Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Wer hat Schuld? Die Ursachen von Schulabsentismus

Titel: Wer hat Schuld? Die Ursachen von Schulabsentismus

Hausarbeit , 2017 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sina Engelbrecht (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit „Wer hat Schuld? Die Ursachen von Schulabsentismus“, sollen die verschiedenen Ursachen für Schulabsentismus erläutert werden und ferner soll versucht werden zu klären, wer die Schuld an diesem Phänomen trägt.
Schulabsentismus oder bekannter als „Schulschwänzen“, ist keine Modeerscheinung. Dennoch steht dieses Thema erst seit einiger Zeit vermehrt im Blickfeld der medialen Berichterstattung und der pädagogischen Fachdiskussion. Verschiedene Tageszeitungen veröffentlichten Artikel über die Problematik von Schulabsentismus. Dieses neuartige Interesse an diesem Thema könnte mit den Folgen zusammenhängen. Das Schwänzen der Schule kann zu einem fehlenden Schulabschluss und einer wirtschaftlichen Abhängigkeit führen. Diese möglichen Folgen bereiten in der Gesellschaft häufig Unmut. Während der Großteil der Gesellschaft regelmäßig Steuern einzahlt, zählt die Gruppierung von wirtschaftlich abhängigen Menschen nicht dazu. Ohne einen Schulabschluss ist es in Deutschland kaum möglich ein ausreichendes Gehalt zu beziehen, um nicht mehr auf Sozialleistungen angewiesen zu sein. Doch die Folgen wären nicht ohne die Ursachen vorhanden. Aus diesem Grund stehen die Ursachen von Schulabsentismus in dieser Arbeit im Fokus. Erst durch eine intensive Auseinandersetzung mit den Ursachen, können präventive Gegenmaßnahmen entwickelt und verstanden werden.
Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen und eine Begriffsdefinition gegeben. Anschließend wird die Problematik bei der Erfassung von Schulabsentismus thematisiert. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet das 5. Kapitel einschließlich aller Unterpunkte. In diesem Kapitel werden die Ursachen differenziert dargestellt. Den Schluss bildet das Fazit, welches die Fragestellung „Wer hat Schuld?“ beantworten soll.
In der vorliegenden Arbeit wird durchgängig die männliche Form verwendet. Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetztes sind diese Bezeichnungen jedoch geschlechtsunspezifisch zu betrachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rechtliche Grundlagen
  • 3. Begriffsdefinition „Schulabsentismus“
    • 3.1. Schule
    • 3.2. Absentismus
  • 4. Problematik bei der Erfassung von Schulabsentismus
  • 5. Ursachen
    • 5.1. Individuelle Faktoren
    • 5.2. Schulische Faktoren
    • 5.3. Faktoren im Primärmilieu
    • 5.4. Die Peer-Group
  • 6. Fazit
  • 7. Literarturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Ursachen von Schulabsentismus und analysiert die Verantwortlichkeiten für dieses Phänomen. Sie beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und untersucht die Komplexität der Problematik.

  • Rechtliche Grundlagen von Schulabsentismus in Hamburg
  • Definition des Begriffs „Schulabsentismus“
  • Herausforderungen bei der Erfassung von Schulabsentismus
  • Individuelle, schulische, familiäre und peer-bezogene Faktoren, die zu Schulabsentismus führen
  • Potentielle Maßnahmen zur Prävention und Bewältigung von Schulabsentismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung präsentiert die zentrale Fragestellung der Arbeit: „Wer hat Schuld? Die Ursachen von Schulabsentismus“. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Ziele der Arbeit.
  • Kapitel 2: Rechtliche Grundlagen Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen von Schulabsentismus im Hamburgischen Schulgesetz (HmbSG), mit Schwerpunkt auf den §§37, 38, 39, 40 und 41. Es beschreibt die Schulpflicht und die Verantwortung der Sorgeberechtigten.
  • Kapitel 3: Begriffsdefinition „Schulabsentismus“ Dieses Kapitel definiert den Begriff „Schulabsentismus“ und unterscheidet ihn von Begriffen wie „Schulschwänzen“, „Schulverweigerung“ oder „Schulverdrossenheit“. Es erläutert die Bedeutung der Schule als Institution und die Bedeutung des Begriffs „Absentismus“.
  • Kapitel 4: Problematik bei der Erfassung von Schulabsentismus Dieses Kapitel thematisiert die Schwierigkeiten bei der Erfassung von Schulabsentismus aufgrund der fehlenden einheitlichen Begriffsdefinition und der Herausforderungen bei der Datenerhebung.
  • Kapitel 5: Ursachen Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Ursachen von Schulabsentismus, die in vier Kategorien unterteilt werden: individuelle Faktoren, schulische Faktoren, Faktoren im Primärmilieu und die Peer-Group.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Schulabsentismus, Schulpflicht, Schulschwänzen, Schulverweigerung, Schulverdrossenheit, Rechtliche Grundlagen, Begriffsdefinition, Erfassungsprobleme, Ursachen, individuelle Faktoren, schulische Faktoren, familiäre Faktoren, Peer-Group, Präventionsmaßnahmen und Bewältigungsstrategien.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wer hat Schuld? Die Ursachen von Schulabsentismus
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,7
Autor
Sina Engelbrecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V510071
ISBN (eBook)
9783346080707
ISBN (Buch)
9783346080714
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulverweigerung Schulabsentismus Erziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Engelbrecht (Autor:in), 2017, Wer hat Schuld? Die Ursachen von Schulabsentismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510071
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum