Gegenstand meiner Forschungsarbeit ist die frühbyzantinische Elfenbeinpyxis mit der Inventarnummer 17.190.57 a,b,. Die Forschungsarbeit gibt Aufschluss darüber, in welchem Kontext die Pyxis zu der frühbyzantinischen Ostkirche steht, in deren Hauptteil in der Arbeit ich mich vor allem auf die abgebildete Szene fokussiere, die Einblick über den Totenkult in Byzanz offenbart. Die Elfenbeinpyxis wird auf das 6. Jahrhundert datiert, dessen Herkunft auf den syrisch- palästinensischen Mittelmeerraum geschätzt wird, doch dessen exakter Ursprungsort unbekannt ist. Das liegt daran, dass wenige Pyxiden mit einer Passionsdarstellung aus der frühbyzantinische Zeit überliefert worden sind und bisher keine handfesten Beweise erbracht werden konnten.
Bildthema der Pyxis ist die Szene "Der Besuch der Frauen am Heiligen Grab". In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich anfangs mit der Wahl der Form des Gegenstandes, einer Pyxis, gehe dann auf das ausgewählte Material näher ein und spezialisiere mich anschließend auf die Auswahl der Bildszene, die am meisten Erkenntnis über den Totenkult preisgibt. Eine große Besonderheit der Darstellung auf der Pyxis ist das Ersetzen des Heiligen Grabes mit einem Altar, aufgrund dessen die Pyxis in den Anwendungsbereich der Liturgie als Eucharistiebehälter eingeordnet wird. Mögliche Interpretationen dienen dazu, Informationen über den Glauben der frühbyzantinischen Ostkirche näher zu erläutern. Durch die abgebildete Szene, die Auswahl des Materials Elfenbein, das als besonders wertvoll und rein galt, und durch die Funktion, für welche Pyxiden üblicherweise verwendet wurden, liegt die Vermutung nahe, dass die Pyxis als Hostienbehälter eingesetzt wurde, um das Brot für die Gläubigen der Gemeinde aufzubewahren und zu überbringen, die selbst nicht an der Messe teilnehmen konnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Pyxis
- 3.1. Das Material der Pyxis: Elfenbein
- 3.2. Die Szene auf der Pyxis: Der Besuch der Frauen am Heiligen Grab
- 4. Beschreibung der Nebenszene: Drei Frauen in Orant-Haltung
- 5. Beschreibung der Hauptszene: Der Altar in der Apsis
- 6. Erläuterung der Szene im Hinblick auf die Funktion der Pyxis im Kontext der Ostkirche
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit der frühbyzantinischen Elfenbeinpyxis mit der Inventarnummer 17.190.57 a,b und untersucht die Bedeutung und Funktion des Objekts im Kontext des Totenkults in Byzanz. Die Arbeit analysiert die Form, das Material und die Bildszenen der Pyxis und bezieht diese in ihren Zusammenhang mit der Funktion von Pyxiden in der Ostkirche.
- Die Funktion der Pyxis in der Ostkirche
- Die Bedeutung des Materials Elfenbein
- Die Darstellung des Besuchs der Frauen am Heiligen Grab
- Der Totenkult im byzantinischen Kontext
- Die Bedeutung des Altars auf der Pyxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel stellt die frühbyzantinische Elfenbeinpyxis mit der Inventarnummer 17.190.57 a,b vor und gibt Informationen über ihre Datierung, Herkunft und Geschichte. Außerdem wird die Bildthematik der Pyxis - der Besuch der Frauen am Heiligen Grab - erläutert und der Fokus der Arbeit auf die Untersuchung der Funktion der Pyxis im Zusammenhang mit dem Totenkult in Byzanz gelegt.
2. Forschungsstand
Dieses Kapitel beleuchtet die bisherige Forschung zur Elfenbeinpyxis und fasst wichtige Publikationen und Interpretationen zusammen. Es werden Erkenntnisse zu Material, Form, Bedeutung und Funktion der Pyxis im Kontext der Ostkirche diskutiert.
3. Pyxis
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Pyxis" und erläutert seine historische Verwendung und Funktion. Es werden verschiedene Materialien und Einsatzbereiche von Pyxiden in der Antike und im Christentum behandelt. Die Pyxis aus Elfenbein wird als ein sakrales Objekt hervorgehoben, das die hohe Stellung des geweihten Brotes verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der frühbyzantinischen Elfenbeinpyxis, dem Totenkult in Byzanz, der Funktion von Pyxiden in der Ostkirche, dem Material Elfenbein, der Bildthematik "Besuch der Frauen am Heiligen Grab" und der Bedeutung des Altars auf der Pyxis.
- Arbeit zitieren
- Maria Pohl (Autor:in), 2017, Darstellungen des Totenkults auf einer frühbyzantinischen Pyxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510341