"Wer ist diese ‚nestorianische‘ Kirche des Ostens, deren Namensgeber Nestorius ihr nie angehörte, die eine eigenständige Mystik großer poetischer Kraft hervorbrachte und die sich vor knapp einem Jahrtausend über einen größeren Teil des Globus erstreckte als die Römische Kirche?" Diese kompakte Frage, mit welcher Christoph Baumer, einer der führenden Erforscher Zentralasiens, Tibets und Chinas, seinen reichhaltig bebilderten Band Frühes Christentum zwischen Euphrat und Jangtse einleitet, enthält bereits die wesentlichen Elemente, welche die Beschäftigung mit dieser Kirche zu einem lohnenden und spannenden Unternehmen geraten lassen, und umschreibt gleichzeitig die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Die Kirche des Ostens: ein kurzer Überblick
- Zwei Querschnittkapitel.
- Vorbemerkungen (Forschungsfragen, Methodik und Quellen).
- Überlegungen zu den mannigfaltigen Bezeichnungen der Kirche des Ostens......
- Sprache, Literatur und Liturgie der Kirche des Ostens
- Die Kirche des Ostens von den Anfängen bis in die Gegenwart.
- Die Anfänge des Christentums in Persien.
- Theologie und Mönchtum
- Muslimische Herrschaft und arabische Kultur.
- Das Christentum unter den Mongolen.......
- Die Beziehungen zu den Thomas-Christen Südindiens
- Die Entwicklungen der neuesten Zeit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Assyrischen Kirche des Ostens, einer der ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt, und deren Beziehungen zu den Thomas-Christen Südindiens. Die Arbeit untersucht die Anfänge der Kirche des Ostens in Persien, ihre Entwicklung unter muslimischer und mongolischer Herrschaft, und schließlich ihre Verbreitung bis nach Indien.
- Die Anfänge des Christentums in Persien und die Entstehung der Kirche des Ostens
- Die Beziehungen der Kirche des Ostens zu den Thomas-Christen Südindiens
- Die Geschichte und Entwicklung der Kirche des Ostens unter muslimischer und mongolischer Herrschaft
- Die Bedeutung der Sprache, Literatur und Liturgie für die Kirche des Ostens
- Die aktuelle Situation der Kirche des Ostens in der Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der Kirche des Ostens, wobei insbesondere ihre Abgrenzung von der byzantinischen Reichskirche im Fokus steht. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Bezeichnungen der Kirche und ihre Bedeutung im historischen Kontext. Das dritte Kapitel widmet sich der Sprache, Literatur und Liturgie der Kirche des Ostens und zeigt deren Besonderheiten auf. In den folgenden Kapiteln wird die Geschichte der Kirche des Ostens von den Anfängen bis in die Gegenwart geschildert, wobei die Herausforderungen und Entwicklungen unter persischer, muslimischer und mongolischer Herrschaft beleuchtet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Beziehungen der Kirche des Ostens zu den Thomas-Christen Südindiens.
Schlüsselwörter
Assyrische Kirche des Ostens, Nestorianer, Thomas-Christen, Südindien, Persien, Sasanidenreich, Islam, Mongolen, Sprache, Literatur, Liturgie, Mission, Geschichte, Theologie, Mönchtum, Kirchengeschichte, Ostsyrischer Ritus.
- Quote paper
- Siegfried Höfinger (Author), 2019, Die Assyrische Kirche des Ostens in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510103