Bibelübersetzungen
- Textuelle Analyse des Textes unter Berücksichtigung der Mikro- und Makroebene
- Erforschung der semantischen Aspekte des Textes, insbesondere der Bedeutung der zentralen Begriffe
- Einordnung des Textes in seine gattungsspezifische Tradition
- Narratologische Analyse des Textes, einschließlich der Erzählperspektiven, Figuren und Handlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, den zu analysierenden Text und die methodischen Vorgaben des Exegese-Seminars dar.
- Feststellung der Textgrundlage: Übersetzungsvergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Übersetzungen des Textausschnitts von Markus 3, 1-6 in der Elberfelder Bibel, Lutherbibel und Gute Nachricht Bibel. Es werden Unterschiede in der Wortwahl, der grammatikalischen Struktur und der Interpretation hervorgehoben.
- Textanalyse: Dieses Kapitel beinhaltet verschiedene Unterkapitel, die sich mit der Gliederungsanalyse, Kontextanalyse, grammatisch-syntaktischen Analyse und stilistisch-rhetorischen Analyse des Textes befassen. Die Analyse erfolgt auf der Mikro- und Makroebene.
- Semantische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Wörter und Sätze des Textes im Hinblick auf ihre Bedeutung und den Bedeutungswandel. Es werden die zentralen Begriffe des Textes untersucht und interpretiert.
- Form- und Gattungsanalyse: Dieses Kapitel ordnet den Text einer bestimmten Gattung zu und untersucht seine formale Struktur. Es beleuchtet die typischen Merkmale der Gattung und die Besonderheiten des Textes in dieser Hinsicht.
- Traditionsgeschichte: Dieses Kapitel untersucht die Traditionen und Einflüsse, die auf den Text eingewirkt haben. Es beleuchtet die Umwelt des Neuen Testaments und die literarischen und kulturellen Bezüge des Textes.
- Narratologische Analyse: Dieses Kapitel analysiert den Text unter narratologischen Gesichtspunkten. Es untersucht die Erzählperspektiven, die Figuren des Textes und die Handlungsentwicklung. Die Analyse umfasst die Beschreibung der Erzählebenen, der Figurencharakterisierung und der Handlungsintensität.
- Redaktionsanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit dem synoptischen Vergleich des Textes mit anderen Evangelien. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Textfassung und untersucht die redaktionelle Gestaltung des Textes.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der exegetischen Analyse von Markus 3, 1-6. Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder beinhalten den Sabbat, die Heilung, die Pharisäer, die Interpretation von Bibeltexten, die Bedeutung von Sprache und Übersetzung sowie die narrative Gestaltung der Geschichte. Die Arbeit greift auf verschiedene exegetische Methoden zurück, um die literarischen, historischen, semantischen und narratologischen Aspekte des Textes zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Sina Engelbrecht (Autor:in), 2018, Ist es erlaubt am Sabbat Gutes zu tun oder übel zu handeln, Leben zu retten oder zu töten? Exegese von Mk 3, 1-6, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510070