Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Bilingualer Erstspracherwerb. Auswirkungen zweisprachiger Erziehung

Title: Bilingualer Erstspracherwerb. Auswirkungen zweisprachiger Erziehung

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Annie Münzberg (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bilingualität hat in unserer globalisierten Welt eine immer wichtigere Bedeutung. Das Beherrschen von einer zweiten Sprache, neben der Muttersprache, gilt in den meisten Berufen als Grundvoraussetzung. Lange Zeit galt Englisch als Weltsprache. Heutzutage ist neben Englisch beispielsweise auch Spanisch sehr gefragt. Wenn man betrachtet und sich vergegenwärtigt, wieviel spanischsprachige Länder – wobei Südamerika bereits einen großen Raum einnimmt – es auf der Welt gibt, ist dieser Aspekt nachvollziehbar.
Der Erwerb von mindestens einer Fremdsprache ist fester Bestandteil der Bildungspolitik. Doch immer häufiger wird thematisiert, dass der Erwerb einer Fremdsprache für Kleinkinder besonders einfach und effektiv sei. Der bilinguale Erstspracherwerb wird immer attraktiver. Hierbei erwerben Kinder bereits im Kleinkindalter eine zweite Sprache. Zu unterscheiden ist dies von dem monolingualem Erstspracherwerb, bei dem die Kinder nur eine Sprache im Kleinkindalter erlernen.
In Deutschland findet die Bilingualität noch überwiegend innerhalb der Familie statt, da es wenig Kindertagesstätten gibt, die für bilinguale Zwecke eingerichtet sind. In Deutschland sind es gerade einmal 680 Kitas. Das entspricht etwa einem Prozent aller bundesweiten Kitas.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bilingualität – insbesondere mit dem bilingualen Erstspracherwerb. Es wird die These aufgestellt, dass bilinguale Erziehung ausschließlich Vorteile für Kinder hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bilingualismus
    • Was ist Bilingualismus?
    • Bilingualismus in der Familie
    • Bilingualismus in der Kita
  • Probleme der Bilingualität
    • Allgemeines
    • Soziale und familiäre Konflikte
    • Mehrsprachigkeit, Migration und psychische Probleme
    • Codeswitching und Codemixing
    • Dislokation
      • Französisch
      • Englisch/Niederländisch
    • Erwerb des prädikativen Adjektivs
      • Deutsch
      • Italienisch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bilingualität – insbesondere mit dem bilingualen Erstspracherwerb. Es wird die These aufgestellt, dass bilinguale Erziehung ausschließlich Vorteile für Kinder hat. Die Arbeit untersucht die Definition, Gestaltung, Zwecke und praktische Umsetzung der Bilingualität, sowie deren Anwendung innerhalb der Familie und von Kitas. Weiterhin werden verschiedene Problematiken beleuchtet, die bei bilingual aufwachsenden Kindern auftreten können, um eine umfassende Analyse der Sprachentwicklung zu ermöglichen.

  • Definition und Formen der Bilingualität
  • Bilingualer Erstspracherwerb in der Familie und in der Kita
  • Vorteile und Herausforderungen der Bilingualität
  • Sprachentwicklung und mögliche Probleme bei bilingualen Kindern
  • Einfluss der Bilingualität auf die kognitive Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Bilingualität ein und beleuchtet die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen in der heutigen Zeit. Sie stellt die These auf, dass bilinguale Erziehung ausschließlich Vorteile für Kinder hat und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit.

Kapitel 2 widmet sich der Definition von Bilingualismus und unterscheidet zwischen simultanem und sukzessivem Spracherwerb. Es wird die Bedeutung von kontinuierlichem und intensivem Kontakt zur Fremdsprache sowie die Rolle des sozialen und kognitiven Umfeldes hervorgehoben.

Kapitel 2.2 befasst sich mit den verschiedenen Strategien der bilingualen Kommunikation innerhalb der Familie. Sieben unterschiedliche Modelle werden vorgestellt und analysiert, wobei die Bedeutung der Familiensprache und der Umgebungssprache für die Sprachentwicklung des Kindes hervorgehoben wird.

Kapitel 2.3 beleuchtet die Bedeutung von bilingualen Kitas und erläutert deren Rolle im bilingualen Erstspracherwerb. Es wird die Zahl der bilingualen Kitas in Deutschland und die Bedeutung von authentischem Sprachgebrauch im Kita-Alltag hervorgehoben.

Kapitel 3 thematisiert verschiedene Problematiken, die bei bilingual aufwachsenden Kindern auftreten können. Dazu gehören soziale und familiäre Konflikte, Codeswitching und Codemixing, Dislokation und der Erwerb des prädikativen Adjektivs in verschiedenen Sprachen.

Schlüsselwörter

Bilingualität, bilingualer Erstspracherwerb, simultaner Spracherwerb, sukzessiver Spracherwerb, Familiensprache, Umgebungssprache, Kindertagesstätte, Kita, Sprachentwicklung, Problematiken, Dislokation, Codeswitching, Codemixing, prädikatives Adjektiv.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Bilingualer Erstspracherwerb. Auswirkungen zweisprachiger Erziehung
College
University of Wuppertal
Grade
2,0
Author
Annie Münzberg (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V510311
ISBN (eBook)
9783346078308
ISBN (Book)
9783346078315
Language
German
Tags
bilingualer erstspracherwerb auswirkungen erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annie Münzberg (Author), 2019, Bilingualer Erstspracherwerb. Auswirkungen zweisprachiger Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint