Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Gott begleitet Abraham und Sara auf ihrem Weg. Eine Unterrichtsstunde für die 1. Klasse

Title: Gott begleitet Abraham und Sara auf ihrem Weg. Eine Unterrichtsstunde für die 1. Klasse

Lesson Plan , 2017 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jessica Deifel (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein reflektierender Unterrichtsentwurf zu einer Unterrichtsstunde zum Thema "Gott begleitet Abraham und Sara auf ihrem Weg", eingeordnet in die Unterrichtsreihe "Gott begleitet auf dem Lebensweg" und dessen Reflexion.

In der folgenden reflektierenden Hausarbeit wird diese Unterrichtseinheit genauer vorgestellt und analysiert. Dafür wird in einem ersten Schritt die Unterrichtseinheit legitimiert, indem herausgearbeitet wird, dass der Hoffnungsaspekt besonders für SuS in der Grundschule von zentraler Bedeutung ist und hinterfragt wird, inwieweit gerade die vorliegende Einheit zum Thema Gott begleitet auf dem Lebensweg und die dafür ausgewählten Inhalte einen Beitrag dazu leisten können. Die vollständige Unterrichtseinheit wird daran anknüpfend tabellarisch dargestellt. Bei der Planung eines Unterrichtsentwurfes muss beachtet werden, dass es die wichtigste Voraussetzung für einen gelingenden Religionsunterricht ist, dass die Lehrkraft sich im Vorfeld mit den Hintergründen der zu vermittelnden Inhalte auseinandersetzt, denn: „Wer etwas lehren will, sollte wissen, was Sache ist“ (Riegel 2010: 39). Aus diesem Grund werden im Folgenden die Geschichte von Abrahams und Saras Berufung, zwei ausgewählte Verse aus dem Buch der Psalmen und das Lied Halte zu mir, guter Gott in einer Sachanalyse untersucht und interpretiert, da diese die Grundlage für die Durchführung einer ausgewählten Unterrichtsstunde darstellen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden im weiteren Verlauf auf die Grundschule übertragen: Dafür werden zunächst in einer Bedingungsanalyse die Rahmenbedingungen der Institution sowie die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen der Lerngruppe zusammengefasst, die bei der Erstellung eines Unterrichtsentwurfes berücksichtigt werden müssen. Im nächsten Schritt werden die Lernziele der Unterrichtsstunde zum Thema Gott begleitet Abraham und Sara auf ihrem Weg vorgestellt und die gewählten Methoden, Sozialformen und Materialien didaktisch-methodisch analysiert und kommentiert. Der Verlauf der Unterrichtsstunde wird anschließend tabellarisch dargestellt, dessen Durchführung skizziert und reflektiert und in einem abschließenden Fazit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Legitimation der Reihe
  • 3. Tabellarische Reihendarstellung
  • 4. Sachanalyse
    • 4.1 Analyse der Abrahamsgeschichte
    • 4.2 Analyse der Psalmworte
    • 4.3 Analyse des Liedes Halte zu mir, guter Gott
  • 5. Bedingungsanalyse
  • 6. Lernziele der Unterrichtsstunde
  • 7. Didaktisch-methodische Entscheidungen
  • 8. Stundenverlaufsplan
  • 9. Durchführungsskizzierung und Reflexion der Stunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse den Aspekt der Hoffnung im Kontext des Glaubens zu vermitteln. Die Einheit soll den Kindern zeigen, dass sie in schwierigen Lebenssituationen nicht allein sind und von Gott begleitet werden. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten und Liedern.

  • Hoffnung als zentrales Thema im Religionsunterricht der Grundschule
  • Gott als Begleiter auf dem Lebensweg
  • Analyse biblischer Geschichten (Abraham und Sara)
  • Verwendung von Psalmen und religiösen Liedern zur Vermittlung von Hoffnung
  • Didaktisch-methodische Umsetzung im Religionsunterricht der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung etabliert den zentralen Gedanken der Hoffnung als Gegenpol zu den Herausforderungen des Lebens, unter Bezugnahme auf Zitate von Nietzsche und Goethe. Sie führt in die reflektierende Hausarbeit ein und skizziert den Aufbau, der die Legitimation der Reihe, eine Sachanalyse der biblischen Geschichte Abrahams und Saras, Psalmen und eines Liedes, eine Bedingungsanalyse, die Darstellung der Lernziele, didaktisch-methodische Entscheidungen, einen Stundenverlaufsplan sowie die Durchführungsskizzierung und Reflexion umfasst. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Hoffnung an Grundschüler im Religionsunterricht.

2. Legitimation der Reihe: Dieses Kapitel rechtfertigt die Notwendigkeit, Hoffnung im Religionsunterricht der Grundschule zu thematisieren. Es argumentiert, dass Kinder bereits früh mit Situationen konfrontiert sind, die Unsicherheit und Angst auslösen. Der Religionsunterricht bietet die Möglichkeit, Hoffnung zu vermitteln und erfahrbar zu machen, basierend auf dem Lehrplan NRW, der den Aspekt "Hoffnung schöpfen" als zentrales Element des Faches hervorhebt. Das Kapitel betont die Bedeutung der Orientierung und Begleitung Gottes im Leben der Kinder und leitet über zum Schwerpunkt "Mein Leben ist wie ein Weg, Gott begleitet mich". Es werden die weiteren Schwerpunkte, die Auseinandersetzung mit der Geschichte Abrahams und Saras und die Vermittlung weiterer Hoffnungsperspektiven, angekündigt.

Schlüsselwörter

Hoffnung, Gott, Lebensweg, Religionsunterricht, Grundschule, Abraham, Sara, Psalmen, Bibel, Didaktik, Methodik, Lehrplan NRW, Bedingungsanalyse, Lernziele.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Hoffnung im Religionsunterricht

Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem Thema "Hoffnung" im Religionsunterricht der Grundschule. Er beinhaltet eine Einleitung, die Legitimation der Reihe, eine Sachanalyse biblischer Texte (Abrahamsgeschichte, Psalmen, Lied "Halte zu mir, guter Gott"), eine Bedingungsanalyse, Lernziele, didaktisch-methodische Entscheidungen, einen Stundenverlaufsplan sowie eine Durchführungsskizzierung und Reflexion der Stunde. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Hoffnung an Grundschulkinder in herausfordernden Lebenssituationen.

Welche Zielsetzung verfolgt der Entwurf?

Der Entwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse den Aspekt der Hoffnung im Kontext des Glaubens zu vermitteln und ihnen zu zeigen, dass sie in schwierigen Lebenssituationen nicht allein sind und von Gott begleitet werden. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten und Liedern.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind Hoffnung als zentrales Element im Religionsunterricht der Grundschule, Gott als Begleiter auf dem Lebensweg, die Analyse biblischer Geschichten (Abraham und Sara), die Verwendung von Psalmen und religiösen Liedern zur Vermittlung von Hoffnung sowie die didaktisch-methodische Umsetzung im Religionsunterricht der Grundschule.

Welche biblischen Texte werden analysiert?

Der Entwurf analysiert die Abrahamsgeschichte, Psalmen und das Lied "Halte zu mir, guter Gott". Die Analyse dieser Texte dient der Vermittlung des Themas Hoffnung an die Schüler.

Wie wird Hoffnung im Unterricht vermittelt?

Die Vermittlung von Hoffnung geschieht durch die Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten und Liedern. Der Entwurf beinhaltet didaktisch-methodische Entscheidungen und einen Stundenverlaufsplan, die die praktische Umsetzung im Unterricht beschreiben.

Welche didaktisch-methodischen Entscheidungen wurden getroffen?

Der Entwurf beschreibt die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die für den Unterricht getroffen wurden. Diese Entscheidungen werden im Kapitel "Didaktisch-methodische Entscheidungen" detailliert erläutert.

Wie ist der Stundenverlauf geplant?

Der Entwurf enthält einen detaillierten Stundenverlaufsplan, der den Ablauf der Unterrichtsstunde beschreibt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hoffnung, Gott, Lebensweg, Religionsunterricht, Grundschule, Abraham, Sara, Psalmen, Bibel, Didaktik, Methodik, Lehrplan NRW, Bedingungsanalyse, Lernziele.

Welche Legitimation wird für die Reihe angegeben?

Die Legitimation der Reihe begründet die Notwendigkeit, das Thema Hoffnung im Religionsunterricht der Grundschule zu behandeln, da Kinder früh mit Unsicherheit und Angst konfrontiert sind. Der Religionsunterricht bietet die Möglichkeit, Hoffnung zu vermitteln und erfahrbar zu machen, basierend auf dem Lehrplan NRW.

Wie wird die Einleitung gestaltet?

Die Einleitung etabliert den zentralen Gedanken der Hoffnung als Gegenpol zu Herausforderungen des Lebens, unter Bezugnahme auf Zitate von Nietzsche und Goethe. Sie führt in die Arbeit ein und skizziert den Aufbau.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Gott begleitet Abraham und Sara auf ihrem Weg. Eine Unterrichtsstunde für die 1. Klasse
College
Bielefeld University
Grade
1,0
Author
Jessica Deifel (Author)
Publication Year
2017
Pages
28
Catalog Number
V510270
ISBN (eBook)
9783346078469
ISBN (Book)
9783346078476
Language
German
Tags
unterrichtsentwurf klasse religion fach sara abraham gott thema reflexion grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Deifel (Author), 2017, Gott begleitet Abraham und Sara auf ihrem Weg. Eine Unterrichtsstunde für die 1. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510270
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint